Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2003, 10:30   #1
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard Sehr starkes Schütteln des Motors bei Kaltstart!

Und gleich noch einer...

Mein Fuffie lief bisher rund und ruhig wie ne Eins. Egal ob Kaltstart oder Warmstart. Seit einigen tagen sind bei uns die Morgentemperaturen unter 10 Grad und siehe da... Probleme!!!

Er springt zunächst ganz normal an, dreht rund wie immer und verfällt dann nach ca. 5 sec. in einen regelrechten Kampf gegen das Absterben!!! Sobald ich Gas gebe läuft er mit erhöhter Drezahl völlig rund. Auch beim Fahren ist die Leistungsentfaltung ganz normal und es gibt keinerlei Unruhen im Lauf. Sobald ich wieder anhalte wankt der Motor dass man es im ganzen Auto merkt, dabei schwankt die Drehzahl minimal. Das ganze legt sich erst nach ca. 20 min. Stadtverkehr und erreichen einer fast normalen Temperatur. Bei Kaltstart-Temperaturen über ca. 15 Grad läuft er rund.

Kann das evtl. der Aussentemperaturfühler sein? Sollte ich mal je eine Drosselklappe abklemmen beim Kaltstart um zu sehen ob das ganze vielleicht nur von einer Bank kommt? Ein Zündkerzenwechsel steht bald an, könnten abgenutzte Zündkerzen einen solchen Effekt nach sich ziehen?

Die Threads zum Thema "Unruhiger Lauf, etc..." habe ich bereits studiert, konnte aber keinen ähnlichen Fall mit einer Lösung finden. Vielleicht habt ihr eine Ahnung wo ich mit der Suche beginnen könnte.

Ach und noch was... Danke an alle die mir eine Stoßstange angeboten hatten, bin im Moment von Früh bis spät Abends unterwegs und habe niemanden der für mich was annehmen oder abholen könnte. Sobald ich wieder etwas Luft habe, melde ich mich wegen der Stoßstange!

BTW: Bin ich froh, daß es dieses Forum gibt.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2003, 10:38   #2
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Hallo Netjoker !

Beim 750er wird der Leerlauf im warmen und kalten Zustand nur über die Drosselklappenstellung und
die Einspritzmenge durch die Motronic geregelt.

Wenn's nur nach dem Kaltstart ruckelt, ist eventuell der Kühlmitteltemperaturgeber für die Motronic defekt.
Der Fühler ist ein NTC Widerstand und sitzt im Verbindungsrohr hinten zwischen den Zylinderreihen.
Es kann auch der Fühler für Temperatur der Ansaugluft sein.
Das ist auch ein NTC Widerstand der hinten stirnseitig am Ansaugrohr sitzt.

Außerdem sämtlich Stellen überprüfen, an der Falschluft angesaugt werden kann.
Die Schellen nachziehen und die Gummiteile auf festen Sitz, Risse und poröse Stellen überprüfen.


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2003, 10:50   #3
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL
Hallo Netjoker !

Beim 750er wird der Leerlauf im warmen und kalten Zustand nur über die Drosselklappenstellung und
die Einspritzmenge durch die Motronic geregelt.

Wenn's nur nach dem Kaltstart ruckelt, ist eventuell der Kühlmitteltemperaturgeber für die Motronic defekt.
[...]
Gruss Manu
Hallo Manu!!

An so eine Auskunft hatte ich gedacht!

Da werd ich mich heute Abend mal gleich auf die Suche machen!! Und ja... der unrunde Lauf hört bei warmem Motor komplett auf. Danke!!
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2003, 16:08   #4
Freddi
Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2003
Ort: DD
Fahrzeug: E38 750iL
Standard

Ich habe das Problem auch (siehe frühere Threads).
Ich habe mich also an die Sch***-Arbeit gemacht, den Temperaturfühler für das Kühlwasser zu ersetzen. Hab das Dingen jetzt auch gefunden. Besser gesagt, die 3 Temperaturfühler. Laut Reparatur-Anleitung ist je einer für Amaturanzeige, DME und EML. Wird wohl der für die DME (in Fahrtrichtung links innen) sein, oder? Ich wollte jetzt den NTC-Widerstand prüfen. Leider habe ich die Soll-Werte nicht. In der Rep-Anleitung steht dazu "Siehe Technische Daten Gr. 12/Gr. 13". Hat sowas irgendjemand? Kann mal jemand die Sollwerte(-Kurve) posten? Ich will die Dinger nicht gleich tauschen, wenn ich erst mal testen kann, ob es davon kommt. Der für die DME soll nämlich 34,22 und der für das EML 19,14 Teuros kosten. Für über 100 Märkers teste ich immer lieber, bevor ich den Freundlichen beschenke...

Gruß,
Freddi
Freddi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2003, 22:55   #5
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Ansauglufttemperaturfühler

..0 Grad............2.69 bis 3.46 kOhm
10 Grad............1.74 bis 2.11 kOhm
20 Grad............1.15 bis 1.32 kOhm
30 Grad............0.76 bis 0.87 kOhm
40 Grad............0.49 bis 0.60 kOhm

Gruß Manu


Grund: von Ohm auf kOhm korrigiert.

[Bearbeitet am 9.10.2003 um 18:24 von IMANUEL]
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2003, 09:52   #6
Freddi
Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2003
Ort: DD
Fahrzeug: E38 750iL
Standard

Hallo Manu,

danke erstmal für die Daten. Ich werd sie mir gleich notieren.
Eigentlich brauche ich aber vor allem die Werte für den Kühlmitteltemperaturfühler, also für den Wasserkreislauf. Oder ist beim 12Ender nur die Temperatur der Ansaugluft von Bedeutung?!? Kann ich mir fast nicht vorstellen.
Wenn du die Daten hast, poste sie doch mal bitte.

Danke und Gruß,
Freddi
Freddi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2003, 09:58   #7
Freddi
Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2003
Ort: DD
Fahrzeug: E38 750iL
Standard

by the way: Hat jemand zufällig diese in der Reparatur-Anleitung erwähnten "Technischen Daten" mit Soll-Werten und Anzugsmomenten etc?!? Das wäre doch mal richtig interessant für uns Hobby- (oder Not-) Schrauber...
Freddi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2003, 10:13   #8
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard @ Manu: Du meinst bestimmt Kiloohm, nicht wahr?

DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2003, 10:20   #9
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard @ netjoker

Hi,

wenn Du die NTC's prüfen willst, schau doch mal nch, ob die beim 12er nicht einfach alle doppelt da sind (meine ich, das wäre so), dann brauchst Du nicht zu schrauben, sondern mißt einfach mal jeden kalt und danach mal warm. Sollte ziemlich gleihce Resultate liefern ---> wenn nicht ist einer hin. Ja, die Ansauglufttemperatur spielt auch eine große Rolle.

Noch eine Möglichkeit: Ich hatte die selben Symptome, beim Kaltstart lief der Motor wie ein Sack Flöhe, NTC getauscht ---> Besserung, aber nicht weg. Dann Fehlerspeicher auslesen lassen, Zündaussetzter an einem Zylinder, nachgeschaut: Mehrere Gummidichtungen an beiden Zylinderkopfhauben (die für die Schrauben) undicht, Öl an manchen Kerzensteckern, neue Dichtungen und Stecker gereinigt + Reset = Alles wieder in Butter.

Vorsichtshalber mal die Zündspulen um einen Zylinder versetzt.

Nur ist mir absolut nicht klar, warum der Ölsiff zu einem temperaturabhängigen Problem führte???

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2003, 10:47   #10
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Hallo Harry !

Ich habe das Buch gerade nicht da, aber ich glaube es waren nur Ohm.


Der Oelsiff war nicht das Problem, sondern die Falschluft,
die der Motor durch die undichten Stellen gezogen hat.

Wenn der Motor warm ist, reagiert er nicht so empfindlich.

Kann auch sein, dass durch die Waermeausdehnung
die Undichtigkeit nicht mehr so gross ist.

Mach mal vor dem Starten den Oeleinfuelldeckel ab
und der Motor laeeuft wieder unruhig.

Gruss Manu
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was ist damit???? BMW 7er, Modell E32 17 14.10.2005 14:09
Starkes "Rauchen" im Leerlauf (Wasserdampf?) Marek75 BMW 7er, Modell E32 6 04.12.2003 16:03
Klimaanlage vor Abstellen des Motors ausschalten? Jo BMW 7er, allgemein 39 06.08.2003 03:03
Sound des neuen V10 Motors HIER! Erich Motorsport 0 06.02.2003 14:58
Angeloffene Scheiben beim Anlassen des Motors 28er BMW 7er, Modell E32 16 22.11.2002 05:20


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group