


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.06.2009, 06:36
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bingen / Waldalgesheim
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
|
...und er läuft wieder !!!

Gestern nun das Öl eingefüllt, Filter erneuert, Kühlwasser eingefüllt 7,5 Liter haben reingepasst
Dann ohne Zündkerzen orgeln lassen bis die Öldrucklampe erloschen ist, das ganz noch ein bisschen = 30 Sek. georgelt
Zündkerzen und Zündkabel + Verteiler montiert und dann kam der erste Startversuch.
Der Motor lief nicht rund  Ok - nochmal die Zündkabel gecheckt - Ah, der 6. steckte nicht richtig drauf 
Jetzt läuft er rund und tickert nicht mehr so laut
Am Anfang war ich etwas verunsichert - es qualmte wie blöd Weisse Wolken aus´m Auspuff, aber da war wohl nur etwas Kühlwasser beim abheben vom Kopf in die Hosenrohre reingesabbert
@Kilian: Ja, habe die Ansaugbrücke vorher montiert, man kommt bequem an die Schrauben und kann so die neuen Dichtungen schön gleichmäßig anziehen. Das Aufsetzen auf die neue Koopfdichtung ist natürlich etwas kniffelig. Ich habe das mit meinem Nachbarn zusammen gemacht, der konnte dafür gut an der Ansaugbrücke anpacken. Ich habe dann jongliert und man rutscht sowieso ein wenig hin und her bis man die Passhülsen genau trifft.
Kopf draufsetzen, Zynlinderkopfschrauben rein und locker beiziehen, dann das Nockenwellenritzel und den Kettenspanner montieren, dann den oberen Räderkastenan den Zylinderkopf anschrauben (6 Schrauben, Achtung: die längsten sind für die Stellen, wo die Zentrierhülsen stecken, einmal oben links und einmal unten rechts wenn man von vorn auf den Motor schaut) - dann die Zylinderkopfschrauben mit 60 Nm anziehen. Von innen nach aussen und über Kreuz.
Danach habe ich die zwei kurzen Schrauben vom oberen Kettenkasten in den unteren Kettenkasten geschraubt.
Dann die Zylinderkopfschrauben um 33 Grad (hierden Tipp mit den Markierungen auf der Nuss angewendet  )
Den dritten Durchgang mit 35 Grad habe ich nicht nach einem warmlaufen gemacht sondern direkt im Anschluß - bin mal gespannt ob das so auch dicht hält oder ob ich dafür Lehrgeld bezahlen muß !
Zwei gelernte Schrauber meinten, dass sei nicht nötig und sie würden das auch nur von alten Dieselmotoren her kennen.
Ich muß mal meinen Kenntnisstand in Sachen Dehnschrauben mit einem Maschinenbauer diskutieren - mal sehen was die in der Schule darüber gelernt haben.
So long
Moses (Matthias)
|
|
|
24.06.2009, 14:07
|
#2
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Moses730i
:... dann die Zylinderkopfschrauben mit 60 Nm anziehen. Von innen nach aussen und über Kreuz.
Dann die Zylinderkopfschrauben um 33 Grad
Den dritten Durchgang mit 35 Grad habe ich nicht nach einem warmlaufen gemacht sondern direkt im Anschluß - bin mal gespannt ob das so auch dicht hält oder ob ich dafür Lehrgeld bezahlen muß !
Zwei gelernte Schrauber meinten, dass sei nicht nötig und sie würden das auch nur von alten Dieselmotoren her kennen.
|
Das kann ich nicht verstehen. Es ist eine Sache von 10 Minuten, das Ansauggedöns und den Ventildeckel nach dem Warmlauf wieder abzunehmen.
Warum 33 Grad als zweite Anzugstufe ??? Alle mir bekannten Quellen haben 60+80Nm, dann den Winkel (bei Dehnschrauben normal erst ein niedriges Moment und dann 2 Winkel) Woher kommt das mit den 33 Grad ?
Ein M30 ist kein alter Dieselmotor. Diese haben Graugussköpfe (im Nfz Bereich sogar einzelne) und Blöcke (der M30 hat einen Graugussblock und einen Alukopf) und wesentlich höhere Verdichtung sowie anders konstruierte Kopfdichtungen (Schneidring und was weiss ich nicht alles).
Alu und GG haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten. Deswegen gibt es beim ersten Warmlauf ein ausgeprägtes Setzverhalten der Dichtung. Dieses quasi 'vorzutragen' indem man die Kopfschrauben gleich nach den 80Nm auf grob geschätzte 110-120Nm anzuknallen, halte ich für bedenklich und der Lebensdauer der Dichtung abträglich. Und sie setzt sich beim Warmlauf trotzdem nochmal.
Über Kreuz ? Nicht so kritisch, aber eigentlich gibt's da ne genau festgelegte Reihenfolge (in etwa 'über Kreuz' von innen nach aussen ...)
Und:
Hoffentlich die Dichtmasse in die Löcher bei der Kettenkastentrennfläche nicht vergessen ?
Zitat:
Zitat von Moses730i
... H-Lineal auch 0,05 - 0,1 mm Unebenheit ...
Ich habe den Kopf nicht geplant
|
Haarlineal ... ;-)
Das kann ich verstehen. Meine Ansicht dazu ist bekannt. Der Kopf ist gegenüber dem Block ein sehr elastisches Bauteil und die Dichtungshersteller geben auch an, ihre Dichtung in Richtung 'verzugausgleichend' zu optimieren.
Freilich - alles hat seine Grenzen. Aber 0.1mm bei dem langen Eumel ist doch pillepalle. Ich teile die Ansicht 'das zieht sich hin'. Wie übrigens ein frisch geplanter Kopf nach dem ersten Anziehen auch nicht viel anders aussehen wird ...
|
|
|
24.06.2009, 14:21
|
#3
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Matthias,
hab' mir gerade das PDF angesehen. Ist Dir aufgefallen, dass die Kipphebel der hinteren 3 Zylinder nicht mittig auf den Nocken liefen ? Ist das immer noch so ?
|
|
|
24.06.2009, 14:35
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 730iA, Bj.08/1990, Klima
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Und:
Hoffentlich die Dichtmasse in die Löcher bei der Kettenkastentrennfläche nicht vergessen ?
|
Welche Löcher meinst Du genau?
Zwischen oberem Kettenkasten und Kopf liegt doch eine Dichtung, und meines Wissens soll man nur die unteren Ecken, an denen Kopf, Block, unter und oberer Kettenkasten zusammenstoßen, zusätzlich mit Dichtmasse versehen... Oder hab ich da was falsch verstanden? 
|
|
|
24.06.2009, 15:34
|
#5
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Kilian
Welche Löcher meinst Du genau?
Zwischen oberem Kettenkasten und Kopf liegt doch eine Dichtung, und meines Wissens soll man nur die unteren Ecken, an denen Kopf, Block, unter und oberer Kettenkasten zusammenstoßen, zusätzlich mit Dichtmasse versehen... Oder hab ich da was falsch verstanden? 
|
Genau da, wo sich diese Trennfläche befindet, hat die Kopfdichtung zwei kleine Löcher eingestanzt (es gibt auch welche ohne diese Löcher, z.B. die originale von BMW). Die sollen mit Dichtmasse gefüllt werden. Wenn da keine Löcher sind, macht man da eben ein kleines Batzerl Dichtmasse so hin.
T.
|
|
|
24.06.2009, 16:41
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 730iA, Bj.08/1990, Klima
|
Aha, jetzt kann ich´s mir vorstellen
Danke für die Info!
|
|
|
25.06.2009, 08:15
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bingen / Waldalgesheim
Fahrzeug: 730i (E32) EZ 01/91 seit 8/07 auf LPG,10/09 abgewrackt ! Renault Grand Espace 2.2 dCi 09/04, Renault Clio Campus 10/09
|
Hi Kilian + e3tom !
Die Anzugsmomente habe ich hier aus dem Forum, wurden mal von Erich eingestellt. Suchfunktion "Anzugsmomente E32"
Ich habe meine dünne Papierdichtung am oberen Räderkasten mit einer Dichtmasse von Loctite beidseitig geklebt und unten zur Kopfdichtung vor dem ansetzen des Räderkastens noch ne mini kleine Wurst in die Ecken gelegt :-) (wie sich das anhört).
Nachdem ich die Kopfschrauben mit den 33 Grad angezogen habe, habe ich mit dem Drehmomentschlüssel mal überprüft, wie fest die Schrauben sitzen. Es sind dann ca. die 80 Nm. Also egal ob mannun 33 Grad oder eben auf 80 Nm anzieht.
Jedenfalls läuft er wieder richtig ruhig, qualmt bislang nicht - der Rest wird sich in den nächsten Monaten zeigen.
@e3tom: Matthias,
hab' mir gerade das PDF angesehen. Ist Dir aufgefallen, dass die Kipphebel der hinteren 3 Zylinder nicht mittig auf den Nocken liefen ? Ist das immer noch so ?
Ja, das ist mir auch aufgefallen - die Federn die die Kipphebel an der richtigen stelle halten drücken die Kipphebelwelle nach rechts an den Abschlußdeckel an der Stirnseite. Ich habe dort kein Distanzstück oder sonstiges gefunden. Da die Kipphebelwelle so leicht verrutscht habe ich nun drei Unterlagsscheiben und einen Federring zu der Welle gelegt, bevor ich den Deckel montiert habe. Die Kipphebel laufen nun mittig zu den Nocken und Ventilen. Der Federring ermöglicht ggf. eine Ausdehnung der Welle bei Erwärmung.
In den BMW-Zeichnungen findet man auch keinen Hinweis hierfür.
Oder hat eine Werkstatt vor mir hier was verschlampt ???
Mit den Unterlagsscheiben gehts jedenfalls
Gruß
Matthias
|
|
|
25.06.2009, 12:49
|
#8
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Hallo Matthias,
eigentlich werden die Kipphebelachsen durch die Kopfschrauben in der richtigen Position gehalten - wenn die korrekten Schrauben mit dem verdickten Ansatz direkt unter dem Schraubenkopf verbaut sind. Es sollte dann alles quasi automatisch in der richtigen Position sein. Normalerweise setzt man bis zur Montage des Kopfs Fixierbolzen in die Kopfschraubenlöcher (2 reichen meist - 1 pro Seite), um zu verhindern, dass die Achsen mitsamt Kipphebeln verrutschen.
Zum Anzug: Die 33 Grad stören mich weniger, als das Weglassen des Warmlaufs vor den 35 Grad ... Wir haben ja schon festgestellt, dass 35° in etwa plus 20-25Nm entsprechen.
Ich würde ja gerne einen T**-Auszug zu den Momenten reinstellen, aber das soll man ja nicht machen ...
Da an diesem Motor offensichtlich schon mal jemand dran war (augenscheinlich nicht originale alte Kopfdichtung) noch eine Frage: War die Drosselscheibe an der einlassseitigen Achse hinten (siehe Bild) noch da ?
G
T
|
|
|
09.04.2022, 21:49
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
|
Doppelpost
Geändert von roccastra (09.04.2022 um 22:38 Uhr).
|
|
|
25.06.2009, 13:07
|
#10
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Moses730i
...
Die Anzugsmomente habe ich hier aus dem Forum, wurden mal von Erich eingestellt. Suchfunktion "Anzugsmomente E32" ...
|
Jetzt hab' ich's gefunden.
Auf der Seite stimmt ja nichtmal die Motorbezeichnung ...
Bucheli, oder ?
Vielleicht möchte Erich auch mal was dazu sagen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|