Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2009, 11:41   #11
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Nachtrag:

Meiner war auch noch dicht. Leider habe ich ihn rausgedrückt, dann den neuen angesetzt und der fiel einfach durch - nachgemessen und siehe da: 28/38/7 statt 28/40/7. Dann war natürlich ein neuer passender fällig.
Den unpassenden aus dem ELWIS-Satz werde ich bei MKG noch reklamieren.

Gruss
Tom
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 18:27   #12
Kilian
Mitglied
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 730iA, Bj.08/1990, Klima
Standard

Hallo zusammen!

Mir steht das ganze Thema am Wochenende auch bevor. Daher sind die Infos hier auch für mich sehr hilfreich

Aber ein paar Fragen sind auch bei mir noch offen:

1. Sollte man die ganzen Ringe und Federn etc, die sich an den Kipphebeln befinden, eigentlich auch tauschen? Im Reparatursatz sind ja wirklich nur die Nockenwelle, Kipphebelachsen und Kipphebel ohne irgendwelche Kleinteile vorhanden...
2. Ich habe einen kompletten Zylinderkopfdichtsatz von Reitz, den genannten Reparatursatz von Febi für Nockenwelle, Kipphebel und -achsen sowie Zylinderkopfschrauben besorgt. Außerdem wollte ich direkt bei BMW noch neue Hohlschrauben für die Ölleitung kaufen. Würdet Ihr bei der Gelegenheit (mal abgesehen von Punkt 1.) sonst noch was wechseln?
3. Wie bekommt man die Ventilschaftdichtungen am besen rein und raus? Geht das auch ohne Spezialzange?
4. Es war von einer 36er und einer 41er Nuss die Rede. Solche Formate habe auch ich nicht... Wofür braucht man die denn?

Schon im Voraus Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich werde selbstverständlich einen Bericht der Operation geben
Kilian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 19:28   #13
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard und noch einer

Zitat:
Zitat von Kilian Beitrag anzeigen

1. Sollte man die ganzen Ringe und Federn etc, die sich an den Kipphebeln befinden, eigentlich auch tauschen? Im Reparatursatz sind ja wirklich nur die Nockenwelle, Kipphebelachsen und Kipphebel ohne irgendwelche Kleinteile vorhanden...
2. Ich habe einen kompletten Zylinderkopfdichtsatz von Reitz, den genannten Reparatursatz von Febi für Nockenwelle, Kipphebel und -achsen sowie Zylinderkopfschrauben besorgt. Außerdem wollte ich direkt bei BMW noch neue Hohlschrauben für die Ölleitung kaufen. Würdet Ihr bei der Gelegenheit (mal abgesehen von Punkt 1.) sonst noch was wechseln?
3. Wie bekommt man die Ventilschaftdichtungen am besen rein und raus? Geht das auch ohne Spezialzange?
4. Es war von einer 36er und einer 41er Nuss die Rede. Solche Formate habe auch ich nicht... Wofür braucht man die denn?
1. Die Anlaufringe werden von so kleinen Draht-Dreiviertelringen (oder 2/3 ...., clips, Sicherungen oder wie auch immer) auf der Kipphebelachse fixiert. Die laufen etwas ein, man kann sie aber (je nach Zustand) umgedreht wieder montieren, dann halten sie nochmal 300000km. Die anderen Federn, Ringe etc. halten ewig.
2.Wasserpumpe, Kühlwasser, Riemen, Öl & Filter sowieso
3. Die Schaftdichtungen kann man mit ner gewöhnlichen Kombizange abziehen, aber immer schön vorsichtig, die kleben gut fest. Man kann sie auch absichtlich etwas quetschen (aber nicht die Ventilführung !!! da drunter). Gefühlssache. Draufschieben mit nem passenden Stück Rohr (schön entgraten. Ich habe einen 10/11er Rohrsteckschlüssel genommen, der passte zufällig haargenau).
4. Nockenwellenflansch für's Kettenrad. Die neue Welle kommt ohne.

Hast Du einen Ventilheber/spanner ?

Gruss
Tom
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 20:00   #14
Kilian
Mitglied
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 730iA, Bj.08/1990, Klima
Standard

Hi Tom!

Vielen Dank für Deine Tipps!

Einen Ventilfederspanner werde ich mir übrigens von einem Freund leihen können. Meines Wissens gibt es da aber verschiedene Ausführungen (von oben oder von der Seite anzusetzen). Gibt es eine Variante, die am M30 gar nicht funktioniert?

Na ja, wird schon klappen. Ich habe zwar schon so einiges geschraubt, aber bei so einer Aktion mischt sich doch immer etwas Sorge unter die Vorfreude auf einen spannenden Tag in der Werkstatt

Gruß!

Kilian
Kilian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2009, 07:14   #15
Moses730i
Mitglied
 
Benutzerbild von Moses730i
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bingen / Waldalgesheim
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
Standard

Hi Jungs !

Ich habe gestern meinen Kopf runter gehoben.

Die vordere Hohlschraube der Ölleitung war etwas locker.
Ob das aber wirklich die Ursache für die eingelaufenen Nockenwelle ist ???

Interessanter ist aber folgende Beobachtung:
Ich habe die eingelaufenen Nocken vor Weihnachten, also vor 6 Monaten beim Ventile einstellen bemerkt und die Nockenverluste gemessen.
Bis zum zerlegen gestern bin ich noch 7000 Km vorsichtig gefahren = bis max. 3000 U/min.
Die Nocken haben sich in dieser Zeit nicht weiter abgenutzt
Es ist wohl mehr die Angst, dass einem ein Kippheben bricht als dass für die Erneuerung der Nockenwelle Eile geboten wäre

Egal, jetzt wird alles neu gemacht und dann kann ich auch wieder beruhigt Gas geben und mich an höheren Drehzahlen erfreuen.

Gruß
Matthias
Moses730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2009, 19:59   #16
Moses730i
Mitglied
 
Benutzerbild von Moses730i
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bingen / Waldalgesheim
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
Standard

So Schrauberkameraden !

Der Kopf ist nun runter und nun habe ich weitere Fragen:

1. Wie reinigt ihr die Dichtungsflächen ?
2. Wie schraubt ihr die Kopfschrauben an ?
BMW sagt hierzu: 1. 60 Nm, dann 15 min warten, 2. 33 Grad Drehung, dann nochmals 35 Grad
wie meßt ihr den Dreehwinkel ??? Spezialwerkzeug notwendig ???
3. Die Mutter des NockenwellenKettenradflansches soll mit 142 Nm angezogen werden. Die Mutter ging bei mir sehr leicht ab ! Wie Schraubt ihr sie fest, eine Nuß mit 41 mm benötigt einen 1" Ratsche bzw. Drehmomentschlüssel ???

Aber - ich bin guter Dinge - ich bekomme das schon hin

Dank EUCH

Gruß
Matthias
Moses730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2009, 20:24   #17
Kilian
Mitglied
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 730iA, Bj.08/1990, Klima
Standard Erfahrungswerte sind gefragt!

Hi Matthias!
Freut mich zu hören, dass es vorangeht!

Über die Reinigung der Dichtflächen habe ich mir persönlich keine allzu großen Gedanken gemacht... In anderen Fällen (Wasserpumpe, Ventildeckel etc.) habe ich aber immer einen feinen Metallschaber benutzt. So ein Teil, mit dem man auch Ceran-Kochfelder sauber bekommt. Aber ob das am Zylinderkopf auch angebracht ist...

Zu den Anzugsdrehmomenten sagt mein Handbuch (Bentley Publishers):
1. 60Nm, 20min warten;
2. 80Nm, 25min Motor laufen lassen(!);
3. 35Grad.
In der deutschen Reparaturanleitung von Bucheli stehen aber die von Dir angegebenen Werte. Komisch, oder?

Welche Werte haben die erfahrenen Schrauber unter Euch denn zugrunde gelegt???

Für die Winkelmessung wollte ich übrigens eine einfache Pappschablone verwenden. Also eine runde Scheibe mit einem Loch in der Mitte, durch das die Nuss des Drehmomentschlüssels passt. Auf der Scheibe wird der Winkel angezeichnet, und auf die Nuss male ich eine entsprechende Markierung. Nun kann ich die Scheibe über den Schraubenkopf legen, dann den Schlüssel ansetzen, die Scheibe so drehen, dass eine der Markierungen dem Strich auf der Nuss gegenüberliegt, und dann so weit anziehen, bis die Markierung auf der Nuss an der entsprechenden Linie auf der Scheibe angelangt ist. Hm, klingt irgendwie komplizierter, als es ist...

Für die große Mutter auf der Nockenwelle wollte ich mir irgendwie einen Gegenhalter basteln, der an den Schrauben des Nockenwellenzahnrades befestigt wird.
Aber auch hier würde mich interessieren, wie die Erfahrenen das gemacht haben...
Kilian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2009, 20:39   #18
Menni
BMW Abtrünniger
 
Benutzerbild von Menni
 
Registriert seit: 24.07.2005
Ort: Alsbach
Fahrzeug: Porsche Boxster, E30 325eA
Standard

Zitat:
Zitat von Moses730i Beitrag anzeigen
So Schrauberkameraden !

Der Kopf ist nun runter und nun habe ich weitere Fragen:

1. Wie reinigt ihr die Dichtungsflächen ?
Am Kopf selbst erübrigt sich die Frage eigentlich von selbst. Den solltest Du eh unbedingt planen lassen! Danach sind da auch keine Dichtungsreste mehr

Beim Block so, wie Kilian es sagt. Z.b. mit nem Schaber für Ceranfelder (Rasierklinge)

Zu den Winkelangaben bei den Kopfschrauben: Dafür gibt es sowas hier:



Kommt an den Drehmomentschlüssel ran.
__________________
Wer meint, immer alles unter Kontrolle zu haben fährt nicht schnell genug
Menni ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2009, 11:40   #19
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Zitat:
Zitat von Menni Beitrag anzeigen
... Den solltest Du eh unbedingt planen lassen! ...
Das ist IMHO Humbug. Warum dieses Runtergeschleife, wenn er nicht krumm ist ?
Wenn er nicht überhitzt wurde und deswegen die KD durchgebrannt ist, zudem sauber demontiert wurde, ist er auch nicht krumm. Zudem kann er von seinem schon gekauften Dichtungssatz nur das kleinzeug verwenden und muss für nochmal 100 Ocken ne dickere Kopfdichtung kaufen.

Macht es wie ihr wollt, aber ich hebe mir das planen für den Zeitpunkt auf, an dem es wirklich nötig ist.

Zudem kann man den Kopf sehr gut mit einer Teppichmesserklinge ( diese trapezförmigen, keine Abbrechklinge !) saubermachen, bei der man die scharfen Ecken rundgeschliffen und entgratet hat. Diese Klinge dann ohne Halter nur mit den Fingern im flachen Winkel führen und mässigen Druck ausüben, ausserdem gibt es jede Menge chemische Helferlein zum Anlösen. Gefühlssache und dauert, aber es geht.

Zudem kann man am Schluss die Dichtfläche des Kopfes mit so einem Reinigungsvlies aus dem Sanitärbereich leicht (!) abreiben, das erzeugt die optimale Rautiefe für die Dichtung. Entgegen landläufiger Meinung dichten nämlich nicht besonders glatte Flächen besonders gut - gerade in Verbindung mit weichen Dichtungswerkstoffen ist eine Mindestrautiefe sogar gefordert.


Zum Anzug:

1. Bucheli ist Mist.
2. BMW sagt ... . Wer bei BMW ? Im T*S steht ebenfalls 60/80/35°. Was anderes macht bei diesen Schrauben (höherfeste Starrschrauben) eh keinen Sinn. Früher (E3/9/12) wurden die mit drei Momentstufen angezogen (60/80/85 oder so), dann hat man die letzte Warmlaufsetzstufe auf einen Nachdrehwinkel umgestellt, wahrscheinlich, weil man damit eh einen geometrischen Parameter (eben das Setzverhalten der Dichtung) ausgleicht.

Für dieses Winkeldings braucht man zwar keinen Drehmomentschlüssel nehmen - wenn man das tut, wird man aber feststellen, dass die 35 Grad recht genau mit ca 85 Nm erreicht werden, also der alten Warmlaufnachdrehstufe entsprechen.

Ich habe mir auf die 19er Nuss zwei Markierungen gedremelt, die den 35° entsprechen, dazu nach Ansatz an der ersten/rechten Markierung ein Bleistiftstrich auf den Kopf und die Schraube weitergedreht bis zum 2. Strich auf der Nuss.
Im Gegensatz zu der Pappscheibe können diese Marker nicht verrutschen ...



Maximalen Erfolg wünscht
Tom
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2009, 06:35   #20
Moses730i
Mitglied
 
Benutzerbild von Moses730i
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bingen / Waldalgesheim
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
Standard Warmlaufstufe

Hi E3Tom !
Wie soll ich denn den offenen Motor warmlaufen lassen ?
Erst alles wieder zusammenbauen, Ventildeckel drauf - dann warmlaufen lassen und dann nochmal Deckel runter und die Kopfschrauben um 35 Grad weiter anziehen ???
Im warmen Motorzustand oder nach Abkühlung ???

Wenn die dritte Stufe bei einer Drehung von 35 Grad nur 5 Nm mehr Anzugsmoment bringt, dann ist die Schraube in der Dehnung = sie längt sich - oder sehe ich das falsch ?
Bei der zweiten Stufe 60 auf 80 Nm soll das einem Drehwinkel von 33 Grad entsprechen.

Erreicht man das setzen der Dichtung nicht durch das 15 - 20 minütige warten ?

Übrigens: Ich lasse meinen Kopf nicht planen - Ich lege mal ein H-Lineal drüber und wenn da nix kippelt bzw. nicht mehr als 2-3 zehntel Luft ist wird er so wieder aufgeschraubt.
Moses730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Niere ausbauen. Wie? flohl BMW 7er, Modell E32 7 25.07.2021 13:21
HiFi/Navigation: Subwoofer unter dem Fahrersitz ausbauen. Wie? Pleya BMW 7er, Modell E65/E66 17 21.08.2011 11:41
Hilfe - CD Radio ausbauen soccer8 BMW 7er, Modell E65/E66 6 19.11.2006 18:24
Karosserie: Brauche Hilfe, Dachhimmel ausbauen esau BMW 7er, Modell E38 0 12.09.2005 20:02
Motorraum: HILFE! Suche Zylinderkopf M62 B44 Zyl. 1-4! Dringend! Tommy BMW 7er, Modell E38 8 07.12.2004 14:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group