


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
10.05.2009, 21:44
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Zitat:
Zitat von Domi
Hallo!
Die Vorgehensweise war aber folgende:
.... verschiedene fest definierte Zustände des LLR rausgelesen (z.B. Zündung an + Motor aus -> LLR voll geöffnet...)
....schön beobachten das der Rotor schließt... öffnet... oder sonstige Positionen einnimmt... auf jeden Fall tat er das was erwartet wurde.
Gruß
Domi
|
Hallo, genau das wollte ich wissen. Danke dir!
LG Alfred
|
|
|
26.05.2009, 23:24
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Bad Salzuflen
Fahrzeug: 735 e38??? e32???
|
Und noch ein sehr interessanter Beitrag für mein Leerlaufproblem...
Das wird noch,pass ma auf...
Grüße
Carsten
|
|
|
27.05.2009, 00:50
|
#3
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Jungs,
ich denke kaum, dass man das so testen kann ...
Das sind sozusagen zwei konkurrierende Spulen, die eine schließt, die andere öffnet - eben in Konkurrenz. Die werden dergestalt angesteuert werden, dass die Wunschdrehzahl sich als ein Regelkreis einstellt, das kann man eigentlich so nicht testen, weil Du den Motor als Reaktion benötigst ... das Zeug regelt sich selber und gleicht so auch Alterung etc. aus (in gewissen Grenzen)
Viele Grüße
Harry
|
|
|
27.05.2009, 11:49
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Hallo Harry, also ich hab den Leerlaufregler ja geöffnet, Photos nächste Woche wenn meine Kamera wieder da ist und da konnte ich sehen, daß die Wicklung auf dem Anker von Anschluß 1 nach Anschluß 3 geht und eine mittige Anzapfung an 2 anliegt. Der Anker steckt in einer zweigeteilten Schale eines Dauermagneten. Durch entsprechende Polung (plus-minus) wird die Klappe hin und her bewegt. Aber es gibt offensichtlich nicht nur ganz offen oder ganz zu, sondern eben auch Positionen dazwischen. Jetzt würde ich halt gerne wissen ob das stufenlos geht oder in Schritten und ob das durch ab- und ansteigende Spannungsstärken erreicht wird. 
In einem Satz: Wie funktioniert das Teil ?
Grüsse Alfred
|
|
|
27.05.2009, 13:24
|
#5
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Mit dem elektrischen Anschluss kann der nur drei Zustände kennen: Mitte (Nullstellung), Auf und Zu. Um gezielt Zwischenpositionen anzufahren, müsste noch eine Rückmeldung über die aktuelle Position vorhanden sein.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
29.05.2009, 18:00
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
Um gezielt Zwischenpositionen anzufahren, müsste noch eine Rückmeldung über die aktuelle Position vorhanden sein.
|
Hallo, das war auch mein erster Gedanke, aber wenn man im Leerlauf Verbraucher nacheinander zuschaltet, Licht oder Klima, dann wird der Leerlauf in Schritten angehoben. Oder im Winter nach dem Kaltstart ist die Leerlaufdrehzahl auch entsprechend der Motortemperatur höher. Der Leerlaufregler muß also Infos, woher auch immer, bekommen und damit die Klappenstellung fast stufenlos variabel sein. Meine Frage war gehts, rein von der Konstruktion des LRV, über verschieden hohe Spannungen.
Grüsse
|
|
|
06.06.2009, 21:42
|
#7
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von Apollo
Meine Frage war gehts, rein von der Konstruktion des LRV, über verschieden hohe Spannungen.
|
Ich hab zwischenzeitlich ein Buch über Kfz-Elektronik für die Meisterausbildung in den Fingern gehabt und mal ein bisschen darin rumgeblättert. Die Steuerung erfolgt wie vermutet über den Takt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|