|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  01.05.2009, 22:02 | #1 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
				 Erfahrungen mit Ölabstreifringen am M70 
 Hallo
 Welche Erfahrung habt ihr im Lauf der Zeit gemacht mit verschlissenen
 Ölabstreifringen am M70 ??
 
 Ich habe heute eine Nachricht bekommen, dass ein Fuffi sehr stark bläut,auch
 im Leerlauf, nicht nur, wenn man Gas gibt oder Gas wegnimmt, was ja auf
 die Ventilschaftdichtungen tippen lässt... er bläut so stark,dass selbst der
 Kat schon ölig ist...... er muss es also irgendwo in den Verbrennungstrakt bekommen..... Kurbelgehäuseentlüftung ist neu, hat nichts gebracht.......
 
 Bin für jede Idee oder Tipp dankbar
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.05.2009, 10:07 | #2 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 22.07.2006 
				
Ort: Ruhrgebiet 
Fahrzeug: S50B32
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Peter,
 der meine hat ja nun schon 275tsd, und da ist nichts (Klopf-auf-Holz).
 Ich denke wenn der in den Ansaugtrakt saut dann müsste man das sehen wenn man die DK abnimmt und hineinschaut, das ist ja erstmal keine ganz so grosse Schrauberei. Wenn der im Bereich Kolbenringe undicht ist, würde dann nicht auch mehr Abgas in das Kurbelgehäuse gelangen?
 
 Nach Bauchgefühl und angelesenem würde ich wie Du auf die Ventilschaftdichtungen tippen.
 
 Grüsse
 
 Michael
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.05.2009, 10:11 | #3 |  
	| Alpinator 
				 
				Registriert seit: 28.01.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
				
				
				
				
				      | 
 Wie verhält sich das mit den Kurbelgehäuseentlüftungen beim M70? Beim M60 weiß ich, dass er sich gerne darüber Öl in die Brennräume zieht, wenn diese nicht mehr ok sind.
 
 Gruß
 Mark
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.05.2009, 11:22 | #4 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Mark,die Kurbelgehäuseentlüftung beim Fuffi sieht so aus.....  Engine - VCV/PCV valves (v12) 
die ist aber an besagtem Auto nagelneu gemacht worden,(alles,Ventile und 
Schläuche), da hier auch vermutet wurde,dass die Entlüftung der Übeltäter 
ist,aaaber, die kanns nicht sein. Deshalb hatte ich es auch mal hier als 
Frage eingestellt, ob nach andere Ideen oder Erfahrungen vorhanden sind.
 
Viele Grüsse
 
Peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.05.2009, 08:36 | #5 |  
	| RoFra11 
				 
				Registriert seit: 06.11.2003 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo  v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
				
				
				
				
				      | 
				 Öl 
 Guten Tag Peter
 Um den Brennraum auf Undichtigkeit  zu testen kann man eine sogenannte Druckverlustprüfung machen.
 
 Habe hier mal aus einem MB Forum die Beschreibung der Vorgehensweise herauskopiert.
 
 ZITAT ANFANG:
 Dank eines preiswert erworbenen Druckverlust-Prüfgerätes haben wir
 uns gestern über meinen Motor hergemacht.
 
 Für diejenigen, die es noch nie live gesehen haben (und es hoffentlich
 nie brauchen), hier mal ein Kurzbericht.
 
 Zündkerze raus, den betreffenden Zylinder OT (oberer Totpunkt, bei
 dem Ein- und Auslassventil geschlossen sind?) auf Null gestellt, Schlauch-
 adapter im Kerzengewinde eingeschraubt. Ölmesstab raus und mit Finger
 das Messloch am Motor zuhalten.
 
 Hat das zuvor kalibrierte Prüfgerät dann den Druck im Zylinder aufgebaut
 (ca. 6 - 8 bar), Finger vom Loch nehmen und... wie von mir befürchtet,
 die Luft entwich zwischen Kolben und Zylinderwand in das Kurbelgehäuse
 durch das Ölmessloch (man konnte es zischen hören).
 ZITAT ENDE
 
 So ich hoffe Dir hilft das .
 Entweicht also Luft aus dem Kurbelghäuse (Ölmessstab, Kurbelgehäuseentlüftung) ,so verliert der entsprechende Zylinder seinen Druck über die Kolbenringe.
 Wenn dies nicht der Fall ist und der entsprechende Zylinder dennoch Druck verliert so sind es die Ventile (eins oder mehrere)
 
 Auf jeden Fall gibt es Messwerte (Vorgaben) ,mit wieviel Druck der Zylinder beaufschlagt werden darf und wieviel Druckverlust über welche Zeit in der Toleranz ist.
 Hier auf jeden Fall zuerst die Werte vom freundlichen holen.
 Hoffe geholfen zu haben.
 Wäre schön wenn ich auch mal etwas zurück geben könnte.............
 
 hier im Auktionahaus mal ein Beispiel für solch ein Gerät:
 Druckverlusttester Kompressionsdruckprüfer Neu 8404050
 Artikelnummer: 360151767816
 
 Äh, es ist nicht 6.36 Uhr sondern 8.39 Uhr ,was ist mit der Forumsuhr los ?
 
				__________________ 
				Danke für Eure Hilfe
   
				 Geändert von rofra11 (03.05.2009 um 09:36 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.05.2009, 14:22 | #6 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Danke Euch für die Tipps, ich werde das mal alles so weiterleiten.
 Viele Grüsse
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.05.2009, 21:04 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.02.2005 
				
Ort: Boppard 
Fahrzeug: 525iT 4.94/735i 1.91/735ial 3.89
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Peter
 Der Fuffi hat doch nen Alu Block und die Laufbahnen sind soviel ich weiß Nikasilbeschichtet.Wenn sich diese Beschichtung löst könntest du das gleiche Problem haben.Hilt dir zwar nicht viel weiter denn die Rep ist dann noch ein wenig teurer als wenn die Kolbenringe hin sind und damit unrentabel.Damit hatten aber viele V8 im E32 am Anfang Probleme.Ich hab auch schonmal nen offenen Fuffymotor gesehen bei dem sich die Beschichtung punktuel löste.
 Gruß
 Claus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.05.2009, 21:33 | #8 |  
	| der weiße Riese 
				 
				Registriert seit: 24.06.2002 
				
Ort: mitten drin 
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von inko  ...die Laufbahnen sind soviel ich weiß Nikasilbeschichtet. |  Alublock beim M70 ist korrekt, jedoch sind die Laufbahnen beim "Fuffi" nicht Nikasil beschichtet, sondern aus Alusil. Dabei sind extrem harte Siliziumkristalle in die Laufflächen eingelagert. Lösen können sich diese im Grunde jedoch nicht, da es sich um keine konventionelle "Beschichtung" handelt.
 
Gruss 
12Zylinder |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.05.2009, 13:43 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.02.2009 
				
Ort:  
Fahrzeug: E34(03.91)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 12Zylinder  Alublock beim M70 ist korrekt, jedoch sind die Laufbahnen beim "Fuffi" nicht Nikasil beschichtet, sondern aus Alusil. Dabei sind extrem harte Siliziumkristalle in die Laufflächen eingelagert. Lösen können sich diese im Grunde jedoch nicht, da es sich um keine konventionelle "Beschichtung" handelt.
 Gruss
 12Zylinder
 |  Hallo, hab gerade den Bericht gelesen. Frage : Wenn das in dem Sinne keine Beschichtung ist, Kann mann den Block dann aufbohren, und dann sind die Siliezium kristalle immer noch da. Weil der Block komplet aus Alu.-Silizium Besteht?Oder Muß bei einer Grösseren Bohrung ein komplett neuer Block gegossen werden.?Würde mich mal so intressiern.
 
gruß Jürgen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.05.2009, 14:36 | #10 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |