|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 10:30 | #31 |  
	| FL Verächter ;O) 
				 
				Registriert seit: 10.07.2005 
				
Ort: Einbeck 
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x  745I Turbo  /  Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
				
				
				
				
				      | 
 Weil ganz einfach dickeres Öl nicht einfach so schnell an der VSD vorbeirinnt.
 Der 2. Punkt dabei spielt die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn die VSD erstmal durch sind, bildet sich im oberen Bereich des Zylinderkopfes Öldämpfe, die nach und nach die Leitungen und die Membran dicht machen. Dadurch steigt der druck im Kopf, und irgendwann drückt er unaufhaltsam das Öl über die VSD raus in den Brennraum. Wechselst Du nun die versotteten Leitung hast Du wieder kurzzeitig einen niedrigeren Druck im Kopf, es verteilt sich schön und es qualmt auch nicht mehr. Setzen sich aber wieder Ablagerungen an, geht das Spiel von vorn los......(das sind dann meist die 4 Wochen Ruhe vor dem Sturm)
 
 
 So erkläre ich das aus meinen langjährigen Schraubererfahrungen....
 
				__________________ 
				Gruß Boldy
 Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
				 Geändert von Turbo Boldy (23.05.2012 um 10:42 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 10:33 | #32 |  
	| Mr. Diesel 
				 
				Registriert seit: 22.12.2002 
				
Ort: Südbaden 
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Turbo Boldy  So erkläre ich das aus meinen langjährigen Schraubererfahrungen.... |  Dankeschön   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 11:07 | #33 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2011 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
				
				
				
				
				      | 
 Danke!Das ist wirklich eine schlüssige Erklärung. Dann kann ich ja beruhigt meine VSD am Freitag wechseln da ich genau dieses Verhalten beobachtet habe.
 Kann man die Membranen der KGE die ca 2 Monate alt sind beim Wechsel der VSD irgendwie vom Öl reinigen ohne diese zu beschädigen? Silikonspray/Wasser?
 
 Besten Gruß
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 11:10 | #34 |  
	| --- 
				 
				Registriert seit: 01.08.2009 
				
Ort: Solingen 
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
				
				
				
				
				      | 
 Hast du dir die Teile mal angeschaut?  
Die kannst du mit nem Lappen säubern   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 11:35 | #35 |  
	| FL Verächter ;O) 
				 
				Registriert seit: 10.07.2005 
				
Ort: Einbeck 
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x  745I Turbo  /  Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
				
				
				
				
				      | 
 Einfach Bremsenreiniger und gut is..... 
das gleich kannst Du auch getrost mit den Schläuchen anstellen.....  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 12:14 | #36 |  
	| MAJOR 
				 
				Registriert seit: 26.06.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 Zählt die VSD eher zu nem gängigen verschleißteil  ? Oder würde das ne Garantie übernehmen ?    .. nur mal rein interesse halber, bin auf dem gebiet noch grün hinter den ohren. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 12:42 | #37 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.09.2002 
				
Ort: Karlsruhe 
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von sINce0980  Zählt die VSD eher zu nem gängigen verschleißteil  ? Oder würde das ne Garantie übernehmen ?    .. nur mal rein interesse halber, bin auf dem gebiet noch grün hinter den ohren. |  Nein, ist kein gängiges Verscheißteil und wird in der Regel durch die Garantie übernommen. Bleibt nur die Frage was du an Selbstbehalt hast und was dich günstiger kommt. Der    oder ein Motoreninstandsetzer.
 
Gruß |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 12:45 | #38 |  
	| MAJOR 
				 
				Registriert seit: 26.06.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Joerg  Nein, ist kein gängiges Verscheißteil und wird in der Regel durch die Garantie übernommen. Bleibt nur die Frage was du an Selbstbehalt hast und was dich günstiger kommt. Der    oder ein Motoreninstandsetzer.
 
Gruß |  
Hah .. vielen dank     den horizont mal wieder erweitert   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 13:00 | #39 |  
	| 7er fan 
				 
				Registriert seit: 07.12.2011 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: 750I
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Turbo Boldy  Weil ganz einfach dickeres Öl nicht einfach so schnell an der VSD vorbeirinnt.
 Der 2. Punkt dabei spielt die Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn die VSD erstmal durch sind, bildet sich im oberen Bereich des Zylinderkopfes Öldämpfe, die nach und nach die Leitungen und die Membran dicht machen. Dadurch steigt der druck im Kopf, und irgendwann drückt er unaufhaltsam das Öl über die VSD raus in den Brennraum. Wechselst Du nun die versotteten Leitung hast Du wieder kurzzeitig einen niedrigeren Druck im Kopf, es verteilt sich schön und es qualmt auch nicht mehr. Setzen sich aber wieder Ablagerungen an, geht das Spiel von vorn los......(das sind dann meist die 4 Wochen Ruhe vor dem Sturm)
 
 
 So erkläre ich das aus meinen langjährigen Schraubererfahrungen....
 |  
Vielen Dank für deine Erklärung, 
es hört sich für mich aber nicht besonders gut an! 
mal eine frage es gibt doch die so genanten öl stopp Adaptiven die sollen Dichtungen Regenerieren, hat jemand damit Erfahrung?
 
ganz ehrlich ich habe kein lust drauf den Motor auseinander zu nehmen.
 
gruß |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2012, 13:21 | #40 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Jon  mal eine frage es gibt doch die so genanten öl stopp Adaptiven die sollen Dichtungen Regenerieren, hat jemand damit Erfahrung? |  Von der Verwendung von Additiven (egal, ob im Öl, im Kühlwasser oder im Kraftstoff) sollte man grundsätzlich Abstand nehmen! Am Ende wird Dir irgendwo ein Kanal verstopft und dann hast Du wirklich einen größeren Schaden!
 
"Lust", den Motor auseinanderzunehmen, hat wohl niemand, da nicht nur viel Arbeit, sondern auch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Nur manchmal kommt man leider nicht drumherum...
				__________________ 
				"Wer sich allzu grün  macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |