


| BMW 7er (G11/G12 LCI) |
 |
|
|
|
| BMW 7er (G11/G12) |
 |
|
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
im Kontext |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
11.05.2016, 20:44
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Bitte keine 0-100 Werte anbringen.
Die sind ohnehin Quatsch bei über 300PS und beim Vegleich von Allradfahrzeugen mit Hinterradantrieb vetlieren sie jegliche Aussagekraft.
Besser 0-200 oder 100-200 oder sowas...
Ansonsten:
http://www.auto-motor-und-sport.de/t...e-4854616.html
|
|
|
11.05.2016, 21:22
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2007
Ort:
Fahrzeug: 2007 RAM 2500 / 2010 Jaguar XJ Supercharged
|
Richtig Kai, 0-100 ist etwas fürs Verkaufsprospekt 
Und da ja heute fast jeder Mittelklassewagen über eine Launchcontrol verfügt, die im Alltag aber absolut nicht zu gebrauchen ist, sind manche Fahrzeuge auf dem Papier weit schneller als in der Realität.
Ich hatte letztes Jahr einen A7 BiTdi (313PS) mit der Performance Box gemessen und der beste 0-100 Wert lag bei 6.4 ohne LC. 
Aber er erreichte wenigstens fast die Werksangabe mit LC.
|
|
|
11.05.2016, 22:36
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: CLK 230 Compressor LPG powered by Erich M.
|
Ich möchte niemanden persönlich zu nahe kommen, oder irgendeine Neiddiskussion anfangen
Zitat:
Zitat von KaiMüller
|
Wunderbarer Bericht. Im Starssenverkehr und im Fahrspaß unterscheiden sich der 530D, der M550D und der Alpina D5 Biturbo nur homöopatisch. Eigentlich sind die beiden Papiertiger überflüssig wie ein Kropf und eignen sich wenn überhaupt nur in einer Schwanzersatzdiskussion am Tresen. Wer es braucht, der greift dann gerne eine Etage höher zu. Gut für BMW, welche zusätzliche Kaufkraft abschöpfen können.
__________________
Es ist eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid.
Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs.
|
|
|
11.05.2016, 22:58
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Die Unterschiede zeigen sich nur im direkten Vergleich. Dort aber dann doch deutlich.
Also nicht beim Schwanzvergleich am Tresen sondern beim Schwanzvergleich auf der linken Spur  .
Ich persönlich hab den 535d nur gekauft, weil mir die Ästhetik der Symmetrie der Endrohre wichtig war 
|
|
|
12.05.2016, 00:33
|
#5
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
|
Und hier mal die Messdaten aus besagtem Vergleichstest. In der Tat ist die Differenz von gerade mal 1,8 sec zwischen 535d und 550d von 0-200 km/h im Alltag kaum der Rede wert:
Und damit bestätigen diese Messwerte exakt das, was "BMW750iii" geschrieben und selbst "erfahren" hat: Auf der Autobahn fährt der 550d dem 535d bis 200 km/h nicht wirklich davon. Wenn der 535d-Fahrer zudem noch etwas früher auf dem Gaspedal steht, zieht der 550d überhaupt nicht davon.
Insofern ist die Aussage von "pureman", der sich darüber lustig gemacht hat, komplett widerlegt.
So ganz nebenbei steht der getestete 530d verdächtig gut im Futter und darf getrost in die Kategorie "Pressefahrzeug" eingeordnet werden - der beschleunigt ja bis 80 km/h besser als der 535d. Ja nee, is klar... 
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
12.05.2016, 00:59
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Ich kann nur Wiederholen:
Wenn man auf die Leistungsfähigkeit eines Antriebes schließen will, sind Beschleunigungstest aus dem Stand bis 50, 80 oder 100 bei Fahrzeugen dieser Gewichts-, Drehmoment- und Leistungsklasse völliger Humbug. Ganz besonders wenn die Differenzen bei Zehntelsrkunden liegen.
Die Rahmenbedingen (Temperatur, Feuchtigkeit, Untergrund, Bereifung) haben hier einen größeren Einfluss als der Motor.
Der Allrad allein kann bei sonst identischen Motoren schon 0,5s auf 50km/h bewirken (und da kommt auch hier viel vom Vorsprung des schweren 550d her).
Mit "Pressefahrzeug" hat das nichts zu tun. Wäre auch Quatsch. Warum sollte BMW bei einem "internen" Vergleich gerade den 530 "pushen"?
Das Verfahren ist einfach unsinnig.
Die Spreu vom Weizen trennt sich oberhalb 80km/h.
Auch das sieht man an den o.g. Zahlen.
Weiterhin gilt es auch Übersetzungsverhältnisse zu brachten.
Im übrigen bedeuten 1,8s Differenz auf 200km/h über 100m Abstand, der Langsamere ist also sichtbar abgehängt.
Von fast 5s Abstand gar nicht zu reden...
Wenn der Fahrer natürlich 1sekunde pennt, wars das mit dem Abstand.
Geändert von KaiMüller (12.05.2016 um 01:06 Uhr).
|
|
|
12.05.2016, 01:51
|
#7
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Im übrigen bedeuten 1,8s Differenz auf 200km/h über 100m Abstand, der Langsamere ist also sichtbar abgehängt.
|
Das ist m.M.n. nicht ganz korrekt. Man kann bei Beschleunigungswerten nicht einfach hingehen und 1,8 x 27,8 x 2 = 100 m rechnen, real dürfte der Abstand ein anderer, kürzerer sein.
Siehe dazu auch hier:
<MMString:LoadString id="insertbar/nbsp" />
Nach Deiner Annahme müsste das in dem Link genannte Beispielauto bei 1 sec Differenz auf 100 km/h einen Vorsprung von 27,8 m rausfahren, tatsächlich ist es aber nur die Hälfte. Insofern wäre der Abstand in dem hier zur Diskussion stehenden Beispiel eher 50 m und nicht 100 m.
Nur mal so in den Raum geworfen...
|
|
|
12.05.2016, 13:24
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Claus
Man kann bei Beschleunigungswerten nicht einfach hingehen und 1,8 x 27,8 x 2 = 100 m rechnen,
|
Zitat:
Zitat von Pureman
Die Berechnung ist natürlich nicht genau weil die Beschleunigung nicht linear ist. Aber bei 1,8s könnte es zu einer solchen Differenz kommen.
ØBeschleunigung 550d = Δv/Δt = 2,76 m/s²
ØBeschleunigung 535d = Δv/Δt = 2,53 m/s²
|
Beides sind nicht die Berechnungen, die ich angestellt habe und beide sind nicht sehr sinnvoll.
Die Erste deswegen nicht, weil das folgende Fahrzgeug ja nicht still steht, während das führende Fahrzeug 1,8s lang 200km/h fährt (logisch).
Die zweite deswegen nicht, weil die Beschleunigung alles andere als linear verläuft. Das sieht man schon daran, dass es für den Geschwindigkeitszuwachs von 0 bis 100 ungefährt 5s braucht, für einen Zuwachs von weiteren 100km/h (100-200) jedoch mehr als 3-mal so lang, nämlich über 15s.
Das zeigt auch, das der Vorsprung deutlich überproportional steigt, je länger man die Beschleunigungstrecke bzw. je höher man die Zielgeschwindigkeit setzt. Auch das ist offensichtlich. Wenn ein schnelleres Fahrzeug mehr Zeit hat, wird es mehr Abstand gewinnen.
D.h. bei Beschleunigung bis 200 ist der Abstand in Relation deutlich größer, als es die Berechnung mit einer linearen Beschleunigung vermuten lassen.
Ein Zeichen dafür ist, das bei Ansatz der von euch berechneten mittleren Beschleunigung des 535d von ca. 2,54m/s² die zurückgelegte Gesamtstrecke ca. 610m ergeben würde. Das kann nicht sein, denn der schafft auf dem stehenden Kilometer gerade so gute 200. Auch ein 550d schafft 200 niemals auf einer Strecke von nur 560m.
Die Rechnung ist also Käse.
Alles in allem ist die Berechnung komplex und kann nur näherungsweise durch kleinstmögliche Differenzierung der Intervalle erfolgen. Dafür fehlen aber die Daten. Werte bis 160 oder 180 wären schön.
Man kann aber die o.g. Formel unterteilt auf die bekannten Intervalle (80/100/200) anwenden (das wären dann schon ca. 65m, nämlich ca. 931m vs. 866m Gesamtstrecke...immernoch etwas kurz)) und dann noch etwas mit Erfahrungswerten extrapolieren (aka "π x Daumen"), weil das Intervall 100-200 zu lang ist und dort der Abstand bei kürzeren Intervallen steigen würde (siehe meine o.g. Ausführungen zum "stehenden Kilometer").
So komme ich auf über 100m Abstand. Das halte ich auch aus meinem Alltag für sehr plausibel.
PS: Formel für Intervallstreckenberechnung: s = 0,5 * a * t² + v0 * t + s0 (wobei v0 und s0: Geschwindigkeit bzw. bereits zurückgelegte Strecke bei Messbeginn)
Zitat:
Zitat von esau
Ihr seid wie kleine Jungs, die Auto Quartett spielen...
Jede der besagten Motorisierungen hat Vor- und Nachteile.
|
Da schließe ich mich an, das Stichwort mit dem Schwanzvergleich kam ja bereits.
Ich habe nur versucht durch etwas "Physik 11.Klasse" etwas Objektivität einfliessen zu lassen.
Aber selbst Zahlen muss man halt manchmal auch interpretieren.
Im tatsächlichen Strassenverkehr spiellt das alles zu 99% keine Rolle, die Fahrleistungen zeigen sich nur wenn man einen enstprechenden Modell als Vorder- oder Hintermann und freie Strecke hat.
Die Verbrauchsdifferenz ist noch mehr als alles andere allein vom Fahrer abhängig.
Zitat:
Zitat von esau
Aber hier geht es ja um den Sinn - oder Unsinn - eines Quad Turbos.
Und da hauen wir alle miteinander auch nur Biertisch-Weisheiten raus, weil keiner den schon gefahren hat und auch über die Haltbarkeit eines solchen Motors kann zur Zeit nur spekuliert werden.
|
So siehts aus- BTT
Der Sinn für BMW liegt darin, dass sich der Wagen (wie der 750/550) verkaufen wird und durch Gleichteilepolitik ordentlich Marge haben wird.
Der Sinn für den Käufer liegt darin, dass er ein Fahrzeug mit der von ihm gewünschten Leistung bekommt. Wen juckt die Zylinderzahl.
Um die Haltbarkeit mache ich mir keine Sorgen, das hatte BMW bisher noch immer im Griff, selbst wenn es manchmal kleine Anlaufschwierigkeiten gab.
Aber wer ein Auto im ersten Serienbaujahr kauft, muss wissen, worauf er sich einlässt.
Geändert von KaiMüller (12.05.2016 um 13:40 Uhr).
|
|
|
12.05.2016, 13:42
|
#9
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
So komme ich auf über 100m Abstand. Das halte ich auch aus meinem Alltag für sehr plausibel.
|
Kann auch niemand widerlegen, weil die Gesamtdaten fehlen. Am besten wäre wohl noch eine Performancebox geeignet, die Beschleunigung und die zurückgelegte Wegstrecke anzuzeigen, dann hat man es ziemlich genau:
http://www.vboxmotorsport.com/index....performancebox
Aber selbst wenn es 100 m Distanz sind, bei 200 km/h legt man diese in 1,8 sec zurück. So schön diese 1,8 sec auch sein mögen (Time is money), aber alleine in diesem Thread haben wir schon mehr Zeit vergeudet als wir jemals mit einem 550d gewinnen könnten.
Spätestens wenn man dann wieder 30 Minuten im nächsten Stau steht (die in NRW zum Alltag gehören), begreift man die "Sinnhaftigkeit".
Aber mir ist klar, dass viele PS einfach nur Spaß machen, es ist einfach der Kick bei der Beschleunigung und das omnipräsente Gefühl, man könnte, wenn man wollte.
Die "Leute da draußen", die keine Petrolheads oder PS-Junkies sind, begnügen sich im Durchschnitt mit 137 PS und kommen nicht unbedingt viel später am Ziel an. Übrigens ist die Durchschnittsgeschwindigkeit auf unseren Straßen weit weniger schnell gestiegen als die PS-Leistung der Autos, in manchen Bereichen ist sie sogar rückläufig...
Geändert von Claus (12.05.2016 um 14:53 Uhr).
|
|
|
12.05.2016, 13:45
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Und wenns nur 80m sind. Das reicht doch schon.
Es geht doch nicht um die 1-2s.. es geht darum JETZT schneller zu sein als der blöde Audi hinter mir oder der bescheuerte Boxter vor mir 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|