Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2012, 10:29   #1
MichaelJ
Mitglied
 
Benutzerbild von MichaelJ
 
Registriert seit: 24.02.2012
Ort: Wien
Fahrzeug: E32-735i (06.92)
Standard Türkantenrost

Hallo!

Möchte bei meinem 735i diesen Sommer den Rost an den Türunterkanten bekämpfen..
Habe jetzt einiges darübergelesen.
Anscheinend dürfte nach dem blank schleifen das Phosphatieren eine sehr wirkungsvolle Methode sein!
Allerdings bin ich mir nicht im klaren was für eine Art von Grundierung ich dann anschliessend verwenden soll, hier gibts ja viele Meinungen darüber..
Hat hier vl. jemand aus eigener Erfahrung basierende Tipps was hier am besten zu verwenden wäre?

Vielen Dank

Mfg aus Wien
MichaelJ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2012, 16:23   #2
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Hy Michel,
ja das Problem haben wohl fast alle. Ich will das bei meinem erstmal mit Fertan (ist ein Phosphatierer) behandeln, dazu solltest du das Blech aber nicht blank schleifen. Nur den groben, losen Rost entfernen. Nach der Fertanbehandlung, wobei das Blech sogar feucht sein soll, dann wirk Fertan besser (Wasser ist der Katalysator) ist jedenfalls meine Info. Dann ganz normale Rostschutzfarbe drüber und dann den lack.

Verzinkerspray soll nach der Behandlung mit Fertan nicht so gut sein, hatte mal gelesen das dabei eine unerwünschte Chemische Reaktion entsteht.

Das ist jedenfalls das was ich bei meinem machen werde.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2012, 23:50   #3
7erfan-ffm
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfan-ffm
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
Standard Türkantenrost

Servus,

gab´s schon einige Berichte dazu. Kurz gefaßt:
- Leiste mit Holzklotz runtertreiben
- Kante außen Abschleifen (ich bevorzuge dies bis aufs blanke Metall, Türaußenseite zum Schutz mit Panzertape abkleben)
- für ein Top Ergebnis mehrfach einstreichen mit Pelox RE (Phosphorsäure), ggf. Rostnester nochmals mit einem spitzen Schraubenzieher vorsichtig auskratzen (vorsichtig deswegen, damit nach dem Lackieren keine Kerben sichtbar bleiben
- Pelox gut abwaschen, gerne 4-5 mal (solange, bis nichts mehr aufschäumt)
- gut abtrocknen lassen, ggf. Heißluftfön zuhilfe nehmen
- Grundierung mit 2-3 Schichten POR15, gut und leichter zu verarbeiten ist Brantokorrux Nitrofest, ggf. mit 3-5 % Nitro verdünnen
- schließlich Farbton drauf, wichtig bei POR15 ist "feucht in feucht" zu verarbeiten, sonst verbinden sich die Farbschichten nicht und Du kannst sie einzeln wie Tesafilm abziehen
- nach dem Abbinden der Farbe Türkasten innen mit Mike Sander Fett fluten und fönen, das tränkt die letzte Kante, kriecht aber dauerhaft im Sommer. Darauf achten, daß die Abflüsse nicht zugedeckt werden
- neue Leiste mit Fett gut füllen und aufsetzen.

Bißchen Arbeit, aber dauerhaft.
Noch was: im Türkasten unten befindet sich ein Loch auf dem obersten mehrerer horizontaler Bleche. An etwaige Korrosionen darin/darunter kommst Du praktisch nicht ran. Gut mit Mike Sanders fluten, ggf. auch wiederholt fönen und Material nachlegen. Es gab hier auch schon Leute, die haben das Loch mit Panzertape verschlossen und anschließend versiegelt.

Fluid Film ist leichter zu verarbeiten, spült sich aber mit der Zeit aus und wiederholtes Entfernen der Türpappe hält irgendwann nicht mehr.

Grüße
__________________
*************************
7erfan-ffm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 10:27   #4
MichaelJ
Mitglied
 
Benutzerbild von MichaelJ
 
Registriert seit: 24.02.2012
Ort: Wien
Fahrzeug: E32-735i (06.92)
Standard

Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Werde das dann mal so probieren und hoffen das es eine Weile hält..!
MfG Michael
MichaelJ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 23:19   #5
Traumwagen750
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Rottweil
Fahrzeug: E32-730 V8(1993)
Standard

Ich werde meine im Sommer verzinnen ist das beste, von dem anderen hab ich noch nie was gehört.
Traumwagen750 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Türkantenrost murrsky BMW 7er, Modell E38 36 01.05.2011 12:00
Türkantenrost. krempolin BMW 7er, Modell E32 3 15.02.2007 22:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group