


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.01.2025, 21:59
|
#1
|
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2006
Ort: Raum Köln Bonn
Fahrzeug: E38 750iA FL; E65 730i FL LPG; Z3 2.8i FL, E39 2,5i Touring FL
|
750i Winterschlaf - Wie die Batterien behandeln?
Hallo in die Runde,
ich fahre seit Jahren gern Siebener, einen E65 FL als tägliches Fahrzeug und ein Sonntagsauto, einen wunderschönen V12 750i FL, lese gern hier im Forum. Sehr viel Kompetenz versammelt.
Heute zu meinem kleinen Problem beim 750i, der bekanntlich 2 Batterien beherbergt:
Nach nur 4 Jahren ist die "kleine" Batterie 74 Ah, eine BULL, kaputt, die "große" Batterie unten hat 95 Ah, eine VARTA, ist 10 Jahre alt und noch fitt. Beides keine AGMs.
Mein Fachhändler meinte, die defekte junge Batterie sei "falsch geladen" worden. Ist mir noch nie passiert in 40 Jahren und 45 Fahrzeugen. Ich habe rasch eine Neue geholt, um das Problem schwacher Bordspannung abzustellen, die defekte Batterie kann man vielleicht regenerieren, das wird gerade beim Händler probiert.
Mein Vorgehen beim V12, wenn ich ihn sporadisch nutzte:
Ich habe immer mal wieder im Abstand von vllt. 2 Wochen vom Motorraum aus den Wagen geladen mit meinem CTEK 7 A - Ladegerät, mit dem ich zufrieden bin. Und anderswo klappt auch alles damit an Ladezyklen und -verfahren (Erhaltungsladen, AGMs, Normal etc.) bei Autos und Motorrädern, ich schließe dort Fehlfunktion aus.
Die letzten zwei Jahre habe ich den Wagen über Winter monateweise (Oktober-März) anderswo, leider ohne 220 V, gut abstellen können, um die heimische Doppelgarage zu entlasten. Dann habe ich den Minuspol der oberen Batterie (die nun defekt ist) abgeklemmt. Dennoch war nach Wochen die Bordspannung beim Wiederanklemmen schwach: Türöffner langsam, zucken der Bordspannung beim Anlassen, obwohl er gut drehte und gut ansprang. Danach gings, weil wohl die LiMa lud und für Spannung sorgte.
Die untere Batterie: ist sie nur fürs Anlassen zuständig?
Die obere Batterie: ist sie nur "für den Rest" = Bordnetz zuständig?
Wenn man (nur) oben den Minuspol abklemmt, scheint also weiter Strom zu fließen, vermutlich zwischen den beiden Batterien, was die obere Batterie langsam entlädt – und so den Defekt oben provoziert haben könnte.
Sollte ich die obere Batterie also an beiden Polen ganz abklemmen? Oder doch alle vier Pole abklemmen? Oben und unten dies zu tun ist ja erhebliche Schrauberei und ich will den Wagen auch mal bewegen dürfen möglichst ohne 30 min. gebückt im Kofferraum zu verbringen ... Der Minuspol war stets schnell angeklemmt, das scheint aber offenbar der falsche Ansatz zu sein.
Würde es denn reichen, die Obere ganz vom Netz zu trennen, oder wird die untere auch schlapp durch kleine weitere Ströme, wenn die Pole dran bleiben? Mein Traktor  kann -mit Polen angeklemmt- 6 Monate über Winter spielend überdauern und der springt dann gut an! OK, ein V12 ist kein Traktor.
Frage:
Wie kann man den 750er FL geschickt ein paar Monate mit stets zuvor frisch geladenen Batterien abstellen, ohne die Batterie(n) langfristig zu zermürben? Bringen die beiden roten Stecker davor einen Gewinn, wenn man sie absteckt? Ich habe mich mit dem Verhalten des dortigen Pwoermoduls nie befassen müssen, aber 4 Jahre Lebensdauer ist mir doch zu wenig. Ich habe in der SuFu noch nichts Passendes gefunden, ich denke dennoch, das Thema ist bekannt.
Wer bringt buchstäblich Licht ins Dunkel?
Danke für Hinweise und Tipps zur Funktionsweise des Powermanagements da hinten rechts und wie ich geschickt vorgehen sollte!
Gruß
astronomikus
|
|
|
08.01.2025, 21:58
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.12.2014
Ort:
Fahrzeug: E32-750il Highline (12.91)
|
Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal.
Ich habe einen E32 750 IL mit zwei Batterien, du hast einen E38 750 IL mit ebenfalls zwei Batterien.Auch Meiner steht in der Winterpause 5 Monate,wird also auch dauernd geladen in der Zeit.
Ich gehe mal davon aus, daß das beim E38 im Prinzip genau so ist, wie beim E32.
Du musst beide Batterien JEDE FÜR SICH laden.Bei Zündung "AUS" werden die Batterien über einen Batterietrennschalter voneinander getrennt.Bei Zündung "EIN" werden sie wieder zusammengeschaltet.
Ich wusste es nicht besser und habe nur vorn über Stützpunkt "B" im Motorraum das Ladegerät angeschlossen und war dann der Meinung, daß nun beide Batterien geladen werden.
Pustekuchen!!
Geladen wurde aber nur die große Batterie unter dem Rücksitz,die Kleine im Kofferraum aber nicht.
Relativ schnell war die Kleine Batterie im Kofferraum dann mausetot.
Seit dem ich nun beide Batterien mit je einem Ladegerät (habe auch Cetec)lade, halten auch beide Batterien.
Wie gesagt, ich vermute, daß das System beim E38 genau aufgebaut ist, wie beim E32.
Ich hoffe, dir geholfen zu haben.
|
|
|
09.01.2025, 08:26
|
#3
|
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2006
Ort: Raum Köln Bonn
Fahrzeug: E38 750iA FL; E65 730i FL LPG; Z3 2.8i FL, E39 2,5i Touring FL
|
Hallo JFV12,
Danke, das klingt schon mal plausibel, falls beide Fahrzeuggenerationen E32 und E38 ihre Batterien gleich behandeln.
Ist indes schon grundsätzlich ziemlich komisch, wenn man von vorn nur eine, die große, Batterie laden kann und die andere, die kleine, dann "verhungert" - und nur während der Fahrt aufgeladen wird. Und wenn sie dann rasch mürbe ist: neu kaufen. Nicht gerade eine Ingenieurs-Lösung für einen V12, zumal die kleine Batterie ja auch gut zu tun hat mit dem Rest an Bord: Alarmanlage, vor dem 'Einschlafen', Standlüftung – einfach viele Verbraucher. Und die große Batterie nix abgibt von ihrer Power und sich recht hochnäsig  nur auf das Anlassen konzentrieren darf und nix abgibt. Dann wäre die Kleine auch zu klein!
Gibt es weitere Kenner des Batteriemanagements beim E38 FL V12?
Was machen denn die beiden roten Stecker und der Multipin-Stecker VORN am Steuergerät so alles? Wäre ja auch nicht 100% ausgeschlossen, dass das Powermodul nach 25 Jahren einen kleinen Schuss hat. Oder man sie absteckt und gut ist, ohne viel Polab- und -anklemmerei (bei einer hydraulischen Heckklappe, die man stromlos drücken und halten muss).
Danke für weitere Einschätzungen!
Gruß astronomikus
|
|
|
09.01.2025, 08:56
|
#4
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Definitiv sind die beiden Batterisysteme im E32 und E38 nicht gleich aufgebaut, denn den Trennschalter gab es so erst ab dem E38.
Meines Wissens nach sind bei Motor aus die Batterien getrennt und wenn Du vorne am Stützpunkt lädst, lädst Du die kleine Bordbatterie.
Der Trennschalter macht aber gerne Probleme und es gab auch eine Serviceaktion (im Ausland), wo das Teil mit einer bestimmten Teilenummer ausgetauscht wurde.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
09.01.2025, 09:54
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
|
|
|
|
09.01.2025, 11:00
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von Bastl
Definitiv sind die beiden Batterisysteme im E32 und E38 nicht gleich aufgebaut, denn den Trennschalter gab es so erst ab dem E38.
|
Trennschalter gab es schon am E32 , wenn 2 Batterien eingebaut waren, z B am Highline, 1 = Hauptbatterie unter Ruecksitz, die zweite im Kofferraum hinten rechts. Frage hab ich 2006 schon gestellt und der Experte Rottaler2 sagte dazu:
Die Batterie im Kofferraum wird bei laufenden Motor und bei nur Zündung ein mit der Hauptbatterie über den Trennschalter verbunden....
https://www.7-forum.com/forum/showth...=Trennschalter
|
|
|
09.01.2025, 11:52
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
So, festhalten, jetzt kommt der unfreundliche Superschlaue im Super-IQ-Modus
Sebastian hat Recht mit seiner Aussage, dass der e38 ein anderes Doppelbatteriesystem hat und Erich hat auch Recht, wer widerspricht schon einem rottaler *hüstel*
Also, die Zweite im e32 wird wirklich nur via Relais geladen und wenn Motor an.
Beim Trennschalter im e38 gibt es ganz toll viele Bedingungen wann der Trennschalter schließt und nicht einfach NUR weil der Motor läuft.
1.
Trennschalter schließt um beide Batterien auszugleichen für 30 Sekunden zum Starten. Wird das nichts, öffnet er wieder.
Die tiefentladene Kleine saugt die Große leer und der Anlasser zieht auch daran. Startautomatik ist hier perfekt, denn der misst dabei und bricht ab. Dann könnte man im Kofferraum eine Batterie am Trennrelais abziehen und zu starten versuchen, könnte klappen. ADAC ist aber günstiger...
2. Trennrelais schließt, wenn die Starter wieder voll genug ist >11,8V und lädt die Bordbatterie mit. (siehe Falsch)
3. (siehe Richtig)
Doppelbatterien wenn ab und an Nachgeladen werden sollen, dann bitte über die Ladepunkte der Bordbatterie und nicht über die Punkte der Starterbatterie. Hängt das Ladegerät immer daran und es ist sicher, dass 13V erreicht werden können, kann man vorne an den Überbrückungs-/Starterpunkten laden, denn dann ist sicher, dass hinten >12,6V ankommen.
Falsch:
Denn erst wird die Starter geladen und bei über 11,8V wird die Bordbatterie mit geladen.
Hat die 10 Jahre alte Varta nicht genug Kapazität um die Spannung zu erreichen, wird die Bordbatterie niemals mit geladen. Ebenso beim Zellenschluss, oder weil die Zeit nicht reicht und man das Ladegerät entfernt...
Richtig:
Wird die Bordbatterie, beim Anlegen der Stromversorgung an die Bordbatterie, voll, also auch >12,4V, dann schließt das Trennrelais und versorgt ebenso die Starter mit der Stromversorgung.
bzw:
Es gibt selten Ladegeräte, Cteck kann es, dass diese messen, wie lange eine Leitung braucht, wenn auf Stromlos geschaltet wird um dann die Spannung abfällt und man die Batterie misst. Denn das zeigt mir die Länge der Strecke. Nicht mm-genau, aber man erkennt, dass dann 0,1-0,5V hinzu zu rechnen sind. Manche lassen sich auch in den Einstellungen hierzu kalibrieren. Meßleitungen gehören IMMER an die Batterie, sind aber meist zur Einfachheit mit an der Meßzange...
@astronomikus
Beim Starten des v12 werden die E-Kats mit beheizt um die EU-Richtlinien zu erfüllen und das Steuergerät hierzu, ist in etwas das Gleiche wie für das Trennrelais und sieht auch so aus. Das ist unter dem Teppich auf der Beifahrerseite. Also das starten des Motors wäre ja nichts, aber BMW lädt die Batterien erst, wenn >11,6V erreicht werden, bzw. wenn die Serviceanzeige verschwindet.
Denn ohne LiMa startet der Motor leichter...
__________________
Geändert von rubin (09.01.2025 um 11:59 Uhr).
|
|
|
09.01.2025, 22:19
|
#8
|
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2006
Ort: Raum Köln Bonn
Fahrzeug: E38 750iA FL; E65 730i FL LPG; Z3 2.8i FL, E39 2,5i Touring FL
|
Vielen Dank für die kompetenten Informationen,
ich lese mir das alles aufmerksam durch, um das System Doppelbatteriemanagement im E38 V12 FL ein wenig besser zu verstehen.
Neben dem Erkenntniszuwachs hoffe ich dabei aber auch auf eine schlichte Prozedur zu stoßen, wie ich -Ausgangsfrage- die Kiste problemlos länger stromlos abstellen kann, so 3-4 Monate. Komplett abgeklemmte Batterien entladen sich nicht so schnell, aber das bleibt, wie geschrieben, etwas aufwendig.
Gruß
astronomikus
|
|
|
10.01.2025, 07:18
|
#9
|
|
1x V12, immer V12
Registriert seit: 16.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: E60-M5 (09.07), E38-750i (05.00), E39-530i (02.03), VW ID.4
|
Ich würde an Deiner Stelle die kleine Batterie ausbauen und zu Hause an ein Ladegerät hängen.
Falls Du doch irgendwann Strom an Deinem Parkplatz hast, kannst Du beide Batterien angeklemmt lassen und am oberen Stützpunkt im Motorraum das CTEK anschließen. So mache ich es auch und damit sind beide Batterien immer zu 100% geladen.
|
|
|
10.01.2025, 08:13
|
#10
|
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2006
Ort: Raum Köln Bonn
Fahrzeug: E38 750iA FL; E65 730i FL LPG; Z3 2.8i FL, E39 2,5i Touring FL
|
Hallo Matthias,
ich fürchte, um diese Lösung komme ich mittelfristig nicht herum, wenn es absehbar mehr als drei Monate Abstellzeit werden. Die wird machmal sporadisch und unvorhersehbar unterbrochen, wenn ein anderes Fahrzeug spontan Mauzen macht, repariert wird, und ich den Wagen als Ersatzlimo dann vorübergehend einsetze.
Aber elegant ist anders. Ein "Fullstop-Schalter" am SG, oder eine wenigstens bessere Zugänglichkeit aller Pole beider Batterien ohne Geschraube wäre konstruktiv besser gewesen. Das wird schon geschrieben worden sein.
Inzwischen sehe ich dank Eurer Hinweise auch, dass das Thema unter anderen Schlüsselworten ordentlich abgearbeitet ist, also bestens bekannt. "Batterie" & Co. hatte zuviele Treffer beim Suchen ...
Das Powermanagement im V12 war bestimmt gut gemeint, nur nicht für Leute, die mal eine Weile offline abstellen. Meinen derzeitigen Stellplatz gebe ich aber deswegen nicht wieder auf, da er günstig, trocken und sicher ist, nur etwas weiter weg. Meine anderen Schätzchen sind kürzer - und passen in Garagen mit Strom, der 750i ist dafür etwas zu lang.
Gruß
astronomikus
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|