|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  29.06.2013, 13:47 | #21 |  
	| BastardOperatorFromHell 
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stiefelknecht  Alternativ kann man auch die Engine nochmal  für 15 sec. anschmeißen nach dem das Öl abgelassen ist und die Wanne  noch dran ist. 
Das hab ich das letzte mal getan und hab somit auch fast alles aus dem 5HP30!!!! rausbekommen  |  Wie findet die Ölpumpe das so? Darf die "trocken" laufen?
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von dansker  Überhaupt nichts Merkbares! läuft genau so, wie vorher! |  Eigentlich spannend. Denkt man da an ein paar Gramm Umwucht an den Reifen und deren Auswirkung... Man könnte doch gegenüber ein entsprechendes Gewicht anbraten - nur ums ganz auszuschließen.
				__________________ 
				Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2013, 16:02 | #22 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Das Problem beim Automatikölwechsel ist ja, wenn man alles Öl aus dem Getriebe haben möchte, Inkl.Wandler, dann ist es immer mit etwas "Schweinerei" Verbunden! Bei den 4HP22/24 bekomme ich in der Regel von den 7,5 Ltr. Ölinhalt 7,3 Ltr heraus. Allerdings geht dies dann nur mit Hilfe von Druckluft! So Gesehen, ist die Ablassschraube am Wandler, schon eine Erleichterung!
 Gruss dansker
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2013, 16:24 | #23 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Schorsch  Wie findet die Ölpumpe das so? Darf die "trocken" laufen? |  das ist der für die 15 sec. sowas von Wurscht   
Zumal von trocken laufen keine Rede sein kann, 
n 5HP30 braucht ewig bis da mal alles Öl ausgetropft ist   
MfG 
Chris
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2013, 16:32 | #24 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stiefelknecht  das ist der für die 15 sec. sowas von Wurscht  |  Ganz Egal ist es bei der 5Hp nicht, Jedenfalls nicht dann, wenn Öl Aufgefüllt werden soll (neubefüllung). Ich habe einen Bekannten, bei dem am 5HP30 ein "Komplett-Ölwechsel" am Getriebe Vorgenommen wurde. Fälschlicherweise hat man nicht vorher die Ölwanne bis zum Überlaufen Öl Befüllt, sondern man hat den Motor Gestartet, und erst dann mit dem Öl auffüllen Begonnen. Der Erfolg war hier der "Exitus" der Ölpumpe  .
 
Darum kann ich nur den Freizeitmechanikern Raten, sich vor dem Getriebeölwechsel Schlau zu machen, oder das Fahrzeug lieber in die Werkstatt zu bringen!
 
Gruss dansker |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2013, 16:43 | #25 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Klaus ich red hier von einem gerade in Gebrauch gewesenen "naßen" Getriebe, 
ned davon dass die Komponenten alle staubtrocken sind. Wie gesagt ich handhabe das in Zukunft so, 
allemal besser als "stundenlang" Luft reinzupusten   
MfG 
Chris |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2013, 16:53 | #26 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Chriss: Von "Stundenlangen" Luftreinpusten kann nicht die Rede sein, das geht fixer, als Du vielleicht Glaubst! Natürlich war mein Beispiel etwas "Krass", im Vergleich mit dem, was Du wegen der Ölpumpe Angeführt hast   
Gruss dansker |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2020, 09:47 | #27 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.06.2020 
				
Ort: Ukraine 
Fahrzeug: BMW E32-735i (02/1990)
				
				
				
				
				      | 
				 Automatic transmission oil change through oil pump housing ports. 
 Oil pump housing port connection. What does T/C Release mean ? What do you think where is good idea to connect hoses when automatic machine change oil ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2020, 09:55 | #28 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.06.2020 
				
Ort: Ukraine 
Fahrzeug: BMW E32-735i (02/1990)
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von dansker  Nachdem ich nun schon eine ganze Reihe von Getriebeölwechsel an den Automaten 4 HP22/24 vorgenommen habe, und dieses immer mehr oder weniger, mit einer "Schwei...rei" verbunden war, habe ich nun zu einer Drastischen Maßnahme Gegriffen. Solange man nur das Öl, welches sich in der Ölwanne befindet, ist der Getriebeölwechsel ja noch Problemfrei. Jedoch, möchte man die Gesamtmenge von 7,5 Ltr aus dem Getriebe haben, geht dieses ja wie Bekannt, nicht ohne den Einsatz von Druckluft, um auch das Öl aus den Wandler zu bekommen, der ja bis an die 3Ltr. Öl enthalten kann. Also habe ich von meinem "Reservegetriebe, den Wandler mal Angebohrt, und diesen mit einer Ablassschraube versehen.Das ganze sah allerdings leichter aus, als es ist. Wer eine solche Arbeit auch machen möchte, und sich das zutraut, sollte diesen Bericht vielleicht erst Lesen.
 Den mit Öl Gefüllten Wandler in einem Schraubstock legen, und an der tiefsten Stelle, mittig neben der Schweissnaht, ein Loch von 5mm Bohren*. Natürlich läuft dann das Öl aus, aber es nimmt dann gleich Evtl. Bohrspäne mit. Als nächstes, eine 6mm Schraube (Am besten mit einer Spitze) in eine 6mm Mutter hineindrehen, so das diese dann Bündig auf der Beigebrachten Bohrung, auf den Wandler zu liegen kommt. Nun die Mutter auf den Wandler Anschweißen. Anschließend mit einem 6mm Gewindebohrer, die Bohrung im Wandler, mit einem Gewinde versehen*. Danach mit einem Winkelfräser, die Mutter Konisch Auffräsen, das sich eine 6mm Flachkopf Senkschraube, mit einer 6mm Kupferdichtung, Übergangslos in die Mutter Schrauben lässt.
 * Achtung Aufpassen!!:
 Am besten, mit einer Bohrmaschine mit Anschlag Arbeiten! Nicht tiefer wie 7mm mit dem Bohrer in den Wandler Bohren, da sonst ein Schaufelrad Verletzt werden könnte. Die Ablassschraube darf nicht länger wie 8mm lang sein, da sie sonst in den Wandler ragen könnte, und die Mechanik Blockieren könnte.
 Noch etwas! Es muss eine Senkkopfschraube Verwendet werden, da zwischen Wandler und Wandlergehäuse nur 6mm Platz ist. Bei Gebrauch einer 6-Kantschraube, würde diese an das Wandlergehäuse Schlagen.
 Gruss dansker
 |  Oil pump housing port connection. What does T/C Release mean ? What do you think where is good idea to connect hoses when automatic machine change oil ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2020, 12:15 | #29 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 The same questions you asked on Bimmerforums and we tried to explain it to you.There is no official BMW instruction to do it with a machine.
 here is  a way how it goes:
 1. A gearbox flush additive is added to the gearbox oil.
 2. Car is brought to operating temperature.
 3. Car is connected to the machine via two pipes on the connections at the gearbox, where normally the oil cooler pipes are connected.
 4. The machine gets switched on and FRESH gearbox oil is pumped through the gearbox, the TC and the valve body.
 5. The flushed through oil is pumped into a drum. As soon as only clean ATF is coming out of the machine, the process is terminated.
 6. Machine is disconnected, and oil cooler pipes are reconnected.
 7. Using this method is the only way to get all gunk deposits out of the valve body and the TC
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2020, 16:30 | #30 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Hab hier noch ein Foto von damals, als ich dieses Teil Umgebaut hatte. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |