


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
20.10.2006, 17:40
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Ölemulsion - das war dann wohl mal ein Motor
Zuerst war Emulsion nur am Wasserbehälterdeckel. Die ist jetzt weg und dafür massig Ölemulsion am Öldeckel. Dazu brummt der Motor ja seit einiger Zeit leicht - besonders wenn er warmgefahren ist. Irgendwie war das klar, dass die Kopfdicktung nen Abgang macht (bei meinem Glück). Kann das prinzipiell jemand hobby mäßig reparieren oder ist so ein Eingriff den Werkstätten vorbehalten?
Gaussman
|
|
|
20.10.2006, 18:19
|
#2
|
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi Gaussman
Im Prinzip kannst du das selber machen, ist viel Arbeit. Lass aber den Kopf von einem der sich auskennt anschauen, als Laie weis man nicht auf was man achten soll. Schau mal wer in deiner Nähe ist der sich mit dem M70 Motor auskennt, ich kenne nur in Niederkassel BullPit der das gut kann, aber etwas weiter weg von dir ist.
Gruß Reinhard
|
|
|
20.10.2006, 21:02
|
#3
|
|
Gast
|
Zitat:
|
Zitat von Gaussman
Zuerst war Emulsion nur am Wasserbehälterdeckel. Die ist jetzt weg und dafür massig Ölemulsion am Öldeckel. Dazu brummt der Motor ja seit einiger Zeit leicht - besonders wenn er warmgefahren ist. Irgendwie war das klar, dass die Kopfdicktung nen Abgang macht (bei meinem Glück). Kann das prinzipiell jemand hobby mäßig reparieren oder ist so ein Eingriff den Werkstätten vorbehalten?
Gaussman
|
Warum glaubst Du, daß aufgrund der Emulsionsbildung nur die ZKD infrage kommt??? Die E.-Bildung kann auch durch Kurzstreckenfahren kommen, weil sich Wasser im kalten Motorblock ablagert und das Öl nicht richtig bei Kurzstrecken auf Temperatur kommt und das eingelagerte Wasser so nicht verdampfen kann. Fahr ihn mal ein längeres Stück, so um die 100 km und schau dann mal, ob immer noch der Schlamm da ist.
Oder hast Du noch andere Indikatoren für ZKD-Schaden, wie harte Schläuche, Wasserverlust, Bläschen im Kühlwasser? Ansonsten würde ich beim Freundlichen einen CO-Test des Kühlwassers machen lassen, kostet nicht viel und bringt Gewissheit
Allerdings könnte eine Ursache des Brummens sein, daß Wasser in einen Zyl. eintritt, dann wäre es aber gefährlich weiterzufahren,  könnte einen sog. Wasserschlag geben und krumm der Pleuel........mmmmmhhhhh
Fazit: Wenn Du wirklich nur Kurzstrecke fährst, tippe ich auf Kondenswasser.
Ist das nicht der Fall, prüfen lassen durch CO-Test!
Geändert von hebby (20.10.2006 um 21:11 Uhr).
|
|
|
|
21.10.2006, 12:41
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Hebby, du machst mir Hoffnung. Ich war gestern halt etwas in Rage, weil ich grade erst diese sündhaft teuren Reparaturen machen lassen habe.
Mit den Kurzstreckenfahrten hast du sogar recht und ich habe jetzt auch erstmal neue Kerzen gekauft.
Aber eine Frage: Wie lange lässt sich ein Fahrzeug mit defekter ZKD noch fahren? Würde der Motor irgendwann versagen, weil der Kolben sich festfrisst?
Gruß Gaussman
|
|
|
21.10.2006, 14:28
|
#5
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
|
Zitat von Gaussman
Hebby, du machst mir Hoffnung. Ich war gestern halt etwas in Rage, weil ich grade erst diese sündhaft teuren Reparaturen machen lassen habe.
Mit den Kurzstreckenfahrten hast du sogar recht und ich habe jetzt auch erstmal neue Kerzen gekauft.
Aber eine Frage: Wie lange lässt sich ein Fahrzeug mit defekter ZKD noch fahren? Würde der Motor irgendwann versagen, weil der Kolben sich festfrisst?
Gruß Gaussman
|
hallo
also wenn die ZKD definitiv!!! defekt ist, würde ich möglichst garnicht mehr
fahren, bevor sie ausgetauscht wurde.
ach ja, eines musst du dir abtrainieren, in rage zu kommen, weil du gerade
viel geld für eine reparatur ausgegeben hast und schupps steht die nächste
(und evtl. übernächste) im terminkalender........ aus eigener leidvoller erfahrung.
viele grüsse
peter
|
|
|
31.10.2006, 21:11
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
|
Zitat von peter becker
also wenn die ZKD definitiv!!! defekt ist, würde ich möglichst garnicht mehr
fahren, bevor sie ausgetauscht wurde.
|
So schlimm ist das nicht, Peter. Mal haette einer von meinen Firmenwagen /Fiat/ ZKD Schaden gehabt und weil es zur dieser Zeit Hochbetrieb bei uns gewesen war, nahm ich ein neuer Motor im Kauf und lies ich ihm weiter fahren. Er verbrauchte jeden Tag 1-2 Liter Wasser, lief etwas unrund, aber lief. Nach einigen Tausend Kilometer/ es koennten sogar mehr als 10 000 sein/ lief der Motor immer noch und wir bauten den Kopf endlich ab. Ein Zylinder sah wie neugeboren aus. Kolbendeckel und Ventile waren biltzblank, dh. dort ist Kuhlwasser verdaempft geworden. Wir liesen nur neue ZKD einbauen und der Motor schaffte noch mehrere zehntausend Kilometer, bis wir den ganzen Wagen endlich verkauft haetten...
MfG
|
|
|
31.10.2006, 21:20
|
#7
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
hallo andrzej
das ist immer wieder interessant,was man so liest.
viele grüsse
peter
|
|
|
21.10.2006, 15:57
|
#8
|
|
Gast
|
Zitat:
|
Zitat von Gaussman
Hebby, du machst mir Hoffnung. Ich war gestern halt etwas in Rage, weil ich grade erst diese sündhaft teuren Reparaturen machen lassen habe.
Mit den Kurzstreckenfahrten hast du sogar recht und ich habe jetzt auch erstmal neue Kerzen gekauft.
Aber eine Frage: Wie lange lässt sich ein Fahrzeug mit defekter ZKD noch fahren? Würde der Motor irgendwann versagen, weil der Kolben sich festfrisst?
Gruß Gaussman
|
Das Schlimmste was passieren kann: wenn die ZKD Kühlwasser in die Verbrennungsräume drückt, dann kannst Du einen Wasserschlag haben. D.h. Wasser läßt sich nicht komprimieren und der Kolben fährt gegen diese Wasserwand, kommt nicht über OT und schon ist der Pleuel krumm und evtl. hat auch die Kurbelwelle einen mitbekommen. Erste Symptome wären bei durchgewärmten Motor weisser Dampf vom Auspuff her (aber das haben unsere Bimmer in den Herbsttagen sehr häufig, sind die reinsten Dampfmaschinen wenn sie kalt sind). Wenn Wasser in den Brennraum drückt wird aber gleichzeitig auch Abgas in das Kühlwasser abgegeben. Das läßt sich einfach messen ob CO im Kühlwasser ist, ausserdem wenn man die Nase drüber hält (über den offenen Ausgleichsbehälter) kann man es häufig riechen und man kann oftmals auch feine Gasperlen im Kühlwasser erkennen.
Wahrscheinlich ist es bei Dir die Kurzstrecke, wenn Du Dich jetzt nicht mehr traust ihn länger mal warm zu fahren, geh und laß einen CO-Test machen, dann wären aber auch die Kühlschläuche nach längerem Stehen hart, vom Abgasdruck im System!
Gibt noch eine Möglichkeit: wenn Du viel Kondenswasser im Öl hast, öffne mal die Ölablaßschraube und laß etwas ab, da Öl oben ist, ist das Wasser unten und würde zuerst 'raus kommen!
|
|
|
|
22.10.2006, 16:32
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Danke für die Tips! 
|
|
|
22.10.2006, 22:54
|
#10
|
|
Gast
|
Bitte sehr, gerne geschehen, und wenn es doch keine Ruhe gibt, melde Dich gern wieder! Gute Fahrt!
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|