Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.07.2025, 17:12   #1
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard Gedankenstütze / Grundlagen Kettenwechsel M62 (vor TU)

Hintergrund:

M62B35, 1997, also kein Vanos Schnickschnack, immerhin 350 000+ km ..und kein Kettenriss, nur inzwischen bissl träge, hin und wieder Aussetzer, geringerer Verdichtungsdruck der kompletten Rechten Bank, NW-Geber Signalabweichung über Schwellenwert (permanent gesetzter Code) und nach Augenscheinnahme (diesmal statt DIY Sperrholz-Schablonen getestet mit relativ groben Metall-Arretierungen aus eBay) auch wirklich ein Winkelversatz der NW an der rechten Bank.
Die bei der Sezierung gefundenen Schienenteile mit Stempel von 1994 und 1997 .. U-Schiene bereits fehlende Klammern / Nasen halbseitig ..dazu im unteren Bereich sogar deutlich Kraterlöcher und Pitting im Kunststoff -doch erstaunlicher Weise noch alles an seiner Position .. die Kunststoffauflage hat halt im Betrieb offenbar wie ein FlippFlopp getanzt


Jetzt ein Paar Grundsatzfragen, da ja kein (New)TIS mehr verfügbar ist ..
  • Die "7 Nm" , von denen ich mal gelesen habe ..erinnere mich noch grob, die waren lediglich dazu gedacht, um bei noch nicht festgezogenen NW-Kettenrädern im Kettenstrang die Grundspannung eines sonst vorhandenen Steuerkettenspanners zu simulieren ..stimmts?

    Denn da KW, sowie all 4 NW ja fixiert werden ..und man bei montiertem oberen rechten Kettenkasten die Kettenradschrauben nicht sauber festziehen könnte -so wird eigentlich durch das Spezialwerkzeug ja nur ein Ankerpunkt für die temporär zum Einsatz kommende Gewindestange (lange Schraube) erzeugt.
    Somit sollte ich da wie üblich was genauso funktionierendes in DIY zaubern können.. .

  • Dann die Sache mit der Ölpumpenkette -ja die Kette (und nur die -Schrauben und Aufhängung alles da wo es soll) war nun auch schon reichlich schlabberig platziert, tanzte beim Durchdrehen des Motors mit den Nietstiften der Kettenglieder auf dem KW-Lagerdeckel herum.
    Zur Demontage habe ich jetzt letztlich zusätzlich das Kettenrad auf der Pumpe abgebaut.
    Welchen Anzugswert muss das laut Rep.-Leitfaden hinterher bekommen?
  • Welche Aufgabe hat die Madenschraube der U-Umlenkschiene im linksseitigen Zylinderbankbereich -dient die zur Justierung der "Kettenflucht" in Relation zur Gleitschiene?
    Denn die muss ich ja dann in das Ersatzteil übertragen .. spricht BMW hier von "Augenmaß", oder gibt es Sollwerte zu beachten ?

  • Sollte die KW-Hülse mit der doppelten Zahnradkontur, für Ölpumpenkette bzw. Hauptsteuerkette, sich von Hand abziehen lassen, ist da zusätzlich zur Passfeder noch ab Werk mit Kleber gearbeitet worden ..oder könnte es einfach nur Rost sein ?
    Denn wegen einer sogar ohne Fingernagelprobe bemerkbaren tiefen Furche müsste ich für den neuen WDR nun eine andere Einpresstiefe im unteren Steuerkastendeckel probieren ..oder eben die neue Zahnrad-Hülse (aus dem Service Kit der hier schon bereitliegt) montieren.

  • Welchen Anzugswert sollen die NW-Kettenblätter Schrauben bekommen?
    In dem Servicekit liegen welche für die kleinen Ketten, aber keine Reserve für die "gummierten" von der Haupt-Steuerkette..
  • Welche Orientierungsmarken sind für das Impulsgeber-Blech zu nutzen?
    ein M62 ohne VANOS/TU hat ja zum Glück nur die eine Bank als Referenz ..
..soweit erstmal für heute - es grüßt euer Leichenfledderer
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20250718_195104 -klein.jpg (29,8 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20250718_195134-klein.jpg (87,9 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20250718_195152-klein.jpg (92,3 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20250718_195212-klein.jpg (50,8 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20250718_195229-klein.jpg (81,7 KB, 16x aufgerufen)

Geändert von V8-GT (18.07.2025 um 19:23 Uhr).
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2025, 17:43   #2
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

hat niemand etwas zweckmäßiges beizutragen?

Mir bereitet z.B. gerade diese Kettenrad-Hülse auf der KW Sorgen. Wie habt ihr die abbekommen??

Was ich für eine dicke verkrustete Schweißnaht hielt verhielt sich gerade wie eine gezielt aufgebrachte Gummierung ..ist verbrannt - doch diese Hülse sitzt fest. Muss ich mir eine Art Abzieher bauen, befürchte ich .. oder mit der Handfräse auf ganzer Länge schwächen und aufsprengen..
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2025, 18:44   #3
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
hat niemand etwas zweckmäßiges beizutragen?
Kommt sicherlich noch; Du hast doch gestern erst gepostet.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2025, 10:59   #4
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

@altbert
hatte gehofft, als einer der "de ganzen Druss" um den Kunststoff nun sogar mit Foto belegen kann, sprich sogar im bestmöglichen Status noch abgefangen hat ..nun ja - das gibt Beachtung ..oder!?
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2025, 11:25   #5
WERTZU56789
Mitglied
 
Benutzerbild von WERTZU56789
 
Registriert seit: 12.05.2016
Ort: Nienburg
Fahrzeug: 00' 740iL Titansilber, 97' 728iA Fjordgrau
Standard

Moin V8-GT,

Zu Frage 1:
In der Rep.Anleitung steht:
Spannschiene durch Drehen der Stellschraube am Spezialwerkzeug 11 3 390 mit Spezialwerkzeug 00 9 250 mit 0,7 Nm vorspannen.

Danach werden die beiden NW Räder festgezogen, das Spezialwerkzeug abgebaut und der richtige Kettenspanner montiert. Also vielleicht verlesen mit den 7Nm?

Frage 2:
Zitat aus der Rep.Anleitung:
4AZ Kettenrad an Ölpumpe M6 10 Nm

Frage 3:
Zitat aus der Rep.Anleitung:
Madenschraube (1) erneuern.

Madenschraube (1) nur soweit eindrehen, bis sie spielfrei am Winkelstück anliegt, nicht festziehen.

Hinweis:
Madenschraube (1) fixiert das Winkelstück im Zylinderkopf.

Frage 4:
Zitat aus der Rep.Anleitung:
Ggf. Kettenrad von Kurbelwelle abziehen.

Spezialwerkzeug 11 2 383 auf Kurbelwelle aufsetzen.

Kettenrad mit Spezialwerkzeug 11 2 001 in Verbindung mit Spezialwerkzeug 11 2 005 und Spezialwerkzeug 11 2 004 abziehen.

Frage 5:
Zitat aus der Rep.Anleitung:
3AZ Kettenrad an Nockenwellenflansch M60 / M62 M6 15 Nm

Frage 6:
Da müsstest du deine Frage nochmal ich denke anders formulieren.
Laut Anleitung gibt es beim Impulsgeber Distanzscheiben die den Abstand zwischen Auflagefläche Sensor und Schwundradzahn einstellen. Dieses wäre wie folgt zu ermitteln:

Mit Spezialwerkzeug 00 2 407 oder 00 2 550 muß das Tiefenmaß zu den Impulszähnen des Schwungrades ermittelt werden.

Tiefenmaß notieren.

Tiefenmaß (A) des Impulsgebers messen.

Tiefenmaß (A) des Impulsgebers von dem Tiefenmaß des Schwungrades abziehen. Dieses Ergebnis ist das Spaltmaß.

Es ist mit Hilfe der Distanzscheiben ein Spaltmaß von 0,55 ± 0,2 mm einzustellen.

Das Maß 0,55 mm sollte so genau wie möglich erreicht werden, um:

1. Eine genaue Aussetzererkennung zu ermöglichen.

2. Ein Berühren des Impulsgebers mit den Impulszähnen zu vermeiden.

Distanzscheiben siehe BMW-Teildiensr.

Hoffe das hat alles erstmal soweit dein Fragen beantwortet.

VG
WERTZU56789 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2025, 12:42   #6
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

@WERTZU56789

danke schonmal vorab!

Ölpumpen-Kettenrad Befestigung ist eine zentrale Mutter ..die sieht größer aus als M6 ..da werde ich zur Sicherheit mit einem Sicherungskleber am Gewinde arbeiten.


Die "7Nm" sind in der Tat nur grob, es war halt was kleines mit einer "7" ..aber so klein, puhh ..da komme ich ja noch nicht einmal mit meinem Motorradwerkzeug ansatzweise in den Bereich. Werde also improvisieren müssen .. .
Der Grund für die Vorspannung bei gelösten Nockenwellen ist selbsterklärend - ist ja bei einer genauen Steuerzeit Einstellung bei Zahnriemen auch so -wobei da, z.B. bei meinen geliebten Ducatis und Lotus, sogar noch Winkelscheiben und Messuhren zum Einsatz kommen ..um das letzte bissel an Luft rechtzeitig mit in die Zylinder zu saugen.


Das Werkzeug für die KW muss ich mir mal in Google-pictures näher betrachten, als Anregung ..was ich z.B. aus einem halbierten Rohr oder so ähnlich als Abzieher bauen kann. Einfache Klauenabzieher die hinter nur jeweils einen Zahn greifen wäre zu riskant -ich habe ja noch Kühlerpaket und Frontmaske mit Schlossträger im Weg ..


Bei Sensor geht es um NW .. der "ohne TÜ" hat ja nur ein Impulsblech für NW-Position ..halt nur an der rechten Bank.
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2025, 21:06   #7
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
Hintergrund:


[list]Die "7 Nm" , von denen ich mal gelesen habe ..erinnere mich noch grob, die waren lediglich dazu gedacht, um bei noch nicht festgezogenen NW-Kettenrädern im Kettenstrang die Grundspannung eines sonst vorhandenen Steuerkettenspanners zu simulieren ..stimmts?
Du merkst es wenn die Kette fest anliegt. Das macht dann keinen Sinn mehr die Schraube weiter anzubrummen.
Die 7 NM kannst Du mit 2 Fingern gut erreichen. Hauptsache die Kette liegt sauber an.

Falls Bedarf besteht, drucke ich Dir die Anleitung aus dem TIS aus. Bitte dann Mailadresse per U2U.
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2025, 08:51   #8
lappy1234
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von lappy1234
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort:
Fahrzeug: E38 740i 06/97 LPG stag300, E30 340i Cabrio
Standard

Die Mutter an der Ölpumpe bekommt 25NM (wenn ich mich richtig erinnere), die 10NM sind auf alle Fälle zu wenig. Lass dir am Besten alle TIS Werte geben, nicht dass du dich danach ärgerst

Grüße
lappy1234 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2025, 09:06   #9
WERTZU56789
Mitglied
 
Benutzerbild von WERTZU56789
 
Registriert seit: 12.05.2016
Ort: Nienburg
Fahrzeug: 00' 740iL Titansilber, 97' 728iA Fjordgrau
Standard

Als ich die Nachricht verfasst habe, habe ich aus dem "TIS" (bei mir bei BMW heißt das Programm anders) zitiert.
Da der M62 nicht einzeln aufgeführt ist, müssten es also die 10Nm bei der M6 sein.
Aber gerne nochmal im Anhang:
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Drehmoment Ölpumpe.PNG (46,3 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: png Ölpumpe M62.PNG (48,1 KB, 15x aufgerufen)
WERTZU56789 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2025, 12:02   #10
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

11 2 383 = KW-Abdeckung / Stützplatte für Spindel
(weil ja KW vorn ein wichtiges Innengewinde hat)

11 2 001 = Dreiben-Abzieher, passend zur Spindel
11 2 005 = Spindel mit Knebel
11 2 004 = "Mondsichel" Greiferplatte unter dem Zahnbogen

Presspassung, Schrumpsitz .. neuen Zahnradhülse auf max. 150 °C erwärmen und auftreiben.

Ergibt Sinn, bei Übergangspassung oder gar Spielpassung würde sonst Öl unter der Hülse rauswandern, da der KW ja an der Zahnrad-Hülse dichtet und nicht an der KW.


bleibt für den geneigten DIY-Schrauber nur noch zu klären -was gibt es beim NW Einlass, rechte Bank in Sachen Impulsblech zu beachten ..
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
m62 kettentrieb, v8 steuerkette


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kettenwechsel beim M62 Hilfe gesucht Mannheim mannheimbmw BMW 7er, Modell E38 0 22.07.2015 09:00
Motorraum: Seit Kettenwechsel unruhiger Lauf xharibo BMW 7er, Modell E38 4 10.01.2013 14:14
Motorraum: Brauche Anleitung für Kettenwechsel! M60B30 frommser BMW 7er, Modell E32 35 05.12.2012 17:21
Motorraum: Nockenwelle feststellen für Kettenwechsel Kunii BMW 7er, Modell E32 7 12.08.2010 11:43
Kfz - Technik, Grundlagen IMANUEL 7er, allgemein: Tipps & Tricks 0 26.01.2003 23:29


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group