


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
24.01.2003, 17:11
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Geilenkirchen
Fahrzeug: E32 730 V8 Bj.`92, Peugeot 406 als Winterauto, Dienstwagen: MAN Lion`s City, Mercedes Citaro, Solaris Urbino 12/18
|
Hört sich an wie ne Friteuse
Hallo
So während der Fahrt kommt vorne aus dem Amaturenbereich so ein komisches Geräusch...
(Nicht so ein sssss und Plop von den Stellmotoren) sondern ein Zirsch...
Wenn ichs mal beschreiben soll: es hört sich so an als wenn man kalte Fritten in einer heißen Friteuse taucht.
Das Geräusch ist auch nur manchmal.....ich vermute das hatt evtl. irgendwas mit der Heizung und dem Wasser zu tun.... So ein Geräusch hatte ich auch in nen Omega A...da wars die Heizung...
Was kann das sein...geht da was kaputt?????
Gruss Harald
PS: Es ist nichts undicht kein Wasserverlust usw....
[Bearbeitet am 24.1.2003 von Harald]
__________________
_____________________________________
Du hast doch keine Angst im Dunkeln, oder?
|
|
|
24.01.2003, 17:16
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
|
Also wenn er normal auf beiden Seiten heizt und das nicht eine Unterdruckleitung vom Motor ist , macht aber mehr PPFFFffff und der Motor läuft unrund. würde ich mir nichts dabei denken, denn die Suche im Amaturenbrett ist mehr als bescheiden, gerade bei sporadisch auftretenden Fehlern.
Gruß
Ralph
|
|
|
24.01.2003, 18:34
|
#3
|
Eyes Wide Shut
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bramsche/OS
Fahrzeug: E38 740iA PD 09/95
|
Liest sich, als wenn noch Luft im Kühlsystem ist.
__________________
MfG,
Norbert
__-- Ich hab grade versucht mit dem Mauszeiger ne Fliege vom Bildschirm zu vertreiben! Ich glaub, ich brauch Urlaub...--__
------------------
|
|
|
24.01.2003, 21:19
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: Waldkraiburg
Fahrzeug: 750i E32 / Sardinenbüchse Clio
|
Das gleiche Problem habe ich auch. Wenn der Motor kalt ist habe ich das Geräusch aber nur beim Gasgeben, im Stand ist nichts zu hören. Ich meine das da Wasser durch die Leitungen läuft wie bei einer Zentralheizung.
Kann das Luft in den Leitungen sein und wie bekommt man die raus? Nach ca. 5 km Fahrt ist nichts mehr zu hören
GRUß
Heinz
|
|
|
24.01.2003, 23:02
|
#5
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zisch.....
Hi,
wenn Ihr eine Klimaanlage habt kommt dieses Zischen (Mitte bis Handschuhfachbereich)
vom Expansionsventil,wenn Kühlmittel in den Verdampfer eingespritzt wird.
Das ist kein Defekt. Es wird empfohlen das Ventil mit schalldämmendem Mittel zu umwickeln.
So ´ne Art Knetgummi...Nein,nicht Knetepappi..
Gurgeln in der Heizungsanlage kann entstehen durch Luft im System.
Hier hat´s mal unzulässig hohe Toleranzen bei der Montageplatte für
Kühler und Ausgleichsbehälter und Kühlwasser-Stutzen (Automatikgetriebe) gegeben.
Daß System entlüftet sich jedoch jedesmal wieder selbst über den Ausgleichsbehälter.
Unzwar auch zischend,was aber im Innenraum nur zu hören ist,wenn´s ruhig ist.
Diese Bläschen verursachen bei geöffneten Heizungsventilen dann Strömungsgeräusche.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 24.1.2003 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
25.01.2003, 00:43
|
#6
|
Eyes Wide Shut
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bramsche/OS
Fahrzeug: E38 740iA PD 09/95
|
@ Knuffel
Das wär mir aber neu, daß sich das System selbst entlüftet.
Also ich hab vorn im Motorraum ne Sechskantschraube, um den Motor zu entlüften.
Denke mal, daß ist beim V8 nicht viel anders, oder täusche ich mich?

|
|
|
25.01.2003, 03:07
|
#7
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Pfluft.....
Hi,Norbert.
Wasserkreislaufsysteme,die unter Druck stehen,bilden Luftblasen dort,wo das Wasser abwärts geht.
Entlüftungsventile sitzen dann an solchen Stellen.
Dazu gehört das Entlüftungsventil am Thermostaten,weil der ein hoher,aber nicht der höchste Punkt ist.
Die Pumpe kann eine Luftblase nicht weiterdrücken.Daher das Entlüftungsventil.
Das T*I*S beschreibt die Ursache für Zischgeräusche durch überschrittene Toleranzwerte
und deren Luftbläschenbildung als Folgerscheinung genau so.
Wir können also jetzt nur spekulieren über den offensichtlichen Widerspruch der
angeblichen "automatischen" Entfernung von Luftbläschen über den Ausgleichsbehälter
und der Tatsache des zweifelsohne vorhandenen Entlüftungsventils am Thermostaten.
Die Erklärung kann eigentlich nur in dem Vorhandensein von zwei
"luftbläschenbehafteten Wasserwegen" liegen.
Der eine Weg,dessen Knick und höchste Stelle der Ausgleichsbehälter ist,
und der andere,der eine manuelle Entlüftung erforderlich macht.
Müßte folgerichtig bedeuten,daß ein "Weg " mit entsprechendem "hohen Punkt/Knick"
manuell entlüftet werden muß,
während der andere den höchsten Punkt im Ausgleichsbehälter findet.
Da das Ganze nicht auf meinem Mist gewachsen ist,bleibt mir nichts anderes übrig,
als die o.g. Zusammenhänge zu vermuten........
Gruß
Knuffel
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|