


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
23.02.2006, 21:51
|
#1
|
xDriver
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: Arsbeck
Fahrzeug: X5 4.4 Bj. 2004; e23 745iA (halb)
|
Vorschaltplatine für LED-Standlichtringe
Hallo,
wie man Standlichtringe einbaut ist ja wohl ausreichend dokumentiert, jedoch habe ich wegen der BC-Meldung Standlicht prüfen mal eine kleine Platine gelötet (nach Hinweisen aus dem Forum) und wollte diese mal kurz vorstellen.
Stückliste:
4 X Widerstand 220 Ohm
2 x 5Watt Keramikwiderstand 68 Ohm
2 x Lochrasterplatine ca 2,5 * 2,5 cm (aus Platte schneiden)
Schrumpfschlauch, Litze
zunächst habe ich den Keramikwiderstand auf die Platine gelötet, eine Seite kommt der Plus-Pol dran, andere Seite Masse.
Dahinter habe ich die beiden 220 Ohm Widerstände gelötet, die eine Seite mit Plus verbunden, die andere Seite mit je zwei Kabeln zu den LED.
An der Masse habe ich 4 Kabel für die andere Seite der LED gelötet.
Nun habe ich je 4 Plus und 4 Minus - Kabel für die 4 LED der Standlichtringe
Viel Spaß beim Nachlöten.
Ach so, die kleine Platine habe ich hinter den Streuscheibenträger geklebt, geht gut mit 5 Minuten Epoxi
Gruß
Andre
Bilder sind leider etwas unscharf aber mit Beschreibung denke ich erkennbar.
|
|
|
23.02.2006, 23:32
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Hallo!
Leider hast du nur 1 Seite der Platine fotografiert!
Die Seite mit den Widerständen wäre sicher auch interessant!
Vielleicht kannst du es ja nachholen.
Achso: Der Vorschlag ist übrigens gut!!!!!!
mfg
peter
|
|
|
24.02.2006, 07:31
|
#3
|
xDriver
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: Arsbeck
Fahrzeug: X5 4.4 Bj. 2004; e23 745iA (halb)
|
Das ist die Seite mit den Widerständen, leider ist das bild sehr unscharf  . Quer ist der Keramikwiderstand (weiss) und links davor die beiden blauen Punkte sind die Vorwiderstände.
Ich habe alles noch da für einen weiteren Satz dieser Platinen da, wenn einer interesse hat, würde ich die aufbauen gegen Kostenbeteiligung.
Kosten liegen bei ca. 8,-€ für beide Platinen.
Dann kann ich auch bessere Bilder einstellen.
Also bei interesse einfach melden.
Gruß
Andre
|
|
|
24.02.2006, 07:33
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 750 iL (E38), 316 i Compact, Chrysler Voyager 3,3
|
Sorry, als Laie auf dem Gebiet Elektronik verstehe ich das nicht so ganz. Könntest Du nicht einen Schaltplan zeichnen, wäre zumindest für mich einfacher.
Gruß Thomas
__________________
Gruß aus Dortmund,
Thomas
Solange die Musik laut genug ist, hören wir wenigstens nicht, wie die Welt um uns herum zusammenfällt!
http://www.dauerhaft-nichtraucher.de
Geändert von tomgos (24.02.2006 um 11:15 Uhr).
|
|
|
24.02.2006, 09:58
|
#5
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, dann hängt in Reihe zu jeder LED ein 220 Ohm Widerstand, alle 4 LED (samt Vorwiderstand) und der 5W 68 Ohm sind parallel geschaltet.
Das kann selbst ich als elektronischer Laie nachvollziehen. (Und sogar verstehen ...)
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
24.02.2006, 19:36
|
#6
|
xDriver
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: Arsbeck
Fahrzeug: X5 4.4 Bj. 2004; e23 745iA (halb)
|
Schaltplan
Hallo,
hier der schematische Schaltplan.
Gruß
Andre
|
|
|
25.02.2006, 09:36
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 750 iL (E38), 316 i Compact, Chrysler Voyager 3,3
|
Danke,
das schnall ich sogar.
Gruß,
Thomas
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|