


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.02.2013, 14:23
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Zitat:
Zitat von O. aus B.
Ein kleines Zähnchen runter - Wischerblatt liegt mit der Spitze auf der Kunstoffleiste unter der WS auf. Ein kleines Zähnchen rauf - Wischerblatt ragt mit der Spitze über den geschwärzten Teil in den Sichtbereich  ... hilft da nur Schraubstock und vorsichtiges Biegen/Hämmern im Knick des Wischerarmes? Oder hat jemand einen besseren Tip?
Grüße
Olaf
|
Hallo, ich hatte nach dem Wechsel meines Scheibenwischergestänges das gleiche Problem. Da haben wir einfach, in Endstellung, die Mutter gelöst, die das Gestänge auf die Wischer-Motorachse drückt und dann die Wischer samt Gestänge ver/einge/stellt und die Mutter auf der Motorachse wieder fest gemacht. Man muß halt die Plastikabdeckung über der Lüftung abmachen.
Grüße.
Geändert von Apollo (07.02.2013 um 14:42 Uhr).
|
|
|
07.02.2013, 23:54
|
#2
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Zitat:
Zitat von Apollo
...Da haben wir einfach, in Endstellung, die Mutter gelöst, die das Gestänge auf die Wischer-Motorachse drückt und dann die Wischer samt Gestänge ver/einge/stellt und die Mutter auf der Motorachse wieder fest gemacht...
|
Das verlagert doch nur die Endstellung der Wischer. An dem Problem, das der Wischer unten am Kunstoff oder an der A Säule anschlägt, ändert das nichts. Das passiert dann eben in der Wischerbewegung.
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
|
|
|
08.02.2013, 00:15
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Solange der Wischer bis in das Schwarze Feld an der Seite anschlägt, gehts ja! Das Wscherblatt sollte nur nicht an die Plastikleiste Stossen. Oder wie "Apollo" schon schrieb, den Wischerarm auf der Welle von Zahn zu Zahn "Einverstellen"! Einstellungen aber nur bei nasser Scheibe vornehmen!
Gruss dansker
|
|
|
08.02.2013, 00:27
|
#4
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Da liegt ja das Problem Klaus. Wenn du den Arm auf der Wischerwelle einen Zahn hoch versetzt steht der Wischer ja an der A-Säule. Apollo hat empfohlen den Hebel der auf der Motorwelle sitzt zu verändern. Das verstellt aber nur die Endstellung der Wischer. Sie legen immer noch den gleichen Weg zurück.
Mich würde mal interessieren ob neue Wischerarme schon die Verzahnung haben, oder ob diese erst bei der Montage geprägt wird 
|
|
|
08.02.2013, 00:45
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich Glaube eher, das die Plastikkugelpfannen vom Gestänge etwas Spiel haben, und wenn die Scheibe Nass ist, die Wischer mit viel Schwung über ihre eigentliche Begrenzung laufen. Es braucht ja nicht sehr viel Spiel in diesen Plastikpfannen sein, damit die Wischer über das Vorgesehene Feld vorbei laufen.
Die Wischerarme haben von Neu schon diese Kerben im Aluteil!
Gruss dansker
|
|
|
08.02.2013, 10:59
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Hallo, wenn man so, wie ich das beschreibe, vorgeht, dann verändert man die Endstellung der Wischer auf der Scheibe in Ruhestellung. Dass der Fahrerwischer dabei in Betrieb etwas näher an den linken Scheibenrahmen geht, muss nicht sein, der gesamte Wischerweg ist so bemessen, dass man ihn in beiden Endstellungen gut hinbekommt. In jedem Fall ist die Endstellung, Ruhestellung, dabei sehr gut einzustellen und darum gehts doch hier, wenn ich nicht irre. Wenn natürlich das Gestänge ausgeschlagen ist und zuviel Spiel hat, hilft garnichts, ausser ein neues Gestänge.
Nette Grùße.
@asscon, dass der Wischer an der A-Säule anschlägt ist, auf Grund der feineren Einstellung an der Motorachse, nicht zwangsläufig. Nur die Motorachse hat eine feine Zähnung, das Loch im Gestänge nicht.
Der Wischerweg bleibt natürlich immer der Selbe, ist aber bei intaktem Gestänge, immer nur so lang, dass es passen sollte. Da hat BMW schon dafür gesorgt.
Geändert von Apollo (08.02.2013 um 11:48 Uhr).
|
|
|
08.02.2013, 12:12
|
#7
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Zitat:
Zitat von Apollo
@asscon, dass der Wischer an der A-Säule anschlägt ist, auf Grund der feineren Einstellung an der Motorachse, nicht zwangsläufig. Nur die Motorachse hat eine feine Zähnung, das Loch im Gestänge nicht.
Der Wischerweg bleibt natürlich immer der Selbe, ist aber bei intaktem Gestänge, immer nur so lang, dass es passen sollte. Da hat BMW schon dafür gesorgt.
|
Nun, normalerweise ist die Symptomatik doch folgende. Der Wischer auf der Fahrerseite berührt "unten" in Endstellung die Kunstoffabdeckung. Wenn man versucht, den Wischerarm einen Zahn auf der Wischerwelle nach oben zu versetzen, schlägt er dann an der A-Säule an. Das scheidet somit aus.
Wenn du nun die Kurbel auf der Motorwelle versetzt, steht der Wischer in Endstellung unten zwar nicht mehr auf dem Kunstoff, hat aber vorher auf seinem Weg da angeschlagen. Hinzu kommt, das du bei diesem Weg auch der Wischer auf der Beifahrerseite beeinflusst wird.
Eine Verlagerung der gewischten Fläche ist nur durch Veränderung der Position des Wischers auf der Wischerwelle möglich.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|