|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  17.09.2007, 21:43 | #1 |  
	| Neu aber Alt 
				 
				Registriert seit: 16.08.2007 
				
Ort: Bremen 
Fahrzeug: Mercedes Vito
				
				
				
				
				      | 
				 Ölpumpe defekt! Was sonst noch??? 
 Hallo Forumskollegen und -mitglieder, 
es ist endlich soweit.   
Ich habe mir meinen Traum erfüllt. Er ist zwar nicht komplett voll ausgestattet, aber er ist auch nicht ganz nackig. Für viele ist es auch vielleicht ein alter Eimer, aber für mich ist es, fahrzeugtechnisch gesehen, endlich mal wieder ein Meilenstein nach vorne.
 
Was labert der jetzt???    
Ich brauche ein paar Hinweise, von Leuten, die das Problem kennen oder vielleicht sogar schon hatten. Ich habe jetzt des öfteren gelesen, dass die Schrauben der Ölpumpe nachgezogen werden müssen. Ich nehme mal an, dass das bei meinem künftigen Fortbewegungsmittel vergessen wurde. 
Folge:"Öldruck Motor"    
Laut Aussagen des Verkäufers ist die Ölpumpe hin, ich denke, das ist die Folge davon, oder???
 
Jetzt meine Frage, worauf sollte man achten, was sollte man am Besten gleich mit erneuern??? 
Was kommt in etwa noch an Kosten dazu? 
Der Wagen war relativ günstig, deswegen ist es auch nicht schlimm, wenn die Reparatur etwas länger dauert. 
Ich möchte es jetzt gleich anständig machen, bevor vielleicht in einem halben Jahr wieder was auseinander fliegt. 
Achso, es handelt sich um einen 730i aus 95.
 
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.
 
MfG  
DerDoc
      |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2007, 21:48 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.06.2004 
				
Ort: MTK 
Fahrzeug: 730iA (E38), SL300-24 & DA-42 Twinstar
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Doc,
 willkommen in diesem Forum. Am besten ist es, wenn man zunächst einmal die Suchfunktion nutzt. In deinem Falle z.B. "Ölpumpe" eingibt. Dann wird man gerade zu erschlagen von Threads. Sollte eigentlich was dabei sein. Viel Spass hier.
 
 gruß
 
 mfk
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.09.2007, 21:54 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2006 
				
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn 
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
				
				
				
				
				      | 
 Wenn da mal keine Schraube in die Steuerkette geflogen ist. Dann nämlichkönnen die Ventile auf den Kolben aufsetzen, was nen Austauschmotor
 zur Folge hat... Ansonsten: Mach gleich die Kette mit wenn de schon
 dabei bist, Ölwannendichtung sowieso, Ölpumpe, ja klar.
 Wenn du noch Zeit/Geld hast: Wasserpumpe, Visco-Kupplung, Kühler,
 Ausgleichsbehälter, Kühlschläuche.
 Und wenn man den Wagen neu bekommt am besten einmal nen Status Null
 einstellen: Ölwechsel, Zündkerzen, Getriebe- und Hinterachsölwechsel,
 Luftfilter Klima, Luftfilter Motor, Innenraumumluftfilter, Klimawartung,
 Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Batterien prüfen, Lampen usw sowieso,
 gucken ob Ventildeckeldichtung sifft --> wenn ja, neu
 
 Joa, ansonsten mal das Fahrwerk ansehen, das schlägt durchs hohe
 Gewicht gern mal aus.
 
 Grüße und hoffe geholfen zu haben
 
 Haucke
 
				__________________ 
				BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD   .
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2007, 09:52 | #4 |  
	| Neu aber Alt 
				 
				Registriert seit: 16.08.2007 
				
Ort: Bremen 
Fahrzeug: Mercedes Vito
				
				
				
				
				      | 
				 Auweia? 
 Lt. ADAC , bzw. Aussage des Verkäuers hat der Motor auf allen Zylindern gleiche und gute Kompression.  
Er hat jetzt ca 135tkm gelaufen, den ganzen Kram, den man quasi bei ´ner großen Wartung mit erledigt (Zündkerzen, LuFi, usw.) auch Öle usw.,wollte ich eh machen, aber Steuerkette und Wasserpumpe, muss das wirklich bei den km-Stand   
Oder sollte man da nicht am falschen Ende sparen? Oder wie heißt das? 
Wir werden mal sehen, hoffentlich ist nicht doch noch mehr im Eimer. 
Vielen Dank vorerst.
 
MfG 
DerDoc |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2007, 10:26 | #5 |  
	| Gast | 
 Hallo erst mal,
 denke Du solltest erst mal nachdem Du die Ölpumpe raus hast erst mal die Pleullager bzw. KW-Hauptlager anschauen! Wenn diese nämlich gefressen haben hast Du an deinem Motor das gleiche Symptom "Kein oder wenig Öldruck", manchmal spinnt aber auch der Drucksensor und meldet falsch. Also am besten erst mal den Öl-Druck messen!
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2007, 11:17 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.09.2006 
				
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn 
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
				
				
				
				
				      | 
 Naja bei uns kam die WaPu bei genau 135k KM, und ist net sooo toll mitbrodelndem Motor liegen zu bleiben
 
 Grüße
 
 hfh
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.09.2007, 20:19 | #7 |  
	| Neu aber Alt 
				 
				Registriert seit: 16.08.2007 
				
Ort: Bremen 
Fahrzeug: Mercedes Vito
				
				
				
				
				      | 
				 Hm! 
 Also das mit der WaPu ist wohl richtig, 
aber wenn ich den daywalker740i richtig verstanden habe, kann ich unter Umständen ja auch richtig Glück haben, oder?    
Wenn alle Zylinder gleiche und gute Kompression haben, kann es doch eigentlich an den Pleuel- oder KW-Lagern nicht liegen, oder dreht der Motor trotzdem ohne Schwierigkeiten durch?   
Müsste man da nicht noch andere Symptome haben?    
Und wenn der Drucksensor spinnt, geht die Kiste auch aus und zeigt die Meldung an. 
Ich glaube, ich werde ein paar Stoßgebete los schicken. 
Mal sehen, was wir finden, wenn wir den Patienten auf machen.
 
MfG 
 
DerDoc |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2017, 12:41 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.04.2016 
				
Ort: oberhausen 
Fahrzeug: e65-740i (05.2005) facelift
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, habe mal ne frage von wo kann mann öl Druck messen und wass ist gut und wass ist schllecht werte ?? 
 Hat dass schon jemand gemacht ?? Es geht um freunds e65 fl.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2017, 13:46 | #9 |  
	| um was gehts jetzt genau? 
				 
				Registriert seit: 27.05.2002 
				
Ort: Hanglage 
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04),   beide schön orientblau :)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 740i e65  Hallo, habe mal ne frage von wo kann mann öl Druck messen und wass ist gut und wass ist schllecht werte ?? 
 Hat dass schon jemand gemacht ?? Es geht um freunds e65 fl.
 |  Fragen zu E65 bitte nicht in E38 stellem, gell.
 
Es gibt doch eine  mögliche Störungsanzeige "Öldruck Motor". 
Das Auto misst das also offembar selber mit einem Sensor der sinnigerweise hinter bzw. nach der Ölpumpe sitzen sollte. 
Werte kenne ich nicht. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.05.2017, 22:41 | #10 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.02.2004 
				
Ort: Neu Isenburg 
Fahrzeug: E38 728i EZ 01.99, MB Heckflosse 230 EZ 12.65, SR500 EZ 04.79, E64 630i 06.2006
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, ich würde sagen am Öldruckschalter! Da wird eine Adapter mit einem Messgerät angeschlossen!
 
 Mfg
 Rudolf
 
				__________________rk-oldtimer
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |