


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
03.03.2012, 01:06
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
wenn tatsächlich der ganze fensterrahmen gewechselt werden müsste, dann popel ich die dichtung wieder in position un klebe sie fest 
|
|
|
03.03.2012, 01:18
|
#2
|
|
Ein Traum in Schwarz II
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Südwestlicher Aussenposten Landkreis H
Fahrzeug: BMW E39 525iA Touring (11/2000)
|
Also ich hab nur die Dichtung vorne/oben/hinten (ein Teil) getauscht, und dann passte die Doppelverglasung. Irgendwie beschleicht mich der Verdacht, dass Deine Dichtung "verkrumpelt" ist und sich entweder wieder glatt legen läßt (ggf. mit viel Fummelei) oder (wenn´s dumm läuft) nach ein paar Wochen getauscht werden muss weil sich nix ändert......
__________________
Wenn ich abends so müde wäre wie morgens, wäre es tagsüber erheblich einfacher (unbekannt)
Erbsen werden erheblich schmackhafter, wenn man sie kurz vor dem servieren durch ein Steak ersetzt - (unbekannt)
|
|
|
03.03.2012, 01:53
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
ja, die ist zusammengekrumpelt^^. man kann sie wieder in position bringen, doch so hälte sie halt nicht ohne weiteres, da schon zu lange eingeklemmt. deswegen die idee mit dem kleben.
|
|
|
03.03.2012, 08:28
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Vielleicht bleibt sie in Position wenn Du sie vorsichtig mit nem Heißluftfön warm machst.
|
|
|
03.03.2012, 17:40
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
daran habe ich auch schon gedacht. hat noch jemand infos?
|
|
|
03.03.2012, 18:46
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
bestenfalls zum Herangehen mit dem Heißluftfön:
Die Scheibe brauchtst Du ja hochgedreht zum richtigen Formschluß.
Ich würde da ein um die Scheibe herumgelegtes Blatt Alu-Haushaltsfolie zum thermischen Schutz der Glasscheibe mit einklemmen, so dass die Fönwärme mehr dem Gummi und dem Rahmen als der Glasscheibe zukommt; soll ja nicht springen...
Eventuell kann ein Walzenheizlüfter auf eine passende Leiterstufe gestellt, eine gleichmäßigere Wärme eine Zeitlang dieser Stelle liefern.
|
|
|
04.03.2012, 14:30
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
wahrscheinlich muss ich die dichtung trotzdem ankleben. aber diese leiste oberhalb der dichtung lässt sich ja demontieren und dann kann man sie dadurch vllt besser erwärmen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|