der Titel lautet "Macht der E65 seinem Ruf doch Ehre?" und da müsst ihr sowohl pro als auch kontra zulassen würd ich meinen. Und sonst lest drüber!
Und 100.000 km sind für kein modernes Auto mehr ein Benchmark, egal ob um 10.000 Euro oder 100.000 Euro!
Ich kenne E65 mit problemlosen >300.000 km am Tacho (ausser normale Service nichts gemacht).
Vor allem weil ich schon viele Autos hatte auch auch noch nebenbei eine der größten deutschsprachigen Auto-Communities betreibe bzw. gegründet habe (andere deutsche Marke), weiß ich auch aus eigener Erfahrung, dass die ganzen Probleme bei so gut wie allen Autos eher UNTER 100.000 km auftreten und dann die Kisten eigentlich zuverlässig laufen, wenn mal alle Kinderkrankheiten behoben sind (Verschleißteile nicht mitgerechnet -> solte aber eh logisch sein).
Ein Freund hat sein derzeitiges Auto (andere deutsche Marke so um ca. 45.000 Euro) vor 8 Jahren als Neuwagen gekauft (ein Faceliftmodell einer Baureihe die schon 4 Jahre gebaut wurde) und war nach dem Kauf 1 Jahr lang alle paar Wochen in der Werkstatt (viele Elektronikprobleme, Poltergeräusche, Windgeräusche, Knarzen da - Knarzen dort, Ölverlust, Turboschaden, Einspritzpumpenschaden, Probleme mit Navi, Sitzschienen, Fensterheber usw. - wirklich fast alles). Er wollte ihn schon hergeben. Dann handelte er sich ein zweites Jahr Vollgarantie heraus und auch im zweiten Jahr stand er noch zigmal in der Werkstatt. Mittlerweile hat er 300.000 km drauf und nach der Garantiezeit war er nur mehr zum Ölwechseln dort.
Geändert von 745i.at (21.07.2007 um 10:12 Uhr).
|