|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E23 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
|  |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.05.2012, 20:34 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.07.2002 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: 740i 4,4 highline carbon(2001)-735iE23(85)-X5-SLK
				
				
				
				
				      | 
				 Welche Motorumbauten kennt ihr beim E23? 
 Mich würde mal interessieren welche umbauten Bekannt sind .V8 kenne ich.Aber hat schin jemand 24V 2,8 liter verbaut oder andere Motoren die nicht vom E23 Stammen?
 Gruss
 Uwe
 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.05.2012, 07:20 | #2 |  
	| *V8-Verächter* 
				 
				Registriert seit: 30.11.2009 
				
Ort: Miesbach 
Fahrzeug: e34 535i Islandgrün
				
				
				
				
				      | 
 ich weis noch von ner tds-maschine ausm e34 
				__________________Biete Pulverbeschichtung und galvanische Beschichtung für Einzelteile 
Anfragen jederzeit unter 0152 01865131   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.05.2012, 08:00 | #3 |  
	| 8 von 47 
				 
				Registriert seit: 08.07.2011 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E23 735i Bj 85 Highline
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Uwe,ich kann nur mit einem relativ kleinem Umbau dienen, den ich aber nicht selber gemacht habe. In meinem E23 735iA Werkskat Bj. 1985 verrichtet der Motor aus dem Nachfolgemodell seine Arbeit. Ist ja eh der gleiche Motorblock. Wenn es nicht im Fahrzeugschein stehen würde, würde es garnicht auffallen.
 Was ich befürchte, wird es nach heutigem Stand wohl Schwierigkeiten mit der H-Zulassung geben.
 viele Grüße
 Michael
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.05.2012, 09:17 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.07.2002 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: 740i 4,4 highline carbon(2001)-735iE23(85)-X5-SLK
				
				
				
				
				      | 
				 motor 
 Da glaub ich wurde noch gar nicht so viel experimentiert beim E23 . 
Hätte mich interessiert .  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.05.2012, 12:26 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.01.2010 
				
Ort: filderstadt/eisenhüttenstadt 
Fahrzeug: e23 735i (03.85),e36 328i touring,e36 318i limo
				
				
				
				
				      | 
 wüsste noch von einem umbau auf S38b36.....  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2012, 00:20 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 29.07.2002 
				
Ort: Bayern 
Fahrzeug: 740i 4,4 highline carbon(2001)-735iE23(85)-X5-SLK
				
				
				
				
				      | 
				 umbau 
 Nicht Wirklich viel   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2012, 11:01 | #7 |  
	| Lernfähiges Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.02.2011 
				
Ort: Langenhagen 
Fahrzeug: BMW R1200RT
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von MiJa  Hallo Uwe,ich kann nur mit einem relativ kleinem Umbau dienen, den ich aber nicht selber gemacht habe. In meinem E23 735iA Werkskat Bj. 1985 verrichtet der Motor aus dem Nachfolgemodell seine Arbeit. Ist ja eh der gleiche Motorblock. Wenn es nicht im Fahrzeugschein stehen würde, würde es garnicht auffallen.
 Was ich befürchte, wird es nach heutigem Stand wohl Schwierigkeiten mit der H-Zulassung geben.
 viele Grüße
 Michael
 |  Aber das ist doch der gleiche Motor ??? Ein Motor aus 1986 in einem 1985-er Auto könnte durchaus noch durchgehen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2012, 16:48 | #8 |  
	| Allround Dilettant 
				 
				Registriert seit: 07.12.2004 
				
Ort: Hamburch 
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
				
				
				
				
				      | 
 @Mija,denke nicht das Du da Probleme haben solltest beim H-Kennzeichen! Da Du diesen Umbau ja auch schon damals 85/86 hättest machen können. Die Richtlinien sind gelockert worden, auch "zeitgenössisches Tuning", was es bei dir ja anscheinend ist, ist nun erlaubt.
 
 Habe dies auch gerade bein meinen 70er Opel gemacht und H-Kennzeichen bekommen.
 
				__________________Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2012, 18:14 | #9 |  
	| 8 von 47 
				 
				Registriert seit: 08.07.2011 
				
Ort: München 
Fahrzeug: E23 735i Bj 85 Highline
				
				
				
				
				      | 
 Es sind ja noch vier Jahre bis zum H-Kennzeichen. Da kann sich noch einiges ändern. Ich hab mir da beim Kauf auch keine großen Sorgen gemacht. Das erste Problem habe ich aber schon bei der Versicherung bekommen. Die Classic-Vers. vom ADAC hat sich schon quer gestellt, wegen dem Motorumbau mit der Leistungssteigerung. Die haben sich dann aber durch das Oldtimergutachten umstimmen lassen.Der Motor vom E32 mit Kat war zwar baugleich, hatte aber eine andere Verdichtung und damit mehr PS. In den Augen des Sachbearbeiters war das Tuning und er hat erstmal die Aufnahme in die Versicherung verweigert.
 Aber was man so hört, kommt es immer auf den Prüfer an und gut vorbereitet werde ich den Prüfer dann schon überzeugen können.
 viele Grüße
 Michael
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.05.2012, 18:53 | #10 |  
	| Allround Dilettant 
				 
				Registriert seit: 07.12.2004 
				
Ort: Hamburch 
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
				
				
				
				
				      | 
 Du solltest dich eh erkundigen welche Tüv Prüfer Erfahrungen bei diesen Dingen (H-Kennzeichen) hat, dann sollte das kein Problem sein.
 Bei mir ist ein 2,8E Commodore Motor eingebaut, und das obwohl mein Auto max. ein 1,9E Motor hatte. Da aber der Umbau damals schon möglich war, ist dies eben zeitgenössisches Tuning und ist nach den gelockerten Bestimmungen nun möglich. Solltest dies auch mal bei deiner Versicherung vorbringen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |