Bei 250 km/h dreht der M73 etwa 4280 U/min mit der serienmäßigen Bereifung und muss etwa 250-260 PS an die Kardanwelle drücken, um die Geschwindigkeit zu halten. Wenn der 5,4 Liter Motor das nicht dauerhaft durchhält, würde ich gerne mehr darüber wissen.
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
V12 M73 ist definitiv ein Langhuber! Der Weg, den der Kolben geht, ist größer als sein Durchmesser!
|
Nein. Laut T*S hat der Motor eine Bohrung von 85mm und einen Hub von 79mm, also ist er per Definition ein Kurzhuber. Ein 1991 Honda NSX, mit seiner Bohrung von 90mm und mit 78mm fast identischem Hub, beginnt erst ab 6000 U/Min richtig Leistung zu produzieren, dreht problemlos bis 8000, und hält viele hunderttausende Km (manche sind schon bei 400.000 ohne Motorrevision). Der Motor im 1996 BMW M3 hingegen ist ein Langhuber. Der hat eine Bohrung von 86,4mm und einen Hub von 91mm aber sogar der hat eine Höchstdrehzahl von 7500 U/Min. Wenn der M73 es nicht aushält, bei 4280 U/Min dauerhaft 260 PS an die Kurbelwelle zu drücken, dann hängt das wohl weniger mit Bohrung und Hub zusammen.
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
Auch ist der Reibungswiederstand der Kolben beim M73 höher als beim N73 Motor. Bedingt durch den stumpferen Winkel, in dem die M73 Kolben gegenüber dem N73 Kolben stehen.
|
Du meinst wohl nicht den Winkel der Kolben sondern eher den maximalen Winkel der Pleuelstange gegenüber der Zylinderlaufbahn. Wegen dieses Winkels drückt der Kolben seitlich gegen die Zylinderwand, wenn er durch den Verbrennungsdruck nach unten gleitet. Der Winkel ergibt sich aus der Länge der Pleuelstange und dem Hub (außer die Pleuelstange ist asymmetrisch im Kolben befestigt). Mit einer Pleuelstangenlänge von 140mm und einem Hub von 80mm drückt der N73 Kolben mit maximal 29,8% des Verbrennungsdrucks gegen die Zylinderwand. Beim M73 mit seiner Pleuellänge von 135mm und seinem Hub von 79mm sind es maximal 30,6%. Kein weltbewegender Unterschied. Wenn man den möglichen Verbrennungsdruck noch mit einberechnet, dann drückt der N73 seine Kolben sogar noch stärker gegen die Zylinderwand, als der M73. 29,8% von 445 PS anstatt 30,6% von 326 PS.
Die innere Reibung des Motors wird aber auch durch die Breite der Lager, die Länge des Kolbenhemdes, die Beschichtung des Kolbenhemdes, die Federrate der Ventilfedern, usw. beeinflusst. Die innere Reibung erzeugt Hitze im Motor, die dann durch die Kühlflüssigkeit und das Motoröl abgeführt werden müssen.
Vielleicht ist der M73 nicht vollgasfest, vielleicht erzeugt er so viel innere Reibung bei 4280 U/Min und 260 PS dass das Kühlsystem den Motor nicht ausreichend kühlen kann. Ich habe davon nicht gehört und es wäre irgendwie traurig, wenn es stimmt.