


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
01.06.2010, 11:24
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Edemissen
Fahrzeug: E32(12.92) E38(7.96)
|
Meinst Du damit, daß die Domlager für das Klacken des Antriebstranges verantwortlich sein könnten, oder das die Klackgräusche von ihnen verursacht werden könnten und ich somit auf der falschen Fährte bin?
|
|
|
01.06.2010, 12:22
|
#2
|
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Wieviel km hast du runter??
Ich tippe drauf das der ges. Antriebsstrang etwas (viel) Spiel hat und dann im Lastwechsel ein Klacken produziert..
Ich habe das Problem auch... insbesondere im Schiebebetrieb 2. Gang
Ich hatte die Vermutung in den Antriebswellen re/li... die klingen "trocken" obwohl sie voll Fett sind
Wenn du den Fehler findest sag mir Bescheid
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
01.06.2010, 12:37
|
#3
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Also meines Erachten kommen die Geräusche entweder von den Motorlagern, dem Kardanmittellager, den Tonnenlagern oder von Spiel in der Hinterachsaufhängung.
Am Besten ist du nimmst mal jemanden mit. Und der soll sich hinten rein setzen. Du lässt ruckeln und klacken und derjenige hört ob es von vorne, der Mitte oder von hinten kommt. Dann weißt du schon mehr..
ACHTUNG: Geräusche im Fahrzeug pflanzen sich gerne fort und können woanders klingen als sie entstehen.
Derjenige soll sich dann mal in den Kofferraum legen und du fährst. Da hört man auch gut ob es von hinten kommt.. Das sollte man logischerweise nicht auf öffentlichen Straßen machen...
Auch eine gute Methode ist das Auto auf eine Vier Säulen Bühne stellen (So eine mit Rampe wo das Auto auf eigenen Rädern steht) oder auf eine Grube fahren. Du legst einen Gang ein und schiebst das Auto vor und zurück. Einer geht unter das Auto und hört wo das Klacken her kommt. ACHTUNG: Keile in ein paar Zentimeter Abstand vor und hinter die Reifen legen damit sich das Auto nicht selbstständig macht..
Ein leicht sägender Leerlauf im kalten Zustand ist kein Problem.
Und da kommen die Geräusche mit Sicherheit nicht her.
Geändert von nonickatall (01.06.2010 um 12:47 Uhr).
|
|
|
01.06.2010, 12:58
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Edemissen
Fahrzeug: E32(12.92) E38(7.96)
|
Danke für den Tipp mit dem hin und her schieben über Grube. Werde ich so schnell wie möglich machen. Wie kann man das Spiel in der Hinterachsaufhängung
prüfen bzw. feststellen. Könnte das eventuelle Spiel verantwortlich sein für Rucken der Karosserie bei schnellen Schaltvorgängen ? Kardanwellenlager soweit ok.
|
|
|
01.06.2010, 14:26
|
#5
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Ja, wenn die Tonnenlager hin sind merkst du auch eine Veränderung des Fahrverhaltens.. Das fühlt sich dann so an als ob der Wagen bei Laständerung mit lenkt..
|
|
|
01.06.2010, 15:15
|
#6
|
|
Die 7er Pflegestation
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
|
Hallo,
nein der Luftmengenmesser erzeugt das klackern nicht, wer das behauptet, soll sich lieber nur mit Essen und Trinken beschäftigen.
Aber wenn er ein falsches Signal an den Motor weiter gibt und Drehzalschwankungen erzeugt, macht sich das schon im vorhandene Spiel des ganzen Antrieb bemerkbar.
Hinterachstrager/Radaufhangung BMW 7' E32, 735i (M30) ? BMW Teilekatalog
Das klackern kann auch von den im Bild Nr.6 (Knochen) herkommen.
Einfach mal am Kofferaum stark auf und ab wippen lassen, wenn du dann das klackern hörst sind es die.
Das macht sich auch beim Gasgeben und wegnehmen bemerkbar.
Was bei einer Automatik durch das Drehzahlsignal nicht so beinflussbar ist wie beim einen Schalter, da der Automat die Gänge nach seinem Empfinden rauf und runter schaltet, wo auch der LMM einfluß darauf hat.
|
|
|
01.06.2010, 16:12
|
#7
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Also wenn der Luftmengenmesser falsche Signale weiter gibt dann läuft der Motor besch. oder gar nicht. Bestenfalls verbraucht er einfach mehr Sprit, da der LMM ja nur die angesaugte Luftmenge meldet und die Motronik darauf und auf weiteren Werten, wie Lufttemperatur (auch vom LMM gemeldet), Motortemperatur, Motordrehzahl, Drosselklappenstellung und Geschwindigkeitssignal) basierend, Kraftstoff einspritzt.
Mit dem Rucken hat das nix zu tun..
Wenn z.B. der Leerlaufregler nicht richtig funktioniert hat man Drehzahlschwankungen und diese können wie du richtig sagst natürlich ein vorhandenes Klacken hörbar machen..
Auch ein defekter Geschwindigkeitssensor kann zu diesem Phänomen führen. Allerdings ruckt dann auch meist der Tacho.
Das der Motor ab und zu aus gehen will, kann am Verteiler liegen. Das hat ich auch schon.. Verteiler mal anschauen reinigen und mit Kontaktspray einsprühen. Ggfls. tauschen.
|
|
|
01.06.2010, 17:19
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Edemissen
Fahrzeug: E32(12.92) E38(7.96)
|
Tonnenlager sind, wie erwähnt erneuert. Meine Frage zielte auf die Domlager.
Ergänzung für CarstenE: 97 TKM . Das ist eigentlich nichts, nur glaub ich, langsam macht sich bei den Gummis das Alter bemerkbar. Der ganze Antriebsstrang hat ein ganz normales Spiel. Wurde mir von ZF auf der Bühne bestätigt ( ich hatte nämlich mal kurzeitig das Getriebe auf der Verdächtigenliste.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|