


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.06.2009, 18:54
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bingen / Waldalgesheim
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
|
Hi Tom !
Ja, hab den Satz von ELWIS.
Meinst du den Wellendichtring, der die Abdichtung vom Kettenkasten zum Verteiler macht ?
Zur Not lass ich den alten drin, war bisher dicht :-)
So long
Matthias
|
|
|
15.06.2009, 00:49
|
#2
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Moses730i
Hi Tom !
Ja, hab den Satz von ELWIS.
Meinst du den Wellendichtring, der die Abdichtung vom Kettenkasten zum Verteiler macht ?
Zur Not lass ich den alten drin, war bisher dicht :-)
So long
Matthias
|
ja, genau der. Der kostet nämlich bei BMW satte 8,20 EU, also 8% des Dichtsatzpreises ...
|
|
|
15.06.2009, 11:41
|
#3
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Nachtrag:
Meiner war auch noch dicht. Leider habe ich ihn rausgedrückt, dann den neuen angesetzt und der fiel einfach durch - nachgemessen und siehe da: 28/38/7 statt 28/40/7. Dann war natürlich ein neuer passender fällig.
Den unpassenden aus dem ELWIS-Satz werde ich bei MKG noch reklamieren.
Gruss
Tom
|
|
|
15.06.2009, 18:27
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 730iA, Bj.08/1990, Klima
|
Hallo zusammen!
Mir steht das ganze Thema am Wochenende auch bevor. Daher sind die Infos hier auch für mich sehr hilfreich
Aber ein paar Fragen sind auch bei mir noch offen  :
1. Sollte man die ganzen Ringe und Federn etc, die sich an den Kipphebeln befinden, eigentlich auch tauschen? Im Reparatursatz sind ja wirklich nur die Nockenwelle, Kipphebelachsen und Kipphebel ohne irgendwelche Kleinteile vorhanden...
2. Ich habe einen kompletten Zylinderkopfdichtsatz von Reitz, den genannten Reparatursatz von Febi für Nockenwelle, Kipphebel und -achsen sowie Zylinderkopfschrauben besorgt. Außerdem wollte ich direkt bei BMW noch neue Hohlschrauben für die Ölleitung kaufen. Würdet Ihr bei der Gelegenheit (mal abgesehen von Punkt 1.) sonst noch was wechseln?
3. Wie bekommt man die Ventilschaftdichtungen am besen rein und raus? Geht das auch ohne Spezialzange?
4. Es war von einer 36er und einer 41er Nuss die Rede. Solche Formate habe auch ich nicht... Wofür braucht man die denn?
Schon im Voraus Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich werde selbstverständlich einen Bericht der Operation geben 
|
|
|
15.06.2009, 19:28
|
#5
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
und noch einer
Zitat:
Zitat von Kilian
1. Sollte man die ganzen Ringe und Federn etc, die sich an den Kipphebeln befinden, eigentlich auch tauschen? Im Reparatursatz sind ja wirklich nur die Nockenwelle, Kipphebelachsen und Kipphebel ohne irgendwelche Kleinteile vorhanden...
2. Ich habe einen kompletten Zylinderkopfdichtsatz von Reitz, den genannten Reparatursatz von Febi für Nockenwelle, Kipphebel und -achsen sowie Zylinderkopfschrauben besorgt. Außerdem wollte ich direkt bei BMW noch neue Hohlschrauben für die Ölleitung kaufen. Würdet Ihr bei der Gelegenheit (mal abgesehen von Punkt 1.) sonst noch was wechseln?
3. Wie bekommt man die Ventilschaftdichtungen am besen rein und raus? Geht das auch ohne Spezialzange?
4. Es war von einer 36er und einer 41er Nuss die Rede. Solche Formate habe auch ich nicht... Wofür braucht man die denn?
|
1. Die Anlaufringe werden von so kleinen Draht-Dreiviertelringen (oder 2/3 ...., clips, Sicherungen oder wie auch immer) auf der Kipphebelachse fixiert. Die laufen etwas ein, man kann sie aber (je nach Zustand) umgedreht wieder montieren, dann halten sie nochmal 300000km. Die anderen Federn, Ringe etc. halten ewig.
2.Wasserpumpe, Kühlwasser, Riemen, Öl & Filter sowieso
3. Die Schaftdichtungen kann man mit ner gewöhnlichen Kombizange abziehen, aber immer schön vorsichtig, die kleben gut fest. Man kann sie auch absichtlich etwas quetschen (aber nicht die Ventilführung !!! da drunter). Gefühlssache. Draufschieben mit nem passenden Stück Rohr (schön entgraten. Ich habe einen 10/11er Rohrsteckschlüssel genommen, der passte zufällig haargenau).
4. Nockenwellenflansch für's Kettenrad. Die neue Welle kommt ohne.
Hast Du einen Ventilheber/spanner ?
Gruss
Tom
|
|
|
15.06.2009, 20:00
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 730iA, Bj.08/1990, Klima
|
Hi Tom!
Vielen Dank für Deine Tipps!
Einen Ventilfederspanner werde ich mir übrigens von einem Freund leihen können. Meines Wissens gibt es da aber verschiedene Ausführungen (von oben oder von der Seite anzusetzen). Gibt es eine Variante, die am M30 gar nicht funktioniert?
Na ja, wird schon klappen. Ich habe zwar schon so einiges geschraubt, aber bei so einer Aktion mischt sich doch immer etwas Sorge unter die Vorfreude auf einen spannenden Tag in der Werkstatt
Gruß!
Kilian
|
|
|
16.06.2009, 07:14
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bingen / Waldalgesheim
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
|
Hi Jungs !
Ich habe gestern meinen Kopf runter gehoben.
Die vordere Hohlschraube der Ölleitung war etwas locker.
Ob das aber wirklich die Ursache für die eingelaufenen Nockenwelle ist ???
Interessanter ist aber folgende Beobachtung:
Ich habe die eingelaufenen Nocken vor Weihnachten, also vor 6 Monaten beim Ventile einstellen bemerkt und die Nockenverluste gemessen.
Bis zum zerlegen gestern bin ich noch 7000 Km vorsichtig gefahren = bis max. 3000 U/min.
Die Nocken haben sich in dieser Zeit nicht weiter abgenutzt 
Es ist wohl mehr die Angst, dass einem ein Kippheben bricht als dass für die Erneuerung der Nockenwelle Eile geboten wäre
Egal, jetzt wird alles neu gemacht und dann kann ich auch wieder beruhigt Gas geben und mich an höheren Drehzahlen erfreuen.
Gruß
Matthias
|
|
|
16.06.2009, 19:59
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bingen / Waldalgesheim
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
|
So Schrauberkameraden !
Der Kopf ist nun runter und nun habe ich weitere Fragen:
1. Wie reinigt ihr die Dichtungsflächen ?
2. Wie schraubt ihr die Kopfschrauben an ?
BMW sagt hierzu: 1. 60 Nm, dann 15 min warten, 2. 33 Grad Drehung, dann nochmals 35 Grad
wie meßt ihr den Dreehwinkel ??? Spezialwerkzeug notwendig ???
3. Die Mutter des NockenwellenKettenradflansches soll mit 142 Nm angezogen werden. Die Mutter ging bei mir sehr leicht ab ! Wie Schraubt ihr sie fest, eine Nuß mit 41 mm benötigt einen 1" Ratsche bzw. Drehmomentschlüssel ???
Aber - ich bin guter Dinge - ich bekomme das schon hin
Dank EUCH
Gruß
Matthias
|
|
|
16.06.2009, 20:24
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 730iA, Bj.08/1990, Klima
|
Erfahrungswerte sind gefragt!
Hi Matthias!
Freut mich zu hören, dass es vorangeht!
Über die Reinigung der Dichtflächen habe ich mir persönlich keine allzu großen Gedanken gemacht... In anderen Fällen (Wasserpumpe, Ventildeckel etc.) habe ich aber immer einen feinen Metallschaber benutzt. So ein Teil, mit dem man auch Ceran-Kochfelder sauber bekommt. Aber ob das am Zylinderkopf auch angebracht ist...
Zu den Anzugsdrehmomenten sagt mein Handbuch (Bentley Publishers):
1. 60Nm, 20min warten;
2. 80Nm, 25min Motor laufen lassen(!);
3. 35Grad.
In der deutschen Reparaturanleitung von Bucheli stehen aber die von Dir angegebenen Werte. Komisch, oder?
Welche Werte haben die erfahrenen Schrauber unter Euch denn zugrunde gelegt???
Für die Winkelmessung wollte ich übrigens eine einfache Pappschablone verwenden. Also eine runde Scheibe mit einem Loch in der Mitte, durch das die Nuss des Drehmomentschlüssels passt. Auf der Scheibe wird der Winkel angezeichnet, und auf die Nuss male ich eine entsprechende Markierung. Nun kann ich die Scheibe über den Schraubenkopf legen, dann den Schlüssel ansetzen, die Scheibe so drehen, dass eine der Markierungen dem Strich auf der Nuss gegenüberliegt, und dann so weit anziehen, bis die Markierung auf der Nuss an der entsprechenden Linie auf der Scheibe angelangt ist. Hm, klingt irgendwie komplizierter, als es ist...
Für die große Mutter auf der Nockenwelle wollte ich mir irgendwie einen Gegenhalter basteln, der an den Schrauben des Nockenwellenzahnrades befestigt wird.
Aber auch hier würde mich interessieren, wie die Erfahrenen das gemacht haben...
|
|
|
16.06.2009, 20:39
|
#10
|
|
BMW Abtrünniger
Registriert seit: 24.07.2005
Ort: Alsbach
Fahrzeug: Porsche Boxster, E30 325eA
|
Zitat:
Zitat von Moses730i
So Schrauberkameraden !
Der Kopf ist nun runter und nun habe ich weitere Fragen:
1. Wie reinigt ihr die Dichtungsflächen ?
|
Am Kopf selbst erübrigt sich die Frage eigentlich von selbst. Den solltest Du eh unbedingt planen lassen! Danach sind da auch keine Dichtungsreste mehr
Beim Block so, wie Kilian es sagt. Z.b. mit nem Schaber für Ceranfelder (Rasierklinge)
Zu den Winkelangaben bei den Kopfschrauben: Dafür gibt es sowas hier:
Kommt an den Drehmomentschlüssel ran.
__________________
Wer meint, immer alles unter Kontrolle zu haben fährt nicht schnell genug
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|