|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  29.08.2023, 10:36 | #1 |  
	| Kraft kommt v. Kraftstoff 
				 
				Registriert seit: 31.10.2008 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: E38 740iA (05.2000) Orientblau,
				
				
				
				
				      | 
 Vielen Dank für eure Antworten... 
Ja, eine Diva ist mein Wagen ganz besonders, manchmal wartet er noch nicht mal, bis das eine Problem behoben ist und kommt direkt mit dem nächsten (Kleines Beipiel... Lichtmaschine 1x getauscht, da Spannung während der Fahrt nur bei ca. 12,3V war, mit 2. LiMa das Gleiche... Dann Anlasser klackte nur, gebrauchter nach 2 Tagen auch, neuer dann nach einer Woche... Ende vom Lied war, dass das Hauptmassekabel vom Motor zur Karosse wohl innerlich korrodiert war, also war es nicht die LiMa und auch nicht die Anlasser...)     
Naja, das mit den Steckern und der Ansaugbrückendichtung werde ich auf jeden Fall noch zusätzlich prüfen, vielen Dank für die Tips.    
Leider macht er es ja mittlerweile nicht mehr nur im Leerlauf, sondern auch beim beschleunigen.... Auf Autogas mehr als auf Benzin, aber auf Benzin mittlerweile halt auch schon leicht...
				__________________4 Zylinder ist für Kinder, 24V fährt jede S.., doch wer dann noch lacht, der fährt V8   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.08.2023, 11:04 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.03.2013 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ;  Mini Cooper SE ;  VW Polo 86C
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von KeepCool83  Naja, das mit den Steckern und der Ansaugbrückendichtung werde ich auf jeden Fall noch zusätzlich prüfen, vielen Dank für die Tips.    
Leider macht er es ja mittlerweile nicht mehr nur im Leerlauf, sondern auch beim beschleunigen.... Auf Autogas mehr als auf Benzin, aber auf Benzin mittlerweile halt auch schon leicht... |  falls Du über die nötige Software verfügst, kannst Du im Bereich der Ansaugbrücke mal Bremsenreiniger reinsprühen und dabei den Lambda Integrationswert beobachten. Der ändert sich dann schlagartig. 
An der Drehzahl wirst Du nichts merken, da die Motronic das zu schnell ausregelt. 
Auf Gas ist der Motor anfälliger für Zündaussetzer, da das Gasgemisch höhere Anforderungen an die Zündung stellt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.08.2023, 13:28 | #3 |  
	| Kraft kommt v. Kraftstoff 
				 
				Registriert seit: 31.10.2008 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: E38 740iA (05.2000) Orientblau,
				
				
				
				
				      | 
 Wow, das ist ein super TipP, danke, das werde ich definitiv mal machen    
Ja, alles vorhanden    
Vielen Dank nochmals und werde berichten, mal schauen, ob ich heute zu komme. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.08.2023, 08:31 | #4 |  
	| Kraft kommt v. Kraftstoff 
				 
				Registriert seit: 31.10.2008 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: E38 740iA (05.2000) Orientblau,
				
				
				
				
				      | 
 So, habe es gestern noch zeitlich geschafft mit Bremsenreiniger zu testen... Leider ohne nennenswerten Erfolg. 
Der Lambda Integralwert veränderte sich nicht merklich. Er pendelte stehts zwischen 1.04 und 1.10 auf Benzin und 1.15 und 1.20 auf Autogas.    
Habe auch genug gesprüht, genau im Bereich um Zyl. 3 herum. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.08.2023, 11:31 | #5 |  
	| Gaspartikeloxidator 
				 
				Registriert seit: 02.01.2016 
				
Ort: Hameln 
Fahrzeug: e38-740i LPG (04/00) VIN: DF90216
				
				
				
				
				      | 
 unsinn getippt 
				__________________Dieselrußpartikeloxidator
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.08.2023, 12:25 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.03.2013 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ;  Mini Cooper SE ;  VW Polo 86C
				
				
				
				
				      | 
 dann weißt Du schonmal dass er wahrscheinlich keine Falschluft zieht.Wie sieht denn das Kerzenbild aus? Unterscheidet sich da Zylinder 3 merklich von den anderen?
 Würde mich jetzt auch gar nicht so auf die Laufunruhe von Zylinder 3 versteifen.
 Hast Du schonmal die Temperatursensoren überprüft?
 Das Ganze sieht nach zu magerem Gemisch aus.
 
				 Geändert von W6_Worker (30.08.2023 um 12:31 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.08.2023, 12:41 | #7 |  
	| Kraft kommt v. Kraftstoff 
				 
				Registriert seit: 31.10.2008 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: E38 740iA (05.2000) Orientblau,
				
				
				
				
				      | 
 Naja, also hab mal Kerze 3 mit 4 verglichen bisher, die sahen identisch aus. Sind vor ca. 15.000 km rein gekommen, als der komplette Motor eigentlich frisch gemacht wurde (neue Vanos, alle Dichtungen innen, Kerzen, Ventile geschliffen etc...) 
Das Gemisch wurde u.a. im Steuergerät optimiert. Muss da aber ein wenig weiter vorne ansetzen. 
Als wir den Motor frisch gemacht hatten im Okt. 22, kamen die 4,6er Nockenwellen rein, mit den Federn und alles was dazu gehört, die große Ansaugbrücke, große DK und dann das Steuergerät aufgrund der ausgelesenen Werte wie etwa Adaptionswerte immer feiner angepasst. (Ist quasi das 4,6is Steuergerät als Basis genommen worden und dann feinjustiert) 
Das finale Steuergerät habe ich seit ca. 4 Wochen verbaut. Das Problem mit der Laufunruhe auf Zyl.3 fing leider auch schon vorher an. :-(
 
Welche Temperatursensoren kommen dir da so in den Sinn? (Achso, das Wasserthermostat ist auch schon getauscht worden   ) |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		
		 Hybrid-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |