Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hi zusammen,
ich weiss ich bin wahrscheinlich der Hunderttausenste der danach fragt und habe auch schon die Suche im Forum benutzt aber keine passenden Antworten zu meinem Problem gefunden. Da die meisten Beiträge über Diagnose schon recht alt und alle Querbeet sind, dachte ich das man einen Erfahrungsaustausch ausschliesslich über E38-Diagnose starten könnte und das Thema vielleicht mal reanimieren sollte, um auch alle Newcomer im Forum mit einzuweihen.
Wir haben für unseren Club ein Diagnose Interface mit zwei COM-Ports angeschafft und Testweise CS3.2/3.4 probiert.
haben in der Garage mal alles an einem alten stationären Rechner mit Win98' nd Ed.. aufgebaut und angeschlossen.
Bei meinem 7er und dem von einem Kollegen, beide E38 730i Bj. 08.94 und 09.94 war nur das Airbagmodul auszulesen und zu Reseten.
Service Intervall liess sich auch noch zurückstellen.
aber alle anderen Module "does not respond"
was brauchen wir, damit wir an alle Module rankommen??
Carsoft V3,4 funktioniert nicht mit E38.
Viele Steuergeräte im E38 hat keine direktverbindung mit TXD/RXD Leitung, sondern lauft die Kommunikation mit Servicetester über IKE. ( Gateway-modul, es verbindet über TXD/RXD mit Diagnosebuchse, und Steuergeräte verbindet mit IKE über I-BUS, K-BUS und P-BUS Leitung.) Carsoft V3,4 hat keine Protokoll für diese neue Diagnose-system.
Lösung: eine GT-1 kaufen
Carsoft V3,4 funktioniert nicht mit E38.
Viele Steuergeräte im E38 hat keine direktverbindung mit TXD/RXD Leitung, sondern lauft die Kommunikation mit Servicetester über IKE. ( Gateway-modul, es verbindet über TXD/RXD mit Diagnosebuchse, und Steuergeräte verbindet mit IKE über I-BUS, K-BUS und P-BUS Leitung.) Carsoft V3,4 hat keine Protokoll für diese neue Diagnose-system.
Lösung: eine GT-1 kaufen
Gruß Janos
Hi Janos,
danke für die Erklärung;
hast DU für dich schon eine bezahlbare Lösung gefunden um alle Module am E38 auszulesen?
wenn ja, welche?
Carsoft hat neuere Versionen (z.b. V6.1), aber zu diese Version brauchst du eine sehr komplizierte Interface. Andere möglichkeit: Eine MoDiC III mit original Funk-Diagnosekopf kaufen. Es kostet ca. 3000-4000 EUR im E-bay, aber geeignet nicht nur Diagnose, sondern Codierung-Programmierung.(gebraucht). Es funktioniert bis DIS Version V30. ( CIP auch installbar, E65 auch enthalten, aber vielmehr langsamer als GT-1 ). Zur zeit laufende DIS Version ist V39. ( nur auf GT-1, DIS-Plus, oder SSS installierbar ). Schwachstelle eine gebrauchte MoDiC III: Display-Hintergrundbeleuchtung manchmal defekt. Reperaturlösung: Hochspannugsinverter im MoDiC ersetzen.
Hi Janos,
wenigstens einer der zu diesem Thread noch was beizusteuern hat.
gibt es einen Bauplan zum Nachbau eines solchen Interface?
das muss doch machbar sein, oder?
hat das schon einer gemacht?
@alle anderen Leser im Forum
gibt es keinen anderen Leser hier im Forum, der zu diesem Thema etwas konstruktives beisteuern kann?
was ist mit Schnitzer S7, in den anderen Threads war doch die Rede von einen Nachbau, was ist daraus geworden?
ich habe eine base-Plan (hier als Anhang) für V5,2 interface. Es ist auch sehr kompliziert wegen die INTEL 87C51 Microkontroller. Wir haben keine software für Microkontroller.
Für folgende E-Reihen kommt die OBD 2 Diagnosesteckdose zum Einsatz:
· E46 mit Produktionsdatum ab 05/2000
· E39 mit Produktionsdatum ab 09/2000
· Alle Baureihen mit Modelleinführung ab 10/2000
Die OBD 2 Diagnosesteckdose befindet sich im Fahrerfußraum und ersetzt die BMW Diagnosesteckdose (rund) im Motorraum. Die Service-Intervall-Anzeige - Rückstellung erfolgt bei den Fahrzeugen mit der neuen OBD 2 Diagnosesteckdose im Fahrerfußraum, über den Taster des Tageswegstreckenzählers in der Instrumentenkombination.
Bei den E-Reihen
· E36
· E38
· E52
bleibt die BMW Diagnosesteckdose (rund) im Motorraum.
Die Zurückstellung der Service-Intervall-Anzeige in der Instrumentenkombination kann generell bei folgenden Fahrzeugen erfolgen:
Hab schon einige Programme aufgespielt und ausprobiert.
ich kriegs einfach nich mehr raus
und anscheinend gibts derzeit auch keinen Forum Teilnehmer mehr, der zu dem Thema was zu melden hat, was allen zwei-COM Besitzern weiterhelfen könnte????
Hi Leidensgenossen,
ich habe mir auch den ganzen Mist zusammengesucht, Laptop mit 2 Comports, Software, Interface usw.
Leider habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie Ihr und konnte ausser am Airbag nix sehen.
In meiner Verzweiflung habe ich dann einen Taster in den Stecker gebaut, der über einen 470 Ohm Widerstand (zur Sicherheit) die Kontakte 19 (Masse) und 7 (Interval reset) verbindet. 3 Sekunden gedrückt resettet der dann den Oil Service, bei 12 Sekunden resettet er die Inspection. Das ist dann wenigstens etwas. Die LEDs auf dem Bild sind lediglich noch zur Kontrolle mit eingelötet und zeigen an, ob Zündung eingeschaltet und Kontakt 7 O.K. ist, das muss aber nicht sein: