Schaltkomfort 4HP24 E-7 vs. E-9
Hallo zusammen,
gibt es hier jemanden der die Unterschiede zwischen der 4HP24 E-7 und E-9 in Sachen Schaltkomfort beurteilen kann?
E-7 und E-9 sind die Varianten vor und nach Mitte 1989.
Ich hatte bereits einige 750i(L) E32 aber bisher nur einen aus 1988 mit dem alten Typ der 4HP24.
Mir kommt es so vor, als wäre die Ansteuerung und Ausführung der Gangwechsel anders als bei der späteren Version. Meine E-7 4HP24 aus 02/1988 schaltet subjektiv wie ein heutiges Doppelkupplungsgetriebe. Jeder Gangwechsel wird blitzschnell ohne "Schleifen" ausgeführt. Das fühlt sich manchmal etwas unkomfortabel und bei geringer Gaspedalstellung unnötig an.
Meine anderen 750er mit E-9 4HP24 haben bei einigen Gangwechseln, wie von einer Wandlerautomatik gewohnt, etwas geschliffen. So waren die Gangwechsel zwar langsamer, aber komfortabler. Nun interessiert es mich ob es an meinem Exemplar (mit zugegeben über 800.000 km) liegt, oder ob jemand bestätigen kann, dass die alten Getriebe härter/knackiger schalten als die späteren.
Auf den Gedanke bin ich gekommen, da ich dieses schnelle Schaltverhalten noch von anderen 4HP22 ohne EH-Steuerung kenne. Dort gibt es ja keine geregelte Drucksteuerung. So ähnlich ist es bei meiner 88er 4HP24 auch.
Schaltgerät wurde bereits ausgebaut und gereinigt - da ist mir auch aufgefallen, dass es hier gar kein bekanntes Sieb vor dem Druckregelventil gibt, welches sich zusetzen könnte wie bei der E-9 Variante. Öl ist auch komplett frisch, Stand stimmt.
Wenn jetzt nichts an der Übermittlung eines Lastsignales schief läuft hätte ich gesagt, Getriebe und Peripherie sind einwandfrei. Nur der generelle Betriebs- bzw. Modulationsdruck ist in jeder Lebenslage subjektiv zu hoch. Abklemmen der Batterie/der EGS bringt bei dem alten Bock auch keinerlei Unterschiede.
Geändert von Zlatko (09.04.2022 um 13:41 Uhr).
|