Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2011, 22:58   #31
Black Dragon
Abgefahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Black Dragon
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
Standard

hm, ne "Ablauf"-Kante hab ich mir auch schon überlegt, aber irgendwie ist mir dafür das Material zu schade, hab da bisher eingendlich auch nicht nenneswert Rost, es waren lediglich direkt am Falz, wo beide Bleche verbunden sind ein paar Bläschen im Millimeterbereich zu sehen, die ich weggekratz hab, dann mit Rostumwandler behandelt und lackiert.

Bis jetzt hälts, wobei das Problem mit dem Ablauf nicht gelöst ist.

Ein Löchlein zu bohren und gegen Rost zu versiegeln ist wohl auch nicht das Gelbe vom Ei, wobei gerade in dem Bereich das Blech zweilagig ist wenn ich mich nicht irre...
__________________
Powered by
Black Dragon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2011, 23:18   #32
666smokie666
*V8-Verächter*
 
Benutzerbild von 666smokie666
 
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Miesbach
Fahrzeug: e34 535i Islandgrün
Standard

es gab mal ein zeug namens zinkchromat aus der spraydose.
von dem haben meine altgesellen immer geschwärmt, weils so gut gegen den rost war. wurde dann abgeschafft weils zu giftig war.
__________________
Biete Pulverbeschichtung und galvanische Beschichtung für Einzelteile
Anfragen jederzeit unter 0152 01865131
666smokie666 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 17:41   #33
Leonard e38
Mitglied
 
Registriert seit: 11.03.2007
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: e38 728i 09.97 287800TKM Landirenzo LPG 55500 TKM
Standard

Zitat:
Zitat von Black Dragon Beitrag anzeigen
hm, ne "Ablauf"-Kante hab ich mir auch schon überlegt, aber irgendwie ist mir dafür das Material zu schade, hab da bisher eingendlich auch nicht nenneswert Rost, es waren lediglich direkt am Falz, wo beide Bleche verbunden sind ein paar Bläschen im Millimeterbereich zu sehen, die ich weggekratz hab, dann mit Rostumwandler behandelt und lackiert.

Bis jetzt hälts, wobei das Problem mit dem Ablauf nicht gelöst ist.

Ein Löchlein zu bohren und gegen Rost zu versiegeln ist wohl auch nicht das Gelbe vom Ei, wobei gerade in dem Bereich das Blech zweilagig ist wenn ich mich nicht irre...
Guten Abend,

das Blech im Bereich des Falzes ist nicht zweilagig, dort wird ja auch der LPG Anschluss verlegt, habe es selber inspeziert.

Bei meinem hatte ich auch in dem Bereich Rost, hat der Lackierer dann mit Spachtel abflußtauglich gemacht.
Leonard e38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 18:32   #34
Black Dragon
Abgefahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Black Dragon
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
Standard

hab damals meinen LPG-Stutzen selbst eingebaut, unten links neben dem Benzinstutzen, dort hatte das Blech zwei Lagen im Abstand von ca 3-4 mm.

Wie es in der Nähe vom Falz ausgeführt ist, weiß ich ned.
Black Dragon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2011, 11:30   #35
Ricky Bobby
Aus Freude am Fahren
 
Benutzerbild von Ricky Bobby
 
Registriert seit: 06.10.2010
Ort: Baldham
Fahrzeug: e38 740i BJ 07.1997
Standard

Hallo Leute
Rost! Ja da kann ich auch von erzählen Wobei meine Türen nicht so schlimm sind, Die mach ich mal in Ruhe, sind ja im Notfall Austauschbar. Hab beim Genaueren Suchen unter der Plastikverkleidung am Schweller auf ganzer Länge genug zum schleifen gefunden, es wahr Erschreckend. Man steht unter dem Auto und freut sich das alles so gut ausschaut und als ich diese leicht anhob war das Lächeln wieder weg. Hab also gestern mit der Beifahrerseite angefangen.
-Leiste ab (mit so kleinen Plastik Dübeln befestigt einfach vorsichtig mit Beißzange rausziehen)
-Groben Rost mit Drahtbürste und einem Scharfem Stemmeisen beseitigen
- Dann alles Sauber Abschleifen
Der Alte Unterbodenschutz geht schmierig ab, also hab ich schweres Geschütz aufgefahren.
Ne Flex mit Fächerscheibe genommen und ab geht’s. Nur aufpassen Brille auf das zeug wird dann zu kleinen heißen Bitumengeschossen und mit der Flex Vorsichtig umgehen das geht sehr schnell und dann muss man schweißen. Für kleine Unzugängliche stellen kann ich den Dremel nur empfehlen
-Alles mit Rostumwandler Behandelt (Endfarbe Schwarz) vom Würth 1h Wartezeit
-Rostschutz Grundierung darüber vom Würth 1h Wartezeit
-Unterbodenschutz auf PVZ Basis darüber auch vom Würth
- Am Nächsten Tag wenn alles Getrocknet ist wird zusammengebaut
-Fertig

Nächste Woche geht’s an die Fahrerseite die schaut aber auf den ersten Blick nicht so schlimm aus.
Ich hab wirklich viel Über Rost am e38 Gelesen und auch Überall nachgeschaut Von Batteriefach bis Türen, Tankdeckel u.s.w. aber nix der Rede wert alles Super! Nur das die Schweller so Rosten hätte ich nicht gedacht werd noch ne komplette Holraumkonservierung machen. Bin außerdem am Überlegen ob ich in die Plastikleiste die ja da unten dran ist mehrere Löcher reinbohre damit Wasser besser weg kann denn ich denke das liegt nur am stehenden Wasser. Wer hat das noch von euch und was hättet ihr gemacht?
Lg Rico
Ricky Bobby ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2011, 11:46   #36
V8-Alex
Daddy is home
 
Benutzerbild von V8-Alex
 
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
Standard

sieht man den Bereich am Schweller auf dem Foto hier?

V8-Alex ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2011, 12:00   #37
Ricky Bobby
Aus Freude am Fahren
 
Benutzerbild von Ricky Bobby
 
Registriert seit: 06.10.2010
Ort: Baldham
Fahrzeug: e38 740i BJ 07.1997
Standard

Ja jeweils rechts und links. Von Wagenheberaufnahme hinten nach Wagenheberaufnahme vorn wo eigentlich die Plastikverkleidung sitzt die die Benzinleitung u.s.w. abdecken da drunter meine ich.
Die scheinen auf deinen Bildern schon demontiert zu sein, kann’s nicht genau erkennen.
Einfach mal seitlich darunter Schauen
Ricky Bobby ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Türkantenrost. krempolin BMW 7er, Modell E32 3 15.02.2007 22:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group