 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.08.2008, 15:35
			
			
		 | 
		
			 
			#21
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  SALZPUCKEL
					 
				 
				Der Gesamtdruck vom Fzg über das Rad auf die Strasse bleibt gleich. 
Gruß Wolfgang 
			
		 | 
	 
	 
 Das meinte ich ja,  
20cm² Auflagefläche = 1kg/cm² 
1cm² Auflagefläche = 20kg/cm²  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.08.2008, 15:43
			
			
		 | 
		
			 
			#22
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 _________________________ 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.05.2003 
				
Ort: ... 
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  FrankGo
					 
				 
				Wenn man gleichzeitig die Zahnräder der Getriebe-Abstufung änderst ändern sich die Sprünge, wenn nicht, dann nicht. 
			
		 | 
	 
	 
 Dann hatte ich das falsch verstanden, ich bin von der gefahrenen Geschwindigkeit ausgegangen.  
Die Drehzahlsprünge bleiben gleich. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.08.2008, 15:51
			
			
		 | 
		
			 
			#23
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Duisburg, Wesel 
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Also die erfahrung zeigt schon das ein breiterer reifen auf trockener straße nicht so schnell durchdreht und auch ein besserres kurvenverhalten bietet, es sollte allerdings im rahmen bleiben, sonst bekommste eine zu hohe bewegte masse die sich immer negativ auf beschleunigung/verzögerung und federung(ist auch =straßenlage) auswirkt. 
Meine erfahrung am corrado war:
 
original 185'er(14") sehr schnell, aber beim "ampelstart" überfordert
 
auch original 195'er (15") kein merkbarer geschwindigkeitsverlust, aber wesentlich besserer gripp in allen situationen
 
Tuning 215'er (16"), außer in kurven in allen situationen wesentlich schlechter (-10km/h top-speed)
 
Es muß eben optimal aufs fahrzeug abgestimmt sein, aber 1-2cm breiter bei niedrigeren querschnitt wie original dürfte schon einen kleinen vorteil bringen.
 
Ist nur meine erfahrung mitn fronttriebler.
 
An meinem e36 325 hatte ich im vergleich zur 205'er original zu 225'er 17" ebenso eine verbesserung in längs und querbeschleunigung, aber -5km/h topspeed .
 
Wie frankgo sagte und jemand in der signatur hat: 
Leistung macht dich auf der geraden schneller, 
Weniger gewicht überall
 
Jedenfalls halte ich für den altagsbertieb eine kürzere übersetzung für unsinn, wenn schon muß es ein getriebe mit slalomabstimmung sein, aber da ist bei 140 schluß und mußt dich von sprintern jagen lassen     
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.08.2008, 16:01
			
			
		 | 
		
			 
			#24
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  MuFFe
					 
				 
				Meine erfahrung am corrado war: 
 
original 185'er(14") sehr schnell, aber beim "ampelstart" überfordert 
 
auch original 195'er (15") kein merkbarer geschwindigkeitsverlust, aber wesentlich besserer gripp in allen situationen 
 
Tuning 215'er (16"), außer in kurven in allen situationen wesentlich schlechter (-10km/h top-speed) 
 
Es muß eben optimal aufs fahrzeug abgestimmt sein, aber 1-2cm breiter bei niedrigeren querschnitt wie original dürfte schon einen kleinen vorteil bringen. 
			
		 | 
	 
	 
 Waren auf all denen Rad/Reifenkombinationen immer der gleiche Gummi aufgezogen welche alle das exakt gleiche Alter bzw. die gleiche Abnutzung hatten?  
EDIT:(ganz abgesehen von den unterschiedlichen Witterungsverhältnissen)  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.08.2008, 16:05
			
			
		 | 
		
			 
			#25
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ex M60-powerd by LPG 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Robbie
					 
				 
				Das meinte ich ja,  
20cm² Auflagefläche = 1kg/cm² 
1cm² Auflagefläche = 20kg/cm² 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo, 
war ja nur zum Präzisieren, damit das auch einer versteht, der das nicht versteht  
Gruß Wolfgang  
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.08.2008, 16:08
			
			
		 | 
		
			 
			#26
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Duisburg, Wesel 
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Zumindestens annähernd, wobei die originalen 185'er mit abstand die qualitativ besten(contis) waren. 
 
Habe diese erfahrung aber auf mehreren fronttrieblern mit unterschiedlichster bereifung machen können, 
 
Meist ist die originale bereifung ja auch ein kompromiss aller eigenschaften, unter bestimmten bedingungen läßt sich so immer etwas verbessern, ist aber ein heikles thema. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.08.2008, 16:11
			
			
		 | 
		
			 
			#27
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Duisburg, Wesel 
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Der querschitt ist auch nicht zu vernachlässigen, ein 225/70/r16 verwindet sich bei maximalbelastung wesentlich mehr wie ein 235/50/r19 und so verpufft auch ein wenig energie beim "ampelstart" 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.08.2008, 16:21
			
			
		 | 
		
			 
			#28
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  MuFFe
					 
				 
				Der querschitt ist auch nicht zu vernachlässigen, ein 225/70/r16 verwindet sich bei maximalbelastung wesentlich mehr wie ein 235/50/r19 und so verpufft auch ein wenig energie beim "ampelstart" 
			
		 | 
	 
	 
 Ne, weil er sich erst verwindet und dann aber die Energie eins zu eins auf die Gasse bringt (wo soll se denn auch hin?), ABER bei Kurvenfahrten äußert sich der Niederquerschittsreifen dadurch das er durch seine geringeren Verwindung mehr Auflagefläche auf der Straße lässt, dann aber abpuppter den Grip verliert wenn man in überbeansprucht.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |