|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.08.2012, 12:52 | #21 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.11.2007 
				
Ort: Güntersleben 
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo zusammen, 
ich musste letztens auch die Druckspeicher wechseln. Dabei sind "natürlich"    die Schläuche kaputt gegangen.
 
War dann im Hydraulikladen und habe mir neue Schlüche besorgt, allerdings hat der nicht diese Überwurfschrauben. 
Ich habe die auch nirgendwo gefunden. Habe das "ganze" Internet durchsucht.    
Hat einer eine Ahnung wo man die herbekommt? Auf dem Bild von Bernd   
sind ja neue zu sehen.
 
Grüße 
Dominik |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2012, 20:04 | #22 |  
	| 707PS 
				 
				Registriert seit: 21.07.2005 
				
Ort: Rosenheim 
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
				
				
				
				
				      | 
 MEIN Hydraulikspezialist (ziemlich großer Laden hier) wollte mir keine neuen Schläuche herstellen weil laut seiner Aussage eine dauerhafte Dichtigkeit nicht gewährleistet sein kann. Es sollen bis 200bar drauf sein und sie geben nur Garantie bis 100 oder 150bar.
 
 Habe nun also bei meiner Überholung alle Hydraulikschläuche vorne neu gemacht und 650€ bei BMW gelassen. Aber nun ist die nächsten 25 Jahre Ruhe.
 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2012, 20:25 | #23 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Ghostrider  Es sollen bis 200bar drauf sein und sie geben nur Garantie bis 100 oder 150bar. |  Nach meiner Info macht die Pumpe 130bar.   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.08.2012, 20:31 | #24 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Ja, die 130 bar sind mir auch so in Erinnerung. Da ist also schon ganzschön Dampf drauf.
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.08.2012, 01:34 | #25 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Original sind die Schlaeuche von Cohline. Auf der Druckseite sollten sie wenigstens 180 Bar aushalten mit Reserve, denn die Pumpe hat einen max. Druck von 130 oder 140 Bar, und wer Niveau hat, da oeffnet das Regelventil hinten auch erst bei 140 Bar Druck.
 Druck steht auch auf den Schlaeuchen von Cohline drauf, 180 Bar. Ich hab jetzt welche drin aus dem LKW Bereich, die halten sogar 200 Bar aus.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.08.2012, 13:45 | #26 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.05.2010 
				
Ort: Usingen 
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
				
				
				
				
				      | 
 Da wird ja jedes U-Boot neidisch.    Wieso werden da so höhe Drücke benötigt? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.08.2012, 14:08 | #27 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Erich   Druck steht auch auf den Schlaeuchen von Cohline drauf, 180 Bar. |  Gut das du nachgesehen hast. 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von marQo  Da wird ja jedes U-Boot neidisch.    Wieso werden da so höhe Drücke benötigt? |  Kleine Hebel -> hohe notwendige Kräfte -> notwendiger hoher Druck
 
Ein Auto ist ein Wunderwerk. 3bar in den Reifen, 3bar Benzindruck, irgendwas zwischen 2 und 30 bar in der Klima, 130bar in der Lenkung, bis zu 150bar in der Bremsanlage und beim Diesel über 500 bar in der Pumpe (E38). Aktuelle mehr als 2000bar. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.08.2012, 14:23 | #28 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Kleine Korrektur von mir zum Regelventil Niveau, sind nicht 140 Bar, hier der Text der Beschreibung:
 Mit Erreichen der Nulllage schliesst das Regelventil und das von der Kolbenpumpe gefoerderte Oel fliesst durch die Ruecklaufleitung in den Oelbehaelter zurueck. Durch das Mindestdruckventil kann der Systemdruck hinter dem Regelventil nicht unter p = 30 bar fallen. Das Ueberdruckventil begrenzt den maximalen Druck und oeffnet bei p = 130 bar.
 
 
 Zum Druck innerhalb der Niveau-Bombe
 
 Hydrospeicher Druckspeicher, Federung/Dämpfung
 Eigenschaften
 23 bar, Gewicht 1,63 kg  fuer Motorcode M 705012A = E32 750
 
 Vergleichsnummern BMW 37 21 1 132 043
 
 FEBI BILSTEIN 07520
 
 das ist jetzt nur die Blase in der Stahlkugel.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.08.2012, 11:55 | #29 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 Ich habe mal aus eigenen Interesse bei ZF angefragt: 
	Zitat: 
	
		| die Flügelpumpe 7681.955.146 hat eine Druckbegrenzung von Pmax= 130 bar. 
 Ihr ZF Service Desk
 
 ZF Friedrichshafen AG
 88038 Friedrichshafen, Deutschland/Germany
 | 
				__________________"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2013, 00:04 | #30 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 @elDudereeno
 Hast Du solche Ueberwurfschrauben gefunden? Waere ja gut, wenn wir da eine Lieferanten wuessten.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |