Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.07.2006, 20:33   #1
neon
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.04.2005
Ort: heddesheim
Fahrzeug: BMW 750i (E32)
Standard Druck der Kühlflüssigkeit

HI

wie kann der motor nach dem ausschalten noch druck aufbauen und so das ganze wasser aus der überdrucköffnung drücken???

MfG NeOn
neon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2006, 20:45   #2
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Nach dem Abstellen des Motors wird das Kühlwasser nicht mehr umgewälzt und nicht mehr gekühlt, nimmt aber weiter Wärme vom Motorblock auf. Im Extremfall fängt es dann an zu kochen und der dabei entstehende Druck muß irgendwo hin.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2006, 21:01   #3
neon
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.04.2005
Ort: heddesheim
Fahrzeug: BMW 750i (E32)
Standard

der drückt mir dann ca 4l raus

was kann da nicht stimmten

ich muss dazu sagen ich fahre mit sehr weing kühlflüssigkeit und viel des. wasser

weil ich grade meinen motor trocken gelegt habe d.H. die dichtung vom V-Raum erneuert...

kann das dadrann liegen oder an was kann das liegen??

MfG NeOn
neon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2006, 22:23   #4
GraueEminenz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
Standard

Hallo,

wenn Frostschutzmittel drin ist, dann hat das Kühlwasser einen höheren Siedepunkt.

Sofern der E32 auch die Kühlwassertemperatur nach oben ausreizt im Normalbetrieb (weiß ich nicht; der E38 liebt jedenfalls die 108 - 110°C), dann kann der (bei fast nur Wasser) schon bis zum Kochen nachheizen, wenn er abgestellt wird. Aber eigentlich sollte da auch wie bei den alten Hausheizungen oder dem Munga der Termosyphon eine Wasserumwälzung erhalten bleiben.
Du hast doch bestimmt sauber entlüftet (falls bei BMW von dem Baujahr das nötig sein sollte; mein alter 240TD Bj, '81 konnte das schon von alleine...).
Sonst würde ich sagen, der Thermostat hat 'ne Macke - oder der Visko-Lüfter (ich nehme an, auch der E32 hat keinen starr gekoppelten).

Paß auch auf - Frostschutzmittel enthält auch Korrosionsinhibitoren.
Wenn zu wenig davon im System sind, dann kann Sauerstoff (z.B. auch aus nachgekipptem Wasser) schon ein paar Schäden setzen.
Ist wie das Nitrit in der Wurst - wenns' fehlt, dann sieht es grau aus...

Viele Grüße
GraueEminenz
GraueEminenz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 07:42   #5
AlexH
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
Standard

Hi,wie stark ist denn der Druck,wenn der Motor läuft und betriebstemp.hat?
Hörst Du nach dem Abstellen irgendwelche Geräusche im Kühlsystem?
Was sagt die Temperatur?
AlexH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 09:58   #6
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ Neon

4 Liter ist bestimmt alles andere als Normal - selbst wenn Du mit Wasser fährst.

Niemals destiliertes Wasser verwenden! Das hat logischerweise überhaupt keinerlei gelöste Mineralien und möchte seinen "Durst" nach Salzen stillen und löst alles wo es kann an. Damit macht man alles nur noch schlimmer. Trinkwasser weist einen ausgeglichenen Mineralhaushalt auf.

Vielleicht ist destilliertes Wasser noch zu vertreten, wenn man 40 % Frostschutz mit seinen Inhibitoren beimischt - ist laut BMW aber nicht zulässig. Die schreiben Trinkwasser vor.

Tipp von mir: Koche Dein Trinkwasser einfach ab, dann fallen beim ersten Sieden die Kesselsteinmineralien aus (die Karbonathärte), die bleibende Härte verbleibt jedoch dauerhaft im Wasser gelöst. Das sind die Mineralien, die Du brauchst.

Ich schlage folgende kostengünstige Vorgehensweise vor

1. Wapu prüfen, Riemenspannung prüfen, Thermostat prüfen, ggf. austauschen, Zusatzwasserpumpe unbedingt prüfen, das könnte eine Ursache sein, vorgeschriebenes Wasser/Frostschutz bei kalter Maschine auffüllen
2. Korrekte Entlüftung! Verschlußdeckel tauschen (Kumpel)
3. Warmfahren und danach im Standgas auf Lecks achten - sind die Schläuche hart durch Druck im System (das ist normal)?
4. Ausschalten und beobachten (Schlauch ab und zu drücken um auf den Druck im System schließen zu können



Danach berichte mal Deine Beobachtungen zur weiteren Fehlereinkreisung.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 16:07   #7
neon
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.04.2005
Ort: heddesheim
Fahrzeug: BMW 750i (E32)
Standard

bei der zusatz wasser pumpe... was soll ich denn da genau prüfen ??

bin noch nicht so ganz fit in sache auto aber dafür habe ich ja so einen schönen bock
neon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 16:21   #8
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

die leckt manchmal, wenn sie Haarrisse hat unten wo der Motor drin sitzt.
Nimm einen kleinen Spiegel und schau Dir alles an nach Kuehlmittelspuren unter den Deckel wo die Heizventile und die Pumpe sitzen.

Sind ja auch eine Schlauchschellen da, die undicht sein koennen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 21:27   #9
neon
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.04.2005
Ort: heddesheim
Fahrzeug: BMW 750i (E32)
Standard

ne das ist es ja ich habe überall geschaut es ist nur wenn ich in abstell und sagen wir 10 min stehen lass mit warmen motor pumpt der mir alles an der seite raus also im radkasten

MfG NeOn
neon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group