Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.06.2010, 22:57   #41
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Puh,, wieder Schlägerei vermieden...
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2010, 23:01   #42
Waeller
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: wo der Wind pfeift
Fahrzeug: GLK350cdi4matic 4/12, E36-320iCab. PD 10.96
Standard

Hallo,
macht Euch nicht an, wir werden natürlich als erstes die Visko überprüfen,
zusätlich den Thermostat. Wasserpumpe scheint zu laufen, da im Ausgleichbehälter Wasseraustausch stattfindet. Wie gesagt, ich werde
innerhalb der nächsten Tage mitteilen, was der Fehler war. Der
Hinweis auf den Kühler von dansker war trotzdem gut, denn daran
denkt man üblicherweise nicht.
Nochmals Dank für euer Engagement, das zeichnet das Forum aus!!
Gruß Waeller
Waeller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2010, 00:50   #43
DJ Ceasefire
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DJ Ceasefire
 
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
Standard

Zitat:
Zitat von Waeller Beitrag anzeigen
Also, da ich einen Automatik habe (keine Motorbremse, dafür eine ängstliche
Frau) bin ich je nach Situation relativ langsam und zwischen Fahrstufe
D bzw 3 bergabgefahren.
Pass zwar nicht ganz zum Thema, interessiert mich aber trotzdem.

Bin auch des öfteren in den Alpen rumgekurvt, Kaunertaler Gletscherstrasse, Stilfserjoch, Jaufenpass und am Timmesjoch auch schon ins Ötztal rüber. Aber Timmelsjoch runter in Fahrstufe D bzw. 3? Das ist aber mutig, auch als Frau. . Nicht daß der Motor durch die Abwärme der Bremsanlage kocht?

Nein mal im Ernst, von der Passhöhe bis nach St. Leonhard Passeiertal sinds gute 25 KM und 1800 m Höhenunterschied. Wenn man die in D mit dem Fuß auf der Bremse fährt, müssen die Klötze bzw. Scheiben ja förmlich glühen. Da kannste dir beim in Italien erstmal ne Generalüberholung der Bremsanlage genehmigen, wenn du unten bist.

Automatik hat doch auch ne Motorbremse. Bergabfahrten fahr ich immer in 2 bzwl. 1, dann haste die Schubabschaltung, Verbrauch fast null und die Bremse brauch ich nur mal in Serpentinen. Oder ist das nicht gut fürs Getriebe? Habs bisher in jedem Urlaub so gehandhabt, nie Probleme mit gehabt, Getriebe läuft wie ne Eins.

Nur mit kalten Motor gleich ins Gefälle würd ich nicht unbedingt machen, da es mit Schubabschaltung ewig dauert, bis er warm wird und dadurch erhöhter Verschleiß anliegt.

MFG
DJ Ceasefire ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2010, 10:49   #44
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

... wird wohl der Visco sein ...

... wenn der Kühler dicht wäre - dann hättest Du auch Bergauf Probleme.

Ohne ordentlichen Wasserdurchfluss KEINE KÜHLUNG. Aber der Fahrtwind sorgt eben für die Kühlung durch den Kühler! Fällt der weg - dann muss der Visco ordentlich arbeiten.

Der Tausch ist schnell gemacht. Wenn man schon mal am basteln ist - würde ich aber trotzdem noch das Thermostat und Kühlerwasser wechseln. Dann dürfte da ewif wieder Ruhe sein.

Vom Reinigen mit Zusätzen halte ich wenig - ausser, man reinigt wirklich nur den Kühler selber. Ich denke, es macht wenig Sinn, den ganzen Kühlkreislauf mit neuen und gelösten Ablagerungen zu versauen. So oft gibt es da nun wirklich keine Probleme.

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2010, 12:05   #45
Ghostrider
707PS
 
Benutzerbild von Ghostrider
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
Standard

Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire Beitrag anzeigen
Pass zwar nicht ganz zum Thema, interessiert mich aber trotzdem.

Bin auch des öfteren in den Alpen rumgekurvt, Kaunertaler Gletscherstrasse, Stilfserjoch, Jaufenpass und am Timmesjoch auch schon ins Ötztal rüber. Aber Timmelsjoch runter in Fahrstufe D bzw. 3? Das ist aber mutig, auch als Frau. . Nicht daß der Motor durch die Abwärme der Bremsanlage kocht?

Nein mal im Ernst, von der Passhöhe bis nach St. Leonhard Passeiertal sinds gute 25 KM und 1800 m Höhenunterschied. Wenn man die in D mit dem Fuß auf der Bremse fährt, müssen die Klötze bzw. Scheiben ja förmlich glühen. Da kannste dir beim in Italien erstmal ne Generalüberholung der Bremsanlage genehmigen, wenn du unten bist.

Automatik hat doch auch ne Motorbremse. Bergabfahrten fahr ich immer in 2 bzwl. 1, dann haste die Schubabschaltung, Verbrauch fast null und die Bremse brauch ich nur mal in Serpentinen. Oder ist das nicht gut fürs Getriebe? Habs bisher in jedem Urlaub so gehandhabt, nie Probleme mit gehabt, Getriebe läuft wie ne Eins.

Nur mit kalten Motor gleich ins Gefälle würd ich nicht unbedingt machen, da es mit Schubabschaltung ewig dauert, bis er warm wird und dadurch erhöhter Verschleiß anliegt.

MFG
Genau DAS hatte ich mich auch gefragt und ich finde das passt hervorragend zum Thema.
Es kann doch wohl nicht sein dass man im Automatik in D oder dem 3. Gang den Berg hinunter fährt?!?!?!
Wofür hat man denn die Möglichkeit manuell die Gänge einzulegen?
-Für genau DAS (Bergabfahrten ohne die Bremsanlage zu schrotten) und Anhängerbetrieb.
Weisst Du das denn nicht?
Da musst Du ja die ganze Bremskraft mit den Bremsen aufbringen, das ist ja totaler Mist.
Entschuldigung aber da liegt neben dem defekten Visco auch noch ein grober, unbedachter, materialermüdender Fahrfehler vor. Einen längeren Pass bergab übersteht so eine Bremsanlage nicht lebend, also Bremsen auch noch gleich mitchecken wenn Du sowas schon öfters gemacht hast.

So, zum Visco:

Wenn Motor gut warm gelaufen dann VORSICHTIG nach eigenem Ermessen mit dickem Handschuh versuchen den Visco anzuhalten. Klappt das, ist er hin und Du kannst Dir einen neuen bestellen (gibts im Zubehör für 50€ oder weniger, meiner arbeitet schon seit 3 Jahren perfekt)
Andere Fehler erscheinen mir jetzt auch eher unwahrscheinlich.

P.S.: Und lass solche Pfuscher-Experimente mit Säure etc.! So ein Kühler kostet nachgebaut 80€ (hab ich zumindest vor 3 Jahren für den von meinem Fuffy bezahlt).
Auch wenn sich jetzt jemand angegriffen fühlen könnte aber:
Welcher rational denkende Mensch fummelt bei einem 18 Jahre alten Kühler (der sowieso in der nächsten Zeit mit großer Wahrscheinlich hops geht) mit irgendeiner Säure rum deren Wirkung zweifelhaft bis schädigend ist???
Wie gesagt, so ein Kühler hat auch Verklebungen und alles was teilweise gelöst ist nimmt natürlich unweigerlich den Weg durch den kompletten Kühlkreislauf wie Thermostat und WaPu etc. Dann darfst u. U. gleich den ganzen Motor nach der Aktion spülen und evtl. noch Thermostat und WaPu ersetzen.
Prost Mahlzeit.

Also sparen in allen Ehren aber man kanns auch übertreiben...
__________________
Ghostrider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2010, 18:20   #46
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire Beitrag anzeigen

Automatik hat doch auch ne Motorbremse. Bergabfahrten fahr ich immer in 2 bzwl. 1, dann haste die Schubabschaltung, Verbrauch fast null und die Bremse brauch ich nur mal in Serpentinen.

MFG
Genau so steht es im Betriebshandbuch
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Betriebsanleitung

Beim R6 und V12 = 1 oder 2
beim V8 = 2 oder 3


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2010, 19:43   #47
DJ Ceasefire
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DJ Ceasefire
 
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Genau so steht es im Betriebshandbuch
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Betriebsanleitung

Beim R6 und V12 = 1 oder 2
beim V8 = 2 oder 3


Gruß
Wolfgang
Irgendwie muß ich ja auch den Mehrverbrauch von der Bergfahrt wieder kompensieren.
DJ Ceasefire ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 01:39   #48
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Leute,

sorry, ich glaube es nicht, ihr seit doch alle Technikfreaks, hat man das bis jetzt noch nicht geschnallt, oder muss ich jetzt noch das klitzeklein physikalisch durch die Thermodynamik begründen?

Sorry, aber wenn man ein bisschen mal was von Thermodynamik gehört hat, kann man NUR zu dem Schluss kommen, dass es der Visco ist.

Alles andere kann man sich zu 99% sparen, selbst wenn es der BMW-Meister sagen sollte (der hat wohl von Thermodynamik sehr wahrscheinlich nicht ausreichend Wissen).

Nochmal Kurzform:

Wenn ein Motor auf der Autobahn, wo vielleicht 150 kW Wärme abgeführt werden müssen (das ist ist immerhin eine Wärmemenge die ausreicht 25 !!! gut isolierte Einfamilienhäuser mit 4 Personen voll mit Heizung und Warmwasser bei -20 Grad im Winter voll zu versorgen) WENN das Kühlsystem das hinbekommt, weil ein Fahrtwind durch en Kühler pfeift, aber die Grätsche macht, wenn er im Leerlauf dasteht und keine 5 kW Abwärme abtransportiert bekommt, dann ist das ein sowas von eindeutiger Beweis für:

1. Der Kühler (und Wapu) arbeitet zur vollsten Zufriedenheit (sonst hätte er bei hoher Geschwindigkeit ein riesengroßes Problem die 150 kW Abwärme loszuwerden), damit scheiden Kühler und Wapu, Thermostat absolut aus. Warum? Weil sie die Maximalbelastung ohne Probleme geschafft haben!

2. Es an adäquatem Luftdurchsatz im Stand mangelt, sonst wäre es ein Leichtes, die gerade mal 3% der anfallenden Abwärme wie auf der Autobahn loszuwerden. Nochmal zur Erinnerung: 33 mal soviel Abwärme waren für das Kühlsystem (ohne Lüfter) auf der Bahn überhaupt kein Problem!

Aha, das Problem besteht also wenn das Kühlsystem die allerleichteste vorstellbare Belastung erfährt, nämlich das Standgas ohne Belastung ..... folglich ist es unmöglich, einem der beteiligten Parteien die Schuld zu geben die vorher 100% Belastung klaglos ertragen haben. = Kühler, Wapu und Kühlwassermenge.

Das gibt nur EINEN logischen Schluss: Es fehlt am Wind!!!

---> der Visco ist ganz oder teilweise hin! Auch der Keilriemen rutscht nicht nennenswert oder gar nicht durch, denn sonst wäre die Zirkulation des Kühlwassers ungenügend und der Motor würde heiß werden.

Das einzig Dumme ist, ein ganz- oder teildefekter Visco ist schwer als Einzelglied zu diagnostizieren, aber HIER liegt es auf der Hand! Fehlerbild ist 100% symptomatisch!

An den TE: Tausche den Visco aus und alles ist zu 99,9% gut! Glaube keinem BMW-Meister, der Dir vielleicht noch andere Teile aufschwatzen will, nimm es ihm nicht übel, vielleicht weiss er es nicht besser, oder er will ein Geschäft machen.... Aber bitte nicht fahren - Du könntest den Motor schwer schädigen ....

Gruß


Harry

Geändert von DVD-Rookie (24.06.2010 um 01:59 Uhr).
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 01:56   #49
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard Visco-Diagnose

Hi Freunde,

nochmal zur Visco-Diagnose.

BMW-Tis meint dazu: Je nach Motorvariante ist ein unterschiedlich auszuschneidender Karton mit definierter Öffnung vor dem Kühler anzubringen. Das Auto ist an den DIS zu hängen, um die Kühlmitteltemperatur recht genau beobachten zu können (Cockpit-Anzeige ist ungenügend, da teilweise je nach Baujahr glattgebügelt [innerhalb eines gewissen, recht weiten Temperaturbereiches steht die Anzeige genau auf 12 Uhr]).

Eigene Beobachtung:

An meinem V8 schaltet die Visco offenbar digital zu oder ab: Ich hatte den Fall, dass im Sommer 1 Sekunde erhöhter Leerlauf dieses angenehme Lüftergeräusch da war, beim zweiten Versuch ebenfalls und beim dritten Versuch komplett weg war (also innerhalb von 10 Sekunden beide Zustände).

Folglich bringt auch der Zeitungstest (Festhalten der Rotorblätter mit der Zeitung) keinerlei brauchbare Aussage. Innerhalb der 10 Sekunden hätte man anfangs auf Visco in Ordnung und beim dritten Versuch Visco defekt gesetzt. Aber ich kann Euch sagen, hat der Visco zugeschaltet, dann weht das gewaltig durch den Kühler! Im Sommer wird das auf Höhe der A-Säule bei geöffneter Motorhaube bei erhöhter Drehzahl ein saunaheisser Wind, der einem um die Ohren weht!

Folglich kann man einen defekten Visco nur selbst daran erkennen (vor allem im Sommer):

1. Auf der Autobahn gibt es keine Kühlprobleme, aber bei langsamer Kolonnenfahrt, im Stand oder Stau Überhitzung ist ein klarer Kinweis auf einen defekten Visco.

Im Winter können natürlich die Symptome stark abgeschwächt auftreten, durch die viel kältere Luft.

2. Überhitzt das Auto bereits im Standgas, aber nicht auf der Bahn ist das sowas von eindeutig ....


Gruß


Harry

PS. Zumindest die V8 (die anderen weiss ich nicht) scheinen über erhebliche Reserven des Kühlsystems zu verfügen! Bei mir war jahrelang die Sicherung des Zusatzlüfters defekt (minimaler Haarriß, unbemerkt), selbst Kolonnenfahrt im heißen Südfrankreich bei 44 Grad im Schatten bei Klima = volle Pulle hatten keinerlei Probleme verursacht. Dabei bekommt der Kühler allerdings nur auf vielleicht 60 Grad vorgeheizte "Kühlluft" serviert und hatte damit null Probleme, trotz des fehlenden Zusatzluftstroms durch den Elektrolüfter ....

Geändert von DVD-Rookie (24.06.2010 um 02:10 Uhr).
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 12:44   #50
murat735
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von murat735
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort:
Fahrzeug: VW Golf 7 R
Standard

Hallo,

da wir schon beim Thema sind, habe ich mal ne Frage.
Nachdem ich das Visko-Kupplung getauscht habe, hat das Auto angefangen beim Gasgeben zu "heulen" (wie beim E38). Nur bei der hier geht das heulen nicht weg, sondern wird lauter, wenn das Drehzahl sich auch erhöht. Ist das Normal? Inzwischen ist der Temparatur wieder in Ordnung.

Gruß Murat
murat735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sägen nach Gaswegnahme um 600 Umdrehungen bei 40km/h und Bergab Robbie BMW 7er, Modell E32 6 17.09.2008 08:03
Motorraum: Grausiges Motorklopfen nach Überhitzung!Was kann es sein? Chevalje BMW 7er, Modell E32 23 08.10.2007 17:55
Motorraum: Panne wegen Überhitzung (V12) Norwegian BMW 7er, Modell E32 10 17.01.2006 17:57
Motorraum: Überhitzung stecokan BMW 7er, Modell E32 16 18.07.2005 00:38
Überhitzung durch defekte Zylinderkopfdichtung ???? Rantaplan BMW 7er, Modell E32 3 28.06.2004 11:03


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group