Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2010, 19:30   #21
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

eigentlich ja, war ja sonderaustattung.
das kuriose ich finde im online etk nix zum latentwärmespeicher im e38. weder vfl noch fl.
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2010, 21:43   #22
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Breites Grinsen @Chris Schlicht

ist der LWS soweit integriert, dass er keine Zusatzbedienung wie eine SH benötigt ?

Wird der LWS bei genügend kalter Aussenteperatur eigenständig ins Kühlwasservorwärmen vom System einbezogen ?
1km Fahrstrecke bis Thermometermitte scheint mir auch rasch, schafft selbst die SH nicht so schnell.

Profitiert die Innenraumerwärmung von der Aktion des LWS ?, abgesehen daSs die Maschine dann natürlich schneller heizt ?,
will fragen, ob auch die Lüftung zur Innenraumerwärmung in die LWS-Funktion einbezogen ist ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2010, 21:50   #23
Chris.Schlicht
Chris.Schlicht
 
Registriert seit: 28.03.2009
Ort: Bochum
Fahrzeug: E38-735iL (10.99)
Standard

Habe keine weitere Bedieneinheit dazu.
Ja, die Innenraumheizung wird auch schneller warm, als wie z.B bei nem Kumpel, der nen 96er 728i hat.
Sehr angenehm, wenn die Frontscheibe zugefroren ist.
Meine Werkstatt meinte letztens nur, das wg dem LWS es umständlicher war, das Kühlsystem zu entlüften.. ( WP war defekt )
Chris.Schlicht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2010, 22:31   #24
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

beim lws braucht man ja auch keine bedieneinheit, der machts alles von ganz allein. wie son taschenwärmer in groß

hier steht noch nen bisschen was:

Zitat:
Mit Salz-Wärmespeicher

Zeitweise gab es sogar einen - allerdings sehr anfälligen - Latentwärmespeicher: Eine Art Ersatzstandheizung, die während der Autofahrt Abwärme in Salz speichert und bei Kälte die Speicherwärme wieder abgibt. Und: Das Sicherheitspaket des E38 ist grandios, Seiten-Aufprallschutz, Seiten-Airbags, Verformungszonen...
hier steht noch welche ausstattungsnummer der LWS beim 5er hatte und zwar "0538" war sonderausstattung.

hier hab ich auch noch was gefunden:

Zitat:
Der Latentwärmespeicher speichert Motorwärme selbst bei extrem niedrigen Außentemperaturen über Tage. Nach dem Motorstart kann diese gespeicherte Wärme dann unmittelbar genutzt werden, um die Frontscheibe und die Seitenscheiben abzutauen und von Beschlag zu befreien. Auch werden die Zeiten für das Aufheizen des Innenraums und die Warmlaufphase des Motors wesentlich reduziert.

Der Latentwärmespeicher besteht aus einem sehr gut isolierten Speicherbehälter, der am Motor-Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist.

Das Prinzip beruht auf Nutzung von latenter Wärme, die bei der Umwandlung eines umweltverträglichen Salzgemisches aus dem flüssigen in den festen Zustand frei wird. Analog der Schmelzwärme des Eises wird die Wärme bei warmem Motor durch Verflüssigung des Salzgemisches gespeichert.

Ein "leerer" Latentwärmespeicher ist schon nach ca. 15 Minuten Fahrbetrieb wieder einsatzbereit.

Der Latentwärmespeicher erhöht so die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort, ohne die Umwelt zu belasten.

Eine Bedienung ist nicht erforderlich, da eine Elektronik die Steuerung übernimmt.

Geändert von Schwedenkreuz (07.02.2010 um 22:40 Uhr).
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2010, 23:08   #25
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard daraus entnimmt man aber auch:

der LWS kann erst nach Motorstart wirken;

er kann nicht ca. 15min vor Motorstart bereits zu seiner Phasenumwandlung veranlasst werden, um via Lüftung den Innenraum vorzuwärmen und die Scheiben zu enteisen.

Man steigt trotz LWS in ein kaltes Auto ein.

richtig ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 00:04   #26
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

um das mal zu klären:
der "rest"-taste bzw. die restwärmenutzungsfunktion hat nichts mit einem evtl. vorhandenen LWS zu tun....
dieser dient nur zur verkürzung der aufwärmphase nach dem kaltstart bei laufendem motor..

gruß,
kai
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 00:48   #27
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
dieser dient nur zur verkürzung der aufwärmphase nach dem kaltstart bei laufendem motor..
hä? die "rest" taste pustet doch nur warme luft raus wenn der wagen steht mit motor aus, ausserdem hat nicht jeder eine rest taste.
ich hoff mal du meinst die lws, das wäre dann korrekt.
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 00:54   #28
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
ich hoff mal du meinst die lws, das wäre dann korrekt.
Zitat:
Zitat von KaiMüller Beitrag anzeigen
[...]hat nichts mit einem evtl. vorhandenen LWS zu tun....
dieser dient nur [...]
klar?

die "rest" taste hat nicht jeder, die funktion schon, bei beschriftung der taste mit "max" hat bei nicht laufendem motor diese trotzdem die restwärmenutzungsfunktion

gruß,
kai
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 01:00   #29
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
die "rest" taste hat nicht jeder, die funktion schon, bei beschriftung der taste mit "max" hat bei nicht laufendem motor diese trotzdem die restwärmenutzungsfunktion
ja, wer hat eigentlich die richtige "rest" taste, habs bei einigen neueren bmw gesehen.
aber im e38, warn das die mit standheizung?
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 01:03   #30
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
ja, wer hat eigentlich die richtige "rest" taste, habs bei einigen neueren bmw gesehen.
aber im e38, warn das die mit standheizung?
nä, ich hab auch "max".. und neuer als meiner geht ja nur noch 3 wochen
die funktion hat ja mit der standheizung auch nix zu tun...

keine ahnung woran das liegt mit der taste..

gruß,
kai
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Latentwärmespeicher - Brauchbar, nachrüstbar? memyselfundich BMW 7er, Modell E38 7 28.09.2008 18:26
Latentwärmespeicher dasteil BMW 7er, Modell E32 6 04.11.2002 19:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group