Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.09.2011, 19:37   #11
Wiggi
Mitglied
 
Benutzerbild von Wiggi
 
Registriert seit: 28.01.2010
Ort: Abensberg
Fahrzeug: Peugeot 407 SW 135 HDi, Bj. 2008
Standard

Wow! Danke für die vielen hilfreichen Tipps
Mein Ölsiff am Motor kommt höchstwahrscheinlich von den undichten "timing cover" Dichtungen. Sorry, keine Ahnung wie die auf deutsch heißen. Die oberen ziemlich sicher, vielleicht auch die unteren. Das war mir bisher immer zu teuer, das richten zu lassen. Meine Lösung im Moment ist eine große Pappe auf dem Garagenboden. Der fängt den einen Tropfen, der pro Tag auf den Boden fällt schön auf
Ich hab auch kein schlechtes Gewissen, was die Umwelt angeht, da der Motor nie Öl braucht zwischen den Ölwechseln (ca. alle 12TKM). Wenn allerdings der TUV mich quasi zwingen würde, die Dichtungen machen zu lassen, dann wäre die Frage, ob es sich für mich lohnt, den Wagen überhaupt mitzubringen.
Die Frage stellt sich ohnehin nur, wenn ich den Job kriege, bei dem ich mich nächste Woche in D vorstelle. Drückt mir die Daumen.
Wiggi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 20:06   #12
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Die "timing cover" Dichtungen sollten die Ventildeckel-Dichtungen
(Zylinderkopf-Hauben) sein. Das ist wirklich keine Doktor-Arbeit,
die mal zu wechseln. Das kann man gut selber machen und
schon ist der Dicke wieder dicht.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meinst du die Dichtungen mit der Nr. 2+6 ?

Sehr oft sind auch die Schläuche der Lenkhydraulik ein wenig
undicht. Da hilft es sehr oft schon, wenn man nur einmal mit
einer Zange die Quetschschellen nachdrückt.



LG,
Andreas..

P.S.: Die Daumen drücken wir dir auf jeden Fall, wenn du hier
in DEU zu einem Vorstellungsgespräch kommst. In welcher
Region wird das denn sein, wenn du dort Arbeit bekommst?
__________________
- wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt...
- zum deutschen E38 Online_ETK => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schaust du hier...
- mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Geändert von angro (23.09.2011 um 20:14 Uhr).
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 20:16   #13
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

Mein motor ist auch ölfeucht, also durchaus glänzende stellen.

Ich hab gesagt das ich die VDD gerade neu gemacht habe und das reichte dem prüfer, kein vermerk, nix.

Die VDD habe ich auch gemacht, aber der stirndeckel sifft auch ein wenig, es tropft nicht (wie meine servo seit gestern), aber ist unschön.



Gehe die sache locker an, wenn du einen pingeligen erwischt fährste halt zum nächsten, ein bischen kosmetik vorher betreiben schadet eh nie.

Und viel Glück bei deiner Bewerbung, wo solls den hingehen?

Gruß
Adrian
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 21:48   #14
Wiggi
Mitglied
 
Benutzerbild von Wiggi
 
Registriert seit: 28.01.2010
Ort: Abensberg
Fahrzeug: Peugeot 407 SW 135 HDi, Bj. 2008
Standard

Kettenkasten ist das Wort nach dem ich gesucht habe VDDs sind erst 2.5 Jahre alt und noch fast dicht. Undicht sind bei mir wohl # 4 und 5 hier: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kettenkastengehause oben BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog

Möglicherweise auch die Dichtungen unten am Kettenkasten.

Super Webseite übrigens, dankeschön. Da kann ich jetzt ja immer die Übersetzung nachschlagen.

Zur Region in D, ich plane nach Bayern zu gehen. Vorstellung ist in der Nähe von Regensburg/Kelheim.
Wiggi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 22:00   #15
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Du siehst, mit 6,85 € kosten diese Dichtungen auch
kein Vermögen. Da gibt es dann nur ein wenig mehr
zu schrauben...


LG,
Andreas...
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 22:39   #16
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

Wenn der kettenkasten sifft, wie bei mir auch, würde ich die schrauben erstmal ein wenig nachziehen. Nicht mit der brechstange, aber mir hat es ein jahr aufschub gegeben, jetzt muß ich langsam dran, ist aber schon eine scheixx arbeit, da kann mann ja direkt die führungsschienen der steuerketten mitmachen., zudem sifft meine servo......

Am liebsten würde ich als privat-schrauber dafür den motor sammt getriebe ausbauen und direkt alles auf einmal wechseln, ist eigl. einfacher die VDD, kettenkasten, steuerkette+schienen, krümmerdichtungen+ ansaugkrümmerdichtungen, sowie KWE+ große ölwannendichtung auf einmal zu wechseln. Ich denke darauf läuft es bei mir aus.

Was erledigt ist, ist erledigt


Gruß
Adrian
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2011, 00:07   #17
Wiggi
Mitglied
 
Benutzerbild von Wiggi
 
Registriert seit: 28.01.2010
Ort: Abensberg
Fahrzeug: Peugeot 407 SW 135 HDi, Bj. 2008
Standard

Zitat:
Zitat von angro Beitrag anzeigen
Du siehst, mit 6,85 € kosten diese Dichtungen auch
kein Vermögen. Da gibt es dann nur ein wenig mehr
zu schrauben...
Tja, wenn man's mit dem selber schrauben nicht so hat, dann wird das gut teuer :( Mein Mechaniker hier nimmt $90 die Stunde, also würde der Spaß geschätzte $500-$700 kosten. Hmm, gar nicht so schlimm...Jede Reparatur unter $1000 an einem BMW ist eine gute Reparatur

Was muss man denn in D für einen Stundenlohn einrechnen?

Geändert von Wiggi (24.09.2011 um 08:37 Uhr).
Wiggi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2011, 07:19   #18
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Zitat:
Zitat von Wiggi Beitrag anzeigen
Was muss man denn in D für einen Stundenlohn einrechnen?
Hinterhof-Schrauber so zwischen 30-50 €.
Beim Freundlichen darf man 100 € dazu rechnen!

Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 19:27   #19
Wiggi
Mitglied
 
Benutzerbild von Wiggi
 
Registriert seit: 28.01.2010
Ort: Abensberg
Fahrzeug: Peugeot 407 SW 135 HDi, Bj. 2008
Standard Xenon Licht

Tja, sieht wohl so aus als ob die Scheinwerfer der teuerste Posten bei einer EU Umrüstung werden :(

Hab mal den TUV angeschrieben und diese Antwort erhalten: "In aller Regel sind die lichttechnischen Einrichtungen für Abblendlicht und Fernlicht gegen europäische Modelle zu tauschen. Sollte Ihr Fahrzeug mit Xenon-Scheinwerfern ausgerüstet sein, ist ebenfalls eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage erforderlich. Welche Umrüstungen darüber hinaus in Ihrem speziellen Fall erforderlich sind, klären Sie bitte mit dem zuständigen Sachverständigen des TÜV SÜD nach Besichtigung des Fahrzeugs."

Wenn ich mal davon ausgehe, dass "in aller Regel" heisst auf jeden Fall, dann würden neue 2 Xenon-Scheinwerfer anfallen. 730 Euro pro Stück hab ich online gesehen, ugh.
Hat vielleicht jemand eine Quelle für günstigere OEM Leuchteneinheiten?
Wiggi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2011, 21:18   #20
Wiggi
Mitglied
 
Benutzerbild von Wiggi
 
Registriert seit: 28.01.2010
Ort: Abensberg
Fahrzeug: Peugeot 407 SW 135 HDi, Bj. 2008
Standard

Nachdem ich mir das mit dem Licht noch mal durch den Kopf gehen lassen hab, denke ich dass die Scheinwerfer nicht ausgetauscht werden müssen, IMHO.
Die Teilenummer in D ist die gleiche wie in den USA. Scheinwerferreinigung und ALWR hab ich, soweit ich das verstehe. Also sollte alles paletti sein da vorne.
Nur die doofen Nebelschlussleuchten muss ich nachrüsten.

Das lässt die Gesamtbilanz dann doch wieder positiv genug aussehen. Vielleicht kann ich mich ja doch guten Gewissens entscheiden, den Dicken mitzubringen.
Wiggi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Felgen/Reifen: TÜV Frage Waisenhaustune BMW 7er, Modell E38 0 05.08.2011 01:37
Motorraum: TÜV Frage zu Gaseinbau Kimble BMW 7er, Modell E65/E66 5 24.03.2011 16:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group