


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
15.02.2007, 22:15
|
#1
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Dunlop Winter Sport vs. Michelin Alpin
Nach einer Parkplatzumrundung mit zugeparkter Einfahrtkurve und Bordsteinkontakt musste ich mal eben meine hinteren Winterreifen austauschen lassen.
215/65R16 Dunlop Winter Sport M3 -> Michelin Alpin
Danach ging es gleich auf die Autobahn zum Wintersport. Ab 150-170kmh fuhr sich die Karre so schwammig, als gäbe es starken Seitenwind. Bei einer Rast (nach etwa 150km) zog ich die Radschrauben nach. Anschließend war das schwammige Fahrverhalten behoben.
Allerdings fand ich, dass das Bremsverhalten und der Grip im Schnee nicht so souverän war, wie mit den vorherigen Dunlops.
Kann das an den Weichmachern liegen, die erstmal abgefahren werden müssen (ein ADAC-Trainer erzählte mir mal soetwas)? Im letzten Winter war ja auch ein Forumsmitglied mit neuen Winterreifen auf der Autobahn weggeflogen.
Interessanterweise ergab sich am Sonntag beim Eisregen in Berlin eine entgegengesetzte Situation: Als ich aus der Parklücke fahren wollte, hatten die vorderen Dunlops gar keine Chance auf der Eisfläche zu lenken, während die hinteren Michelins problemlos das Auto bewegen konnten. Meine Frau musste erstmal Speisesalz vor den Wagen streuen, dann klappte es auch mit der Lenkung.
Wie sind eure Erfahrungen?
|
|
|
16.02.2007, 10:43
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Frechen
Fahrzeug: ehemals: E38 740iL Bj.98
|
Hi,
das mit den Radschrauben stimmt mich sehr bedenklich ! Eigentlich unmöglich
das die Schrauben sich nach 150km derart lockern wenn sie vorher richtig
montiert worden sind. Ich würde jetzt aufjedenfall sofort prüfen ob die Schrauben und Felgen nicht Schaden genommen haben von der "rumeierei".
Neue Reifen sind die ersten paar 100km noch nicht mit optimalen Grip, die müssen sich erst etwas "anrauen". Dann sollten aber gerade die Michelin Alpin
Top sein, wobei die Dunlop wenn sie noch nicht zu alt sind da auch knapp mithalten können.
Gruß Stefan
__________________
Sir! We are surrounded!
Exellent, now we can attack in any direction!
|
|
|
16.02.2007, 18:31
|
#3
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Mit den neuen Dunlop (jetzt vorn montiert) war ich letztes Jahr im Winterurlaub. Allerdings waren die schon ein paar Tausend Kilometer gelaufen. Da war nichtmal ansatzweise ein Drift hinzubekommen.
Bei meiner Reifenbude muss ich immer Nachziehen. Normalerweise mache ich das gleich nach 50km, aber wegen der Autobahnstrecke war es eben erst bei der nächsten Rast. Meine Schrauber-Werkstatt kann das übrigens besser, da ist das Nachziehen nicht notwendig.  Vielleicht sollte ich die Räder demnächst dort einlagern.
|
|
|
16.02.2007, 23:12
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Frechen
Fahrzeug: ehemals: E38 740iL Bj.98
|
Also das "Nachziehen" kenne ich nur als Sicherheitsvorgang.
Normalerweise werden die Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel
festgezogen und gut ist. Die werden dann normal nicht mehr locker, trotzdem
sollte man das nochmal nach ein paar km checken, wieder mit einem Drehmomentschlüssel.
Wenn das bei Dir immer so ne lockere Angelegenheit ist empfehle ich dringend die Reifenbude zu wechseln.
Gruß Stefan
|
|
|
17.02.2007, 09:42
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Zitat:
Zitat von Bommi
Also das "Nachziehen" kenne ich nur als Sicherheitsvorgang.
Normalerweise werden die Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel
festgezogen und gut ist. Die werden dann normal nicht mehr locker, trotzdem
sollte man das nochmal nach ein paar km checken, wieder mit einem Drehmomentschlüssel.
Wenn das bei Dir immer so ne lockere Angelegenheit ist empfehle ich dringend die Reifenbude zu wechseln.
Gruß Stefan
|
So sehe ich das auch 
|
|
|
17.02.2007, 09:50
|
#6
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Die neuen Reifen auf der HA sind sicher noch weicher, als die älteren auf der VA.
Daher wirken sie auf trockenem Asphalt schwammiger, auf Schnee haben sie aber wesentlich mehr Grip als die ausgehärteteren Reifen vorne.
Dazu kommt, dass die Reifen vorne sicher weniger Profil haben, als die hinteren, was gerade auf Schnee sehr viel ausmacht.
So würde sich für mich das geänderte Fahrverhalten erklären.
Und noch was: Unbedingt mal den Fülldruck checken, wenn hinten weniger drauf ist, als vorne ist das ein weiterer Grund.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|