|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  05.04.2003, 16:56 | #1 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 14.12.2002 
				
Ort: Ingolstadt 
Fahrzeug: 735, E32
				
				
				
				
				      | 
 So, habe mir die ganze Sache nun mal angeschaut und hab ein neues Problem. 
Wie zum ....... komm ich an den Schalter ran. Mir ist schon klar wo der liegt, aber hinkommen tut man eigentlich nicht. Was muss ich denn da alles abbauen    
Da ich nun leider kein begnadeter Autoschrauber ala Roman und Co. bin, werd ich falls ich da vieles entfernen müsste dann doch wohl mal nen Mechaniker ranlassen. 
Also was muss denn jetzt alles weggeschraubt werden?? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.04.2003, 16:26 | #2 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 14.12.2002 
				
Ort: Ingolstadt 
Fahrzeug: 735, E32
				
				
				
				
				      | 
				  
 So, habe mir heute mal nen neuen Öldruckschalter auf Euer Anraten hin bei BMW für sagenhafte 8 Euro geholt. Den werde ich jetzt mal reinbauen. (Die Frage ist nur wie, da man ziemlich schlecht hinkommt) Ich hoffe echt mal, dass es tatsächlich nur an diesem liegt. 
@knuffel
 
Nagelgeräusche gibt es keine. Trotz des flackernden Lämpchens und "Öldruck Motor", läuft dieser völlig normal und es gibt keine Anzeichen, dass etwas nicht in Ordnung ist.
 
@FrankGo
 
wie oben erwähnt, werde ich den Schalter heut mal einbauen und warten auf die Dinge die da kommen. Der Wagen hat eine Laufleistung von etwa 180.000km-zwecks Motorverschleiss.Hoffe, an dem wirds doch wohl nicht liegen.Mit der Kühltemperatur hatte ich bisher nie Probleme und die Wassertemperatur ist eigentlich immer im normalen Bereich. Ich habe zwar das Problem, dass es ein wenig Kühlflüssigkeit verliert, was wahrscheinlich daran liegt, dass eine neue Kopfdichtung her muss, allerdings achte ich immer genau darauf, dass ausreichend Flüssigkeit drin ist.Druck ist auch normal da im Kühlsystem.(Geprüft)  
Wir werden das Kind schon schaukeln, bei so vielen super hilfreichen Tipps. Vielleicht ist es ja tatsächlich nur der Schalter, wir werden sehen. Falls net, gehe ich Euch sicher noch eine weile auf die Nerven   
Grüsse  
Rainman
 
Nochmal @FrankGo: Nachdem du mir gepostet hast, dass es bei der Kaltstartphase offenbar mit dem Ventil zusammenhängt, heisst das gleich, dass dieses defekt sein muss oder kann dies auch mit dem Schalter zusammenhängen?
 
[Bearbeitet am 5.4.2003 von Rainman27]
 
[Bearbeitet am 5.4.2003 von Rainman27] |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.04.2003, 10:28 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E38 750i 10/95
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| Orginal gepostet von Rainman27 Ich beschreib jetzt einfach nochmal das Problem so gut wie es nur geht, da mein erstes Posting vielleicht ein wenig undurchschaubar ist.
 
 Starte ich den Motor im kalten Zustand z.B. am Morgen, gehen alle Kontrollämpchen aus sobald der Motor läuft, bis auf die Öllampe.Gebe ich ein wenig Gas, geht auch diese aus. Gebe ich kein Gas, geht sie ab und an nach ca. 5-10 sek. aus und ab und an erscheint im Display "Öldruck Motor"-ohne das die Lampe erlischt.Solange halt bis ich mal kurz etwas Gas gebe, dann ist sie auch aus. Während der Fahrt egal ob schnell oder langsam und egal ob kurze oder lange Fahrt, gibt es keine Probleme mit der Anzeige. Das Problem tritt nur auf bei der Leerlaufdrehzahl, die sich bei meinem Wagen lt. Anzeige etwa bei 700 Umdrehungen befindet und auch nur dann, wenn ich vorher schnell gefahren bin. Das heisst, fahre ich Stadt, Landstraße oder Autobahn mit gemässigter Geschwindigkeit bis max.120,130 flackert die Lampe bei Stillstand auch nicht. Dabei spielt der zurückgelegte Weg keine Rolle. Dieses Problem habe ich nur, wenn ich zuvor schnell unterwegs war auf der AB, mal 160, mal 220. Kommt die Drehzahl dann in den 700er Bereich, flackert eben das Lämpchen auf und ab und an heissts dann im Display "Öldruck Motor". Gebe ich leicht Gas und die Drehzahl geht wieder gen 1000 Umdrehungen, flackert auch nix mehr und alles ist in Ordnung. Lasse ich den Wagen dann ein wenig stehen und fahre sagen wir mal ne halbe Stunde später wieder damit, ist das Flackern auch wieder weg, solange halt bis ich wieder schneller unterwegs gewesen bin.
 
 So, hoffe dies war nun ein wenig besser erklärt und ihr könnt Euch ein genaueres Bild machen.
 
 Grüsse
 Rainman
 |  
SO MUSS ES SEIN. 
Endlich mal ein schöne Beschreibung. *freu*
 
Du hast folgende Fehler: 
Beim Start: Das Ventil im Ölfiltergehäuse... der Ölfilter ist über nacht leergelaufen...
 
Bei wirklich heißem Öl: Das ist NORMAL und unbedenklich, da der Öldruckschalter bei ca. 0.3 bar schon sagt: KEIN Öldruck. Das schreibt BMW auch in der Bedienungsanleitung, wenn ich mich nicht täusche. 
Es KÖNNTE auf einen erheblichen Motorverschleiß hin deuten, muß es aber nicht.
 
Ein Austausch des Öldruckschalters (der dann mit Glück bis 0.25 bar noch sagt: Öldruck = anwesend) könnte probiert werden. 
 
Auch ist im Falle "Motoröl extrem heiß die Wassetemperatur zu prüfen. 
Sollte die auch nahe des roten Bereichs stehen könnte es eion minimales Problem im Kühbereich sein, 
so dass das Kühlsystem nicht voll Leistungsfähig ist.
				__________________
 Signatur:
 Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
 Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.04.2003, 00:09 | #4 |  
	| † 13.10.2023 
				 
				Registriert seit: 08.02.2003 
				
Ort: Frankenthal 
Fahrzeug: E65 - 745i (11.2002)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Rainman27,
 ich würde nicht so lange rum experimentieren, sondern in die Werkstatt fahren. Die sollen den Öldruckschalter ausbauen und dann die Messuhr dranhängen, dann sieht man ganz genau wieviel Öldruck bei welcher Drehzahl vorhanden ist. Ich würde es gleich machen, bevor der Motor ganz kaputt geht.
 
 gruss
 Wolf
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.04.2003, 00:45 | #5 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 wenn der Öldruck tatsächlich so weit in den Keller fällt,müßte der
 Motor eindeutige Nagelgeräusche von sich geben,die beim leichten
 Gasgeben wieder verschwinden.
 Das Nageln wären dann Deine trockenlaufenden Pleuel-Lager.
 
 Hast Du das Geräusch nicht,wird Dir etwas angezeigt,was nicht stimmt.
 Daher immer wieder der Verweis auf den Öldruckschalter als "Messgerät".
 
 Defektes Messgerät=Falsche Anzeige.
 
 Folge also der Empfehlung,das Ding prüfen zu lassen,bevor mehr passiert.
 
 Gruß von
 Knuffel,
 der Dir auch wünscht,daß es nur die Anzeige ist.
 
 [Bearbeitet am 4.4.2003 von knuffel]
 
				__________________   
Gruß 
Knuffel
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.04.2003, 15:07 | #6 |  
	| immer geladen 
				 
				Registriert seit: 11.08.2002 
				
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott" 
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
				
				
				
				
				      | 
 @Rainman, 
probier doch mal aus, ob in der  Kaltstart-Phase auch wirklich kein Öldruck am Zylinderkopf anliegt..
 
Langsam den Öl-Druck-Geber herausschrauben und feststellen ob da dann irgendwann Öl kommt oder nicht???!!  
Bitte mit Gefühl und nicht ganz herausdrehen, dann ist die Sauerei überschaubar!!
 
Ich denke aber auch, daß der Öldruckschalter defekt ist, da er in einem gewissen Bereich arbeitet..Wenn der Min.-Bereich aber nicht mehr konform läuft leuchtet unweigerlich die Lampe auf.. 
Verwunderlich ist nur, daß es im Kalten auftritt und nicht bei warmen Motor, da es so herum eigentlich keinen Sinn macht, daß der Schalter(Geber) defekt ist !!    
k27 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.04.2003, 15:29 | #7 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 14.12.2002 
				
Ort: Ingolstadt 
Fahrzeug: 735, E32
				
				
				
				
				      | 
				  
 Ich beschreib jetzt einfach nochmal das Problem so gut wie es nur geht, da mein erstes Posting vielleicht ein wenig undurchschaubar ist.
 Starte ich den Motor im kalten Zustand z.B. am Morgen, gehen alle Kontrollämpchen aus sobald der Motor läuft, bis auf die Öllampe.Gebe ich ein wenig Gas, geht auch diese aus. Gebe ich kein Gas, geht sie ab und an nach ca. 5-10 sek. aus und ab und an erscheint im Display "Öldruck Motor"-ohne das die Lampe erlischt.Solange halt bis ich mal kurz etwas Gas gebe, dann ist sie auch aus. Während der Fahrt egal ob schnell oder langsam und egal ob kurze oder lange Fahrt, gibt es keine Probleme mit der Anzeige. Das Problem tritt nur auf bei der Leerlaufdrehzahl, die sich bei meinem Wagen lt. Anzeige etwa bei 700 Umdrehungen befindet und auch nur dann, wenn ich vorher schnell gefahren bin. Das heisst, fahre ich Stadt, Landstraße oder Autobahn mit gemässigter Geschwindigkeit bis max.120,130 flackert die Lampe bei Stillstand auch nicht. Dabei spielt der zurückgelegte Weg keine Rolle. Dieses Problem habe ich nur, wenn ich zuvor schnell unterwegs war auf der AB, mal 160, mal 220. Kommt die Drehzahl dann in den 700er Bereich, flackert eben das Lämpchen auf und ab und an heissts dann im Display "Öldruck Motor". Gebe ich leicht Gas und die Drehzahl geht wieder gen 1000 Umdrehungen, flackert auch nix mehr und alles ist in Ordnung. Lasse ich den Wagen dann ein wenig stehen und fahre sagen wir mal ne halbe Stunde später wieder damit, ist das Flackern auch wieder weg, solange halt bis ich wieder schneller unterwegs gewesen bin.
 
 So, hoffe dies war nun ein wenig besser erklärt und ihr könnt Euch ein genaueres Bild machen.
 
 Grüsse
 Rainman
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.04.2003, 18:31 | #8 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 14.12.2002 
				
Ort: Ingolstadt 
Fahrzeug: 735, E32
				
				
				
				
				      | 
				 Motoröldruck stellt mich vor ein Rätsel. 
 Hallo Junx-heut ist es mal wieder so weit, dass ich mich mit einem Problem an Euch wenden muss, dass ich selbst nicht lösen kann. Sorry, habe da ich grad Prüfungen habe, leider nicht so massig Zeit unter SUCHE alles auszuforschen. Hoffe ihr seid mir net bös, falls dieses Problem schon öfters angesprochen wurde. Fakt ist, dass wenn ich den Motor kaltstarte, die Öllampe erst ausgeht wenn ich Gas gebe. Dies ist aber nur bei Kaltstart der Fall, meistens am Morgen. Fahre ich den Wagen normal, d.h. Stadt/Landstraße oder Autobahn mit langsamerer Geschwindigkeit und bremse ich den Wagen ab, ist nichts zu merken, allerdings nach schnellerer Autobahnfahrt, was zur Zeit täglich der Fall ist, flackert im Stand oder wenn ich den Wagen rollen lasse, die Öllampe. Ab und an erscheint dann als Fehlermeldung "Öldruck Motor". Gehe ich leicht aufs Gas und die Drehzahl geht wieder über 1000, ist alles wieder ganz normal.  Falls Daten zum Wagen erforderlich sind: 87er 735i, Laufleistung etwa 180.000km. Ach ja, Leerlaufdrehzahl ist lt. Anzeige etwa 700 Umdrehungen falls dies wichtig sein sollte. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke Euch schon mal im Voraus.
 Grüsse
 Rainman
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.04.2003, 19:11 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Öldruckkontrollleuchte flackert manchmal. 
 Mögliche Fehlerquellen:
 Zuwenig Öl in der Ölwanne             ===>  Öl auffüllen
 Öldrucksensor defekt                      ===>  austauschen
 Ölpumpe lose                                  ===>  Ölwanne demontieren, Ölpumpe festschrauben.
 Sieb der Ölpumpe verschmutzt       ===>  Ölwanne demontieren, Sieb reinigen
 Ölbohrungen im Motor verstopft     ===>  Motor zerlegen, durchspülen
 Überdruckventil der Pumpe defekt  ===> austauschen
 Rotor der Pumpe hat zuviel Spiel    ===> Pumpe austauschen
 Ölfilter verstopft                              ===> austauschen
 Pleuel- oder Kurbelwellenlager verschlissen   ===> erneuern
 
 Gruß Manu
 
 [Bearbeitet am 2.4.2003 von IMANUEL]
 
 [Bearbeitet am 2.4.2003 von IMANUEL]
 
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.01.2013, 17:41 | #10 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.06.2012 
				
Ort: Herzogenaurach 
Fahrzeug: E38-735i ( 11.00)
				
				
				
				
				      | 
				 Stop,Öldruck prüfen 
 Hallo, habe seit ein paar Tagen Probleme mit dem Öldruck bei meinem E38 735 i 
Bj.2000( Facelift ). 
Beim starten läuft der Motor ziemlich laut und kommt der Fehler Stop, Öldruck prüfen ( Öllampe leuchten nicht auf ) . Motor sofort abgestellt und wieder gestartet danach läuft der wieder ganz normal als nichts gewesen wäre:( 
Was könnte das sein( ölpumpeschrauben habe ich kontrolliert / waren fest. 
Außerdem habe ich den öldruckschalter bereits gewechselt . 
Bitte um Hilfe   
Gruß Adam |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |