Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2013, 16:23   #1
MyNameis
.Net Softwareentwickler
 
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Brienzwiler
Fahrzeug: BMW 740d xDrive F01 2010
Standard

Die Liste ist sehr lang.

Das mit der Temperaturveränderung leuchtet mir ein.

Railsensor:
Betreffend Railsensor und Raildruck, wenn där zusammenfällt müsste das doch einen Fehlereintrag geben oder?

Gemessene Werte / Rücklaufmessung
Das die Software zwar Werte rausgibt die nicht 100% stimmen ist mir bewusst. Allerdings muss ich auch sagen, als er raufregelte, also den ersten Zylinder die Menge erhöhte wurde der Lauf merklich runter. Daher einen gewissen Hinweis geben die schon, aber nicht den passenden.

Rücklaufmessung machen?
__________________
BMW 740d xDrive, F01, BJ 2010

Geändert von Highliner (22.04.2013 um 16:44 Uhr). Grund: Vollzitat entfernt.
MyNameis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 16:42   #2
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

ruecklaufmessung machen:

- kalt
- betriebstemp

und nicht laenger als 30s laufen lassen ...

gruss
__________________


---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de



"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 16:50   #3
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von MyNameis Beitrag anzeigen
Das die Software zwar Werte rausgibt die nicht 100% stimmen ist mir bewusst.
Die Werte sind genau - es sind genau die Werte um die die DDE die Einspritzmenge korrigiert.

Nur haben die nix mit der Steuermenge+Leckmenge=Rücklaufmenge zu tun die Du
Zitat:
Rücklaufmessung machen?
unbedingt messen solltest. Die Startverzögerung ist ein starkes Indiz dafür dass sie zu hoch sein kann.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 18:46   #4
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Mich macht die "gefühlte eine Sekund länger" zum Starten schon porös!!!!
Der M57 braucht ziemlich genau eine Umdrehung, dann läuft er ... auch ohne Vorglühen bei minusgraden!!!.
Wenn der Länger Orgelt, ist schon was im argen!!!

Ansonsten...hör auf den Dieselflüsterer (Transporter)
Der kann vermutlich den Fehler finden wenn du ihm ein Soundfile vom Motorlauf schickst, so gut kennt der die Treckermotoren.
(nicht böse gemeint, fahr ja selber einen)

Die idee KW und NW Sensor, würd ich nicht aus den Augen verlieren.
Wenn nämlich der Sensor (Elektrisch) Okay ist, ist natürlich kein Fehler abgelegt,
Wenn durch den Geber bei höheren Temperaturen aber ein mieses Signal generiert wird, hat die DDE auch ein Problem.
Bei kaltem Motor reichts vielleicht noch zum Starten (etwas länger),
wenn er dann warm wird nicht mehr...Luftspalt, Sensor zwar Elektrisch Okay, aber eben nicht mehr "empfindllich" genug ???

Ach ja... Der Diesel wird von der Vorförderpumpe permanent "im Kreis" gefördert.
Die HD nimmt sich nur was sie braucht (plus Leckmengen)
Ist also völlig normal dass es da "weiter rauscht" Auch dass der Druck sofort abfällt bei Pumpenstopp, ist normal (Rücklaufleitung zum Tank ist ja offen.
Es wäre mir neu, dass die Diesel Druckspeicher haben.
Das sind Überbleibsel der K-Jetronic, die damals probleme mit Dampfblasenbildung bei Heissstart hatten...
heutzutage gibts bei den Benzinern ja nur noch Returnless Systeme.

Nochmal "Ach ja..."
"Gemessene Werte - Ladedruck:
War immer so um 960 mbar"
auch unter Last ??????
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 23:25   #5
MyNameis
.Net Softwareentwickler
 
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Brienzwiler
Fahrzeug: BMW 740d xDrive F01 2010
Standard

Besten Dank für die Rückmeldungen!

Ich habe mir nun so ein Rücklaufmengenmesser bestellt. Der dürften dann irgendwann eintreffen, aber vielleicht erst nächste Woche. Sobald ich diesen habe mache ich mich mal daran den Rücklauf zu messen.

Wenn sich dann bei der Messung eine grosse Abweichung habe, ja wird dann wohl beim Injektor weiter geforscht, sonst wohl mal NW und KW Sensor und im schlimmsten Fall noch Raildrucksensor und dessen Kabelbaum wechseln. Die kosten zwar was, aber ist wohl das günstigste wo man au verdacht wechseln kann. Dieselfilter tausche ich auch noch, ist wohl das billigste an meiner bevorstehender Umstauschaktion

Zitat:
Gemessene Werte - Ladedruck:
War immer so um 960 mbar
Den Ladedruck habe ich nur im Leerlauf und viellecht mal bei 1500 Touren angeschaut. Daher nicht unter Last. Gefahren bin ich während der Messungen nicht.

Tankfüllungen
Was jetzt neu ist, Tank 1 hat noch knapp 1 Liter, Tank 2 jedoch fast 40 Liter. Das verwirrt mich nun etwas, meistens waren die ausgeglichen. Wenn ich mich nicht täusche, kommt beim Tank 2 (in dem ist auch die Pumpe installiert) der Diesel von vorne via Rücklaufleitungen zurück. Jedenfalls ist dort ein Schlauch angemacht. Das ist korrekt? Wenn ja, wäre es daher nun so gesehen möglich, dass ein oder mehrere defekte Injektoren soviel durchlassen, dass Tank 1 leer wird und Tank 2 durch die Rücklaufleitung aufgefüllt wird bis er komplett voll ist?

Schon mal Danke und bis in ein paar Tagen.

Geändert von MyNameis (22.04.2013 um 23:33 Uhr).
MyNameis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 00:16   #6
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Zu deiner Tankfrage:
Wenn der Wagen steht - abgeschaltet ist, dann gleicht sich der Füllstand in den beiden Hälften langsam aus bis er auf beiden Seiten gleich ist. Sobald du die Zündung eigeschaltet hast, fängt die Pumpe an zu fördern, von der Tankhälfte1 links - rüber zur Tankhälfte2 rechts.
Wenn du jetzt bei einem Tankstand von insgesamt 40 Litern davon fast alles in der rechten Tankhälfte2 hast und du den Wagen für ein paar Stunden oder über Nacht wieder abstellst und später wieder Zündung einschaltest und sofort in der Diagnose/CC nachschaust, siehst du wie es sich über Nacht wieder augeglichen hat, also zurückgelaufen ist (20-20Liter, insg. 40).

Lass dich davon nicht verrückt machen.
__________________
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 04:41   #7
Stephen
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
Standard

Der 525d meines Vaters startete warm nicht, kein Fehler abgelegt außer Glühanlage ----> es war der NW-Sensor !
Hier würde ich mit einem Originalteil beginnen !
Die Glühanlage habe ich erst später getauscht, da er normal lief.
Stephen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 06:10   #8
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von MyNameis Beitrag anzeigen
Tankfüllungen
Was jetzt neu ist, Tank 1 hat noch knapp 1 Liter, Tank 2 jedoch fast 40 Liter. Das verwirrt mich nun etwas, meistens waren die ausgeglichen. Wenn ich mich nicht täusche, kommt beim Tank 2 (in dem ist auch die Pumpe installiert) der Diesel von vorne via Rücklaufleitungen zurück. Jedenfalls ist dort ein Schlauch angemacht. Das ist korrekt? Wenn ja, wäre es daher nun so gesehen möglich, dass ein oder mehrere defekte Injektoren soviel durchlassen, dass Tank 1 leer wird und Tank 2 durch die Rücklaufleitung aufgefüllt wird bis er komplett voll ist?

Schon mal Danke und bis in ein paar Tagen.
Auch das ist korrekt so.
Ich hab mich auch über dieses Verhalten gewundert, als ich die neue Vorförderpumpe eingebaut habe.
Nach langen Grübeln....
Der Rücklauf ist natürlich duch die neue Pumpe auch viel Stärker, somit funktioniert die Saugstrahlpumpe endlich wieder korrekt, die immer den Kraftstoff vom Linken in den Rechten Tank bringen will!!
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 23:40   #9
Mr.Bangle
Petrolhead
 
Benutzerbild von Mr.Bangle
 
Registriert seit: 27.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
Standard Ein wenig OT...

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Es wäre mir neu, dass die Diesel Druckspeicher haben.
Das sind Überbleibsel der K-Jetronic, die damals probleme mit Dampfblasenbildung bei Heissstart hatten...
Die Dampfblasenbildung war aber nicht der Grund warum die K-Jetronic einen Druckspeicher hatte, dieser war generell Bestandteil der Anlage.
Dampfblasen wurden in der Regel durch undichte Einspritzventile verursacht.
__________________
"Wir haben das Licht inszeniert - die indirekte Innenraumbeleuchtung gibt dem gesamten Interieur ein Flair von Großzügigkeit und Eleganz".
Wolfgang Reitzle
Mr.Bangle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 11:35   #10
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von Mr.Bangle Beitrag anzeigen
Die Dampfblasenbildung war aber nicht der Grund warum die K-Jetronic einen Druckspeicher hatte, dieser war generell Bestandteil der Anlage.
Dampfblasen wurden in der Regel durch undichte Einspritzventile verursacht.
Ja, schon klar.
Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt.
wenn der kaputt war, dann hatten sie Heissstart probleme wegen Dampfblasenbildung. (Kraftstoff unter Druck siedet wesentlich später als Drucklos)
Ich kenne keinen der alten GTI-fraktion der diese probleme durch Tausch der Einspritzventile behoben hätte *gg*
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lässt sich nicht mehr starten, wenn er warm ist! Prozac87 BMW 7er, Modell E38 2 02.03.2013 09:12
Motorraum: M60 740i - unrunder lauf wenn kalt - rund wenn warm rengier BMW 7er, Modell E38 27 04.02.2011 19:15
Springt nicht mehr an, wenn Motor warm. BMW-vox-750 BMW 7er, Modell E38 4 10.05.2010 18:08
Motorraum: BMW E38 730d stellt beim starkem gas geben ab, wenn er warm ist geht er nicht mehr an StefanBMW BMW 7er, Modell E38 8 16.01.2010 19:02
Hilfe!!! BMW 730 D springt nicht mehr an, wenn er warm ist! scania BMW 7er, Modell E38 0 08.08.2009 18:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group