Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2024, 13:15   #1
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard Referenzmaß NW-Impulsrad

also ..

Da die hier in den Bildern erkennbaren und von mir zu Prüfzwecken aufgesetzten NW-Fixierungen (welche zugegeben einen sehr grobschlächtigen Eindruck machen..) an den NW der Linken Bank recht gut -an der Rechten Bank jedoch nicht wirklich passen, so wüsste ich jetzt gern, wie eigentlich bei intakter Kette bzw. Umlenkung das Impulsrad in Relation zum Loch im Stirndeckel platziert sein muss. Gibt es da ein weiteres für eine visuelle Probe bzw. für eine direkte Vermessung geeignetes Referenzmaß?

Die zu vermutende Abweichung beim Flankenanstieg im Signalvergleich von NW zu KW ist ja bei meinem M62B35 (von Sep. '97 - "der mit ohne was..") gemäß permanent vorhandenem Fehlereintrag und inzwischen auch der ein oder anderen Laufstörung eh schon groß.

..
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20241004_135055.jpg (33,5 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20241004_135221.jpg (54,7 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20241004_154027.jpg (92,7 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20241004_135314.jpg (80,4 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20241004_135321.jpg (82,1 KB, 13x aufgerufen)
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2024, 11:47   #2
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

bump ..

Keiner hier der Details dazu kennt?

Leider gibt es ja das (New)TIS online nicht mehr .. und mein Rechner verarbeitet die hier aus der Community mal erhaltenen offline Installationsdaten nicht.

Also die Fragestellungen

Ist der Vierkannt hinten an den Nockenwellen, zusammen mit dem Absteckdorn am Schwungrad die einzige Referenz bei einem Zusammenbau des Kettentrieb (und diese 7 Nm "Vorspannung" für den Kettenspannarm, oder was das für einen Hintergrund hat...)

Oder gibt es in den Werksunterlagen auch eine Referenzzeichnung mit verbindlichem Prüfmaß für die Lücken am Impulsrad?
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2024, 13:14   #3
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Also gemessen wird da nichts.
Die Absteckwerkzeuge sind die einzige Referenz. Wobei bei den original BMW Werkzeugen das Ganze noch zusätzlich über ein Zündkerzengewinde fixiert wird.

Bei mir hat es aber auch mit dem Ebay Billigwerkzeug geklappt

Achja, das NW Geberrad wird bei eingesetzter Arretierung mit der Markierung nach oben aufgesetzt. Da gibt`s eigentlich auch nichts weiter zu beachten.

Hast Du evtl. einen NW Sensor aus dem Zubehör verbaut?
Das war bei mir eine Fehlerursache, und ich habe mir einen Wolf gesucht.
Diese Sensoren nur original BMW!
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2024, 13:52   #4
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

welche Markierung .. ist die am Impulsrad in dem durch die Fotos dargestellten Zustand dann sichtbar?

Am Wagen verbaut war bis vor knapp zwei Jahren ein BMW-gelabelter(Produktionsmarke 1997) NW Sensor verbaut (rechte Bank, weil ja kein TÜ)
Dessen Signal fiel laut OBD-Report aus ..und mittels Experiment habe ich dann den Motor mit NoName eBay Nachbauteil zum laufen gebracht -hierzu ist lediglich der Luftspalt zum Impulsrad mittels DIY Unterlegblechen unter dem Sensor zu variieren. Jene Distanzscheiben sind im BMW-Teilekatalog sogar vorgesehen, waren jedoch an meinem Wagen bei dem BMW-gelabelten NW-Sensor nicht verbaut.

Viel interessanter ist die Beobachtung bei dem Verdichtungsdruck.

Vor zwei Jahren konnte der Motor sogar kalt noch auf beiden Bänken jeweils bis zu 12 ..13 bar auf dem Datenschreiber bewirken. Nicht völlig gleichmäßig, jedoch eben für ein Triebwerk mit ü300000 km schon erfreulich.

Jetzt ist nur die Fahrerseite noch auf diesem Level, die Beifahrerseite ..also die rechte Bank wo NW-Sensor und Impulsrad und der Kettenspanner sitzen schafft so durchschnittliche 8 .. 9 bar.

Das wirft die Frage auf ob Ventilsitze und Kolbenringe lediglich an dieser Zylinderbank Leckage erzeugen .. oder ob vielmehr durch Kettenverschleiß an Haupt- bzw. Nebenkette ein Steuerzeiten- und gar Ventilüberschneidungsversatz auftrit. Einer der eben den möglichen Verdichtungshöchstdruck derart selektiv auf dieser Bank beschränkt hat.
Man beachte die seitliche Verschiebung am Kettenrad der AulassSeite der rechten Bank und das nicht passende "Prüfwerkzeug" auf eben jener rechten Bank .. .
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2024, 07:57   #5
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Hab Dir ne U2U geschickt.

Die Unterlegscheiben sind bei dem Kurbelwellensensor vorgesehen, da ist auch der Abstand zu messen.
Der Nockenwellensensor ist Plug and Play.

Das mit der Kompression ist komisch, kann mir nicht vorstellen, dass dies durch Ventilüberschneidung verursacht wird
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2024, 13:20   #6
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Zitat:
Zitat von W6_Worker Beitrag anzeigen
Die Unterlegscheiben sind bei dem Kurbelwellensensor vorgesehen, da ist auch der Abstand zu messen.
Der Nockenwellensensor ist Plug and Play. ..
..das zeigt der amtliche Teilekatalog jedoch anders - Item 3 (der NW Sensor) ist ja in Zuordnung zum O-Ring und dem Beilagplättchen
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Screenshot 2024-10-11 at 13-13-15 Sensoren - LEEBMANN24.jpg (31,4 KB, 9x aufgerufen)
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2024, 17:20   #7
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Das ist merkwürdig, weil im TIS steht davon nichts. Hab meinen damals auch einfach getauscht und läuft.
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2024, 12:45   #8
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

basierend auf meiner Erfahrung in der Sache möchte ich behaupten, bei all jenen "eBay" NW-Sensoren die vermeintlich nicht funktionieren liegt es einfach an der Serienstreuung der (China)Produktion.

meine zwei Nachbausensoren von eBay bereiteten mir zunächst auch Kopfzerbrechen ..sprich der Motor lies sich mit denen nicht starten -mit einer Auswahl an Beilagen darunter war dann jedoch der Signalpegel in der vom Motorsteuerteil benötigten Level.

mit zwei frischen Kats und sauberen Kerzen reichte es für eine einwandfreie AU auf "schadstoffarm Euro2" Niveau

Mit einem neuen Kettenkit und sauberer Grundeinstellung wird dann vermutlich auch der originale alte 1997er BMW NW-Sensor wieder das richtige Signal übermitteln.

Doch hierzu möchte ich erst Vermessungen vornehmen und die Grundposition aller Komponenten fixieren. (siehe auch meinen Beitrag bezüglich Kettenteilung und Ketten-Referenzmaß)
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2024, 13:01   #9
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
basierend auf meiner Erfahrung in der Sache möchte ich behaupten, bei all jenen "eBay" NW-Sensoren die vermeintlich nicht funktionieren liegt es einfach an der Serienstreuung der (China)Produktion.
mein NW Sensor von Vemo funktionierte zunächst einwandfrei. Doch irgendwann schaltete die Gasanlage während der Fahrt ab und der Motor hatte auch auf Benzin keine Leistung mehr und lief unrund.
Im Fehlerspeicher standen Zündaussetzer auf verschiedenen Zylindern und Gemisch an der Regelgrenze.
Nach langem Suchen tauschte ich dann den, zuerst als Ursache ausgeschlossenen, da neuen NW Sensor. Seit dem läuft der Motor problemlos.

Du hast wahrscheinlich Recht, dass man mit Zubehörteilen Glück haben kann oder auch nicht. Mein Verdacht ist, dass die meisten Teile in China vom selben Band kommen und nur unterschiedlich gelabelt werden um dem Verbraucher verschiedene Qualitätsstufen vorzugaukeln.

Spontan fallen mir da ein:
Kühler, Viscokupplung, Sensoren, Lenker und Spurstangen...
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group