


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.10.2008, 20:54
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von termi
... da sich Parrafin-Ablagerungen im Injektor angesammelt haben. ... Reinigen kannst Du die Dinger übrigens nicht. Eine Austausch ist dann unumgänglich.
|
Wer sagt, daß man die Injektoren nicht reinigen kann? Und von welchem Hersteller sprichst Du?
Ich kenne einige, deren Injektoren nach einer Reinigung wieder viele km sauber gelaufen sind.
Greets
RS744
|
|
|
30.10.2008, 22:04
|
#2
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... hatte einen E38/730 zum Umrüsten. Nach der Probefahrt vibrierte er furchtbar im unteren und mittleren Bereich. Was war geschehen? Ein Flügel des Viscolüfters hatte sich verabschiedet und den unteren Anschluß des Ausgleichsbehälter halb herausgerissen. Behälter natürlich auch am Ar.sch, allerdings seine Innereien haben sich auch schon kaputt gekocht.
Die Ursache lag darin, dass das Viscoherz schon nicht mehr funktionierte und sich an einer Stelle das Viscoöl herauszentrifugierte. Somit wurde der Kunststoff des Ventilators an einer Stelle durch das Öl benetzt und es entstand eine Art labile Bruchstelle. So reichte schon eine höhere Drehzahl (z.B. hochdrehen eines Ganges) und schon ist es passiert ...
mfg Erich M.
|
|
|
31.10.2008, 10:46
|
#3
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von RS744
Wer sagt, daß man die Injektoren nicht reinigen kann? Und von welchem Hersteller sprichst Du?
Ich kenne einige, deren Injektoren nach einer Reinigung wieder viele km sauber gelaufen sind.
Greets
RS744
|
Grüß Dich!
Mein Gasfuzzi hat versucht die Dinger mit Bremsenreiniger und Pressluft zu reinigen. Das hat aber nicht gefunzt. Also gab´s (allerdings erst nach 4 Wochen Wartezeit und daher im Benzinbetrieb    ) 2 neue Injektoren auf Garantie.
Meine Anlage ist eine Landirenzo Omegas, die mittlerweile bereits über 140.000 Km problemlos gelaufen ist, ohne irgendwelche Zicken, bis auf halt die Sache mit den 2 Injektoren.
Wenn Du mir sagen kannst, wie man die Dinger zuvelässig wieder reinigen kann wäre ich Dir im Übrigen sehr dankbar. Wer weiß wann es mal wieder nicht läuft? Die Garantie ist inzwischen natürlich auch abgelaufen.
Gruß, Termi 
|
|
|
|
31.10.2008, 11:02
|
#4
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... ist schon schade, wenn die Garantie nach 140.000 km nicht mehr greift  ... Da lob ich mir Fiat!  Gibt es da nicht 5 Jahre und 500.000 km Garantie
mfg Erich M.
|
|
|
31.10.2008, 11:37
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von termi
Mein Gasfuzzi hat versucht die Dinger mit Bremsenreiniger und Pressluft zu reinigen. Das hat aber nicht gefunzt. Also gab´s ...2 neue Injektoren auf Garantie.
Meine Anlage ist eine Landirenzo Omegas, die mittlerweile bereits über 140.000 Km problemlos gelaufen ist, ohne irgendwelche Zicken, bis auf halt die Sache mit den 2 Injektoren.
Wenn Du mir sagen kannst, wie man die Dinger zuvelässig wieder reinigen kann wäre ich Dir im Übrigen sehr dankbar. Wer weiß wann es mal wieder nicht läuft?
|
Wenn ein Austausch auf Garantie möglich war, war es doch gut so.
Reinigung mit Bremsenreiniger und Preßluft kannte ich auch, aber erfolgreich. Oder auch mit Benzin. Angetaktet wurden Deine Injektoren dabei doch wohl, oder?
Nur LandiRenzo - sorry, da kennt sich in meinem Umkreis kaum einer mit aus, ist hier zu exotisch. Ähnlich wie BRC.
Und wenn Deine Injektoren bislang 140.000 km problemlos laufen, kannst Du doch sehr zufrieden sein, und im Falle eines Falles neue nehmen. Soo teuer sind die bei LandiRenzo doch wohl nicht, oder? Sind doch keine Keihin.
Greets
RS744
|
|
|
31.10.2008, 14:51
|
#6
|
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Bei Landi werden es Matrix-Rails sein, die man im Gegensatz zu Keihin nicht einzeln tauschen kann, sondern nur pro Zylinderbank, also 4-fach.
Von daher ist der Tausch nicht günstig.
Paraffine kriegt man am besten mit Wärme weg, wohl gemerkt nicht Hitze!
Ist ähnlich wie beim Kerzenwachs, da würde der Bremsenreiniger auch nur bedingt helfen, in Kombination geht´s aber ganz gut.
Eine geringe Menge Paraffin befindet sich aber immer in LPG, liegt also nicht unbedingt an "unsauberem" Gas.
Wenn Du dir zutraust, die Rails rauszunehmen und selber zu reinigen, wirst du es auch damit schaffen 
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
|
|
|
31.10.2008, 17:01
|
#7
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von am besten V8
Bei Landi werden es Matrix-Rails sein, die man im Gegensatz zu Keihin nicht einzeln tauschen kann, sondern nur pro Zylinderbank, also 4-fach.
Von daher ist der Tausch nicht günstig.
Paraffine kriegt man am besten mit Wärme weg, wohl gemerkt nicht Hitze!
Ist ähnlich wie beim Kerzenwachs, da würde der Bremsenreiniger auch nur bedingt helfen, in Kombination geht´s aber ganz gut.
Eine geringe Menge Paraffin befindet sich aber immer in LPG, liegt also nicht unbedingt an "unsauberem" Gas.
Wenn Du dir zutraust, die Rails rauszunehmen und selber zu reinigen, wirst du es auch damit schaffen 
|
Das ist so nicht ganz korrekt. Da ich einen R6 habe, befinden sich auf der Ansaugbrücke 2 Halterungen mit je 3 Injektoren, die man ganz problemlos einzeln ausbauen kann.
Habe versucht die Dinger mit 12 Volt anzusteuern und dabei mit Bremsenreiniger sauber zu bekommen. Hat, wie bereits geschrieben, nicht funktioniert. Aber die Idee mit der Wärme klingt eigentlich ganz plausibel. Nur kann man den Dingern halt nicht ansehen, ob und vor allem wo sie verdreckt sind.
Gruß, Termi
|
|
|
|
31.10.2008, 22:03
|
#8
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
ich hatte auch so ein klingeln in niedrigen drehzahlen bei vollast. nur bei warmen motor. bei einer au wurde ein erhöhter o² wert im abgas aus der rechten bank festgestellt. zunächst konnte allerdings nicht festgestellt werden woher die "falschluft" angesaugt wurde, bis ich mal die zündkerzen unter die lupe ganommen habe. zwei davon waren lose, oder nicht richtig fest. nach dem anziehen war dann das klingeln verschwunden.
überprüfe mal dene zündkerzen 
|
|
|
04.11.2008, 20:50
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: CLK 230 Compressor LPG powered by Erich M.
|
Der Wagen läuft wieder wie ein Döppken
Wollte noch kurz berichten, wie die Geschichte ausgegangen ist.
Hab Heute den Wagen wieder abgeholt.
Es waren die Ventildeckeldichtungen undicht und die Kerzen schwammen in Öl.
Zusätzlich war eine Kerze kaputt, das der Wagen nur auf 7 Töpfen lief.
Alles ist repariert worden und der Wagen läuft wieder wie eine Eins  Am LPG hat es definitiv nicht gelegen.
__________________
Es ist eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid.
Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|