


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
15.04.2006, 16:26
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
DRINGEND: Ausgleichbehälter leckt
Hi,
das muss natürlich immer im Urlaub passieren. Kurz vorher erst den Wasserstand kontrolliert, etwas wenig, nachgefüllt. In den Kurzurlaub gefahren (300km), keine Probleme. Dort am nächsten Tag den Wasserstand kontrolliert, diesmal fehlten rund 0,3l. Nicht gut.
Aufgefüllt, losgefahren, kontrolliert und das Leck gefunden, zumindest ungefähr: Unten am Ausgleichbehälter, dort wo der Füllstandgeber reingesteckt ist, suppt irgendwo das Wasser raus, relativ schnell, 2-3 Tropfen pro Sekunde, aber kein Strahl oder Spritzen o.ä..
BMW um die Ecke hier hatte natürlich keinen Behälter auf Lager, wäre ja zu schön gewesen, der Einbau ist ja schnell gemacht, aber ohne Teil geht natürlich nichts. Der BMW-Mann hat nur den Deckel aufgemacht (nach Warten natürlich) und abgedrückt, um das Leck zu checken und danach bis zum Überlaufen bei laufendem Motor aufgefüllt, kannte ich so auch noch nicht.
Die BMW-Pannenhotline war auch eine SUPER Hilfe, sorry, das Teil haben wir auch nicht, Dienstag vielleicht? Toll, da müssen wir schon wieder zu Hause sein, Ihr Witzbolde!
Jetzt bleibt mir natürlich nicht viel anderes übrig, als so weiterzufahren und regelmäßig wieder aufzufüllen. Temperatur ist stabil, aber etwas höher als sonst. Als bei mir normal (kennfeldgesteuertes Thermostat!) hatte ich 108-110 in Erinnerung, jetzt geht es auch schonmal bis 114, gelegentlich 116, bei 116 zuckt dann auch der Zeiger vom Kombiinstrument 1mm nach rechts. Beim entspannten Gleiten nach Hause ging die Temperatur auch wieder deutlich tiefer, bis 98 Grad, nur im Stadtverkehr geht's ans Maximum.
Die etwas höhere Temperatur macht mir trotzdem Sorgen, vor allem, weil nach dem Abstellen der kleine Entlüftungsschlauch, der vom Motor in die Kühlerzarge und darunter in den Ausgleichbehälter führt, leise vor sich hin brodelt, als wenn es da drin leicht köcheln würde. Ist mir bis jetzt nie aufgefallen, kennt das jemand und ist es vielleicht doch normal? Kann es sein, dass der Druck im Kühlsystem selbst durch das wenig Tröpfeln schon so verringert wird, dass der Siedepunkt kritisch verringert wird? Hab ich durch den BMW-Auffüllvorgang nun Luft im System? Ansonsten merkt man nichts, Motorlauf ist ok, kein unnormaler Überdruck (Abblasen aus Verschlussdeckel), kein Kochen, keine Wasserstandsmeldung. Wenn ich nicht den Stand von Hand kontrolliert hätte, wäre mir das so schnell nicht aufgefallen.
Hat jemand einen guten Tipp, was ich nun machen und lassen soll?
Der beste wäre wahrscheinlich, das Teil zu bestellen und den Urlaub zu verlängern, aber das ist nicht realistisch.
Machbar wäre einfach fahren und regelmäßig Pause zu machen, damit ich das bis dahin wieder fehlende Wasser nach dem Abkühlen wieder nachfüllen kann. Der Behälter scheint soweit stabil zu sein, dass er bis Dienstag durchhält.
Das einzige Problem, das ich da sehe, ist die (gelegentlich) etwas höhere Temperatur, die ich mir nicht erklären kann. Ich werde gleich mal entlüften, aber erklären kann ich mir das erstmal nicht.
|
|
|
15.04.2006, 18:13
|
#2
|
|
Gast
|
Ich bin jetzt nicht der Fachmann, aber kann zumindest auch was zuschreiben
Bei mir war der Ausgleichsbehälter auch Defekt und hatte einen Haarriss. Verlohr dadurch auch immer Wasser und gezischt hatte es auch immer.
Hab da ne weile immer bisl mehr Wasser reingemacht, aber beim Fahren die Drehzahlen bisl Unterhalb gelassen!!
Konnte so 1-1,5Monate weiterfahren und nachn Wechsel waren die Probleme wie "Kühlwasserstand" und "zischen" nach jeden Tag auch wieder weg 
Was mich nur wundert, wieso deiner so warm wird
Ich habe im freigeschalteten CC immer nur was von paarn 80°C bis max90°C stehen
Grüsse Tom
|
|
|
|
15.04.2006, 18:46
|
#3
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Mein Ausgl.-Behälter ist mir im Jan. nach 750km sehr zügiger -Vmax 210- Autobahnfahrt geplatzt, nachdem die Karre etwa 4 min in der Garage stand.
Ein paar Monate vorher war mein Kühler undicht. Am besten den gleich mitwechseln, sonst kommt der bald auch und Du zahlst den Lohn nochmal.
Ansonsten habe ich nie mehr als 110° C, auch nicht im letzen Sommer in den Alpen, wo mein Kühler zeitweise richtig abgespritzt hat.
Warscheinlich ist Dein Überdrucksystem im Ausgleichbehälterdeckel defekt und er lässt den Überdruck über die Leckstelle ab.
Würde mir einige Wasserflaschen ins Auto legen und flüssig und möglichst ohne Stau nach Hause fahren und dabei die Temperatur gut im Auge behalten.
Solange der Überduck durch die Leckstelle 'rauskann geht es warscheinlich.
Allerdings würde jeder freundliche mit Sicherheit einen sofortigen Wechsel des Behälters empfehlen...
Es lebe das Risiko
Frohe Ostern esau
|
|
|
15.04.2006, 22:50
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
UPDATE:
Nachdem es doch immer dramatischer aus dem Leck raussuppte (erst 0,3l/Tag, am Ende 1,5l), hab ich es doch nochmal mit dem Servicemobil versucht. Wie befürchtet war die erste Aussage, frühestens Dienstag bestellen, Mittwoch einbauen. Ist natürlich nicht besonders hilfreich, das kann der BMW-Händler hier auch.
Die Begründung war leicht diskriminierend: Es fahren einfach nicht genug E38 rum, da hat man dann halt keine Teile dafür auf Lager. Scheissegal, dass die Kiste vor gerade mal 7 Jahren 210TDM gekostet hat, ist halt für BMW nur noch alter Schrott.
Dann aber das Angebot, über München von einer der Niederlassungen in der Nähe den Behälter zu besorgen, dort wäre die Chance größer, da dort das Modell doch noch häufiger zu finden ist. Kurz: in Saarbrücken war einer vorrätig, nach zwei Stunden rollte das Servicemobil an, Teil passt, Reparatur ging recht glatt, der Kühlerdeckel wurde auch noch getauscht, der Schlauch unten (der hätte auch noch die Ursache sein können) scheint noch dicht zu sein.
Wie dicht das ganze wirklich ist, zeigt sich morgen, wenn der Wagen kalt ist. Aber bis jetzt sieht's gut aus. Doch noch Super-Service, bin hochzufrieden!
Bleibt nun noch die erhöhte Temperatur, die ist nämlich geblieben. Bei entspannter Fahrt bleibt es bei den 108-110 Grad, die ich kenne, im Stand pendelt der sich bei 113-114 ein, was offenbar das Maximum für Normal-Null ist, da bei 116 Grad die Temperaturuhr auszuschlagen beginnt.
Muss ich weiter beobachten, möglicherweise macht zufällig gerade zum gleichen Zeitpunkt die Viskokupplung schlapp und dreht nicht schnell genug mit. Ich hab zum ersten Mal bewusst den Klimalüfter gehört, der scheint unterstützend einzugreifen, ich werde morgen mal die Kupplung per Hand prüfen. Aber das wäre nicht dramatisch, schlimmer wäre es umgekehrt, wenn es während der Fahrt wärmer werden würde.
sk8terboy:
Facelifter! Die späteren Modelle haben ein kennfeldgesteuertes Thermostat und fahren mit rund 110C statt vorher rund 95C. Bei mir stand die Anzeige immer wie festgenagelt bei 108C, gelegentlich 110C, so wie jetzt bei normaler Fahrt. Nur dass der im Stand oder langsamer Fahrt nun bis 114, zweimal sogar bis 116 Grad hochging, das war neu.
esau:
Der Kühler ist 2003 getauscht worden, der Ausgleichsbehälter war immernoch original 1998. Die Pfeifen haben den also damals nicht mitgetauscht, wie es jeder eigentlich empfiehlt. Der war also überfällig.
Nochmal ganz klar an alle: Austauschbehälter und Kühler immer gleichzeitig tauschen, auch die Schläuche nicht vergessen!
Kühler hab ich schon im Keller liegen. Wenn ich jetzt noch irgendein weiteres Problem mit dem Kühlsystem bekomme, dann mach ich Tabula Rasa und schmeiss den Schrott auf den Müll und erneuere alles, Kühler, WaPu, Thermostat, alle Schläuche, bei der Gelegenheit auch die Riemen, Verteiler usw.usf., also alles, was vorne zugebaut und schwer zu tauschen ist, wenn der Kühler im Weg liegt. Anders geht's nicht, sonst bastelt man sich zu Tode. Einmal richtig machen und hoffentlich länger Ruhe...
|
|
|
15.04.2006, 22:59
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Noch'n Update:
Hab gerade mal den alten Ausgleichsbehälter saubergemacht und gefüllt, läuft genau da raus, wo ich es vermutet habe: Aus dem Rohr/Schacht unten, in dem der Füllstandsgeber steckt. Genau dort, am Geber, tropfte es runter und beim Ausbau war der Geber klatschnass, obwohl Wasser wohl kaum den Geber hochfließen kann. Originelle Stelle, aber definitiv die Fehlerursache.
|
|
|
16.04.2006, 10:24
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: BMW 530D
|
Hi Skab,
deine hohe Kmtemperatur könnte an einem defekten Thermostat oder du hast Luft im System.
Chek das mal !
__________________
Gruß Martin
--------------------
Dpf Umbauten
|
|
|
17.04.2006, 17:40
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.08.2002
Ort: Maribor, Slowenien
Fahrzeug: E32 730i '93 schalter shadowline, E38 740i '00 BMW Individual
|
Zitat:
|
Zitat von mo740i
Hi Skab,
deine hohe Kmtemperatur könnte an einem defekten Thermostat oder du hast Luft im System.
Chek das mal !
|
nein, 110 - 115°C ist OK
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|