


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
01.06.2013, 16:03
|
#1
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Von Ableitung der Wärme sprach ich nicht, denn dann kämen wir zur Dämpfung, die ja die Abführung von Energie aus einem Schwingungssytem ist.
Wo hört bei Dir "Placebo" auf? Bei 5 % oder bei 10 %?
In einem LKW wird man von einem Komfortgewinn nichts merken und auch nicht im 2CV.
Wie bereits erwähnt, wird reiner Stickstoff im Rennsport angewandt.
Und zwar mit einer 100_%-Füllung und nicht etwa nur zu 95 %. Um Wasser auf Deine Mühlen zu geben, ist ja industrieller Flaschenstickstoff auch kein 100-prozentiger Stickstoff.
Im Rennsport will man mit Stickstoff jedoch hauptsächlich die Druckänderungen aufgrund schwankender Reifentemperaturen während des Rennens möglichst gering halten.
Die Reifenfederung bei den geringen Luftdrücken ist eh schon gut.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
01.06.2013, 16:51
|
#2
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von amnat
Um Wasser auf Deine Mühlen zu geben, ist ja industrieller Flaschenstickstoff auch kein 100-prozentiger Stickstoff.
|
kannst du das mal in Zahlen darlegen ? Specwerte ? Reinheit von Flaschenstickstoff ?
Gibt es auch Tütenstickstoff ???
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|