Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
wie ist es denn mit dem austausch der leitung? das ist richtig, das rohr geht unter der ansaugbrücke entlang, da ist es wohl wiederum auch irgendwie befestigt. Wäre es nicht einfacher wenn ich ein Stück vom defekten Rohr abschneide und ne kupplung dazwischen setze?
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
das ist schwierig mit dem Ersatz!
Das Plastik ist im Lauf der zeit total spröde geworden - du wirst den mit Sicherheit NICHT auf einen Schlauchkupplung draufbekommen - der wird dann der Länge nach einreißen.
Ersatz:
Mühsam, wenn du Nicht die Ansaugbrücke abbaust.
Grund:
In der Mitte des Weges ist eine u-förmige Halterung, in der die beiden Schläuche gehalten werden.
Mit Gewalt die alten rausreißen geht ja noch - aber die Halterungen bleiben heil - und stehen dem Einfädeln und Durchschieben der neuen Schläuche maximal im Wege.
Außerdem ist das Auffriemeln auf den Stutzen der Abgasventile sehr friemelig.
Dazu mußt Du dich zumindest der Länge nach KOMPLETT auf den Motor legen - damit du überhaupt dran kommst
Ich hab das hinter mir - und 1 Monat später wurde das Wasserrohr repariert - mit Abnehmen der Ansaugbrücke - wir hätten uns in den A.... beißen können ^^
schau mal - zu Anfang lacht Basti noch .... hinterher hat er nur noch nen roten Kopf ...
Empfehlung!
Ersetz auch dabei gleich die beiden Abgasventile - die sind bestimmt hinüber.
Wenn in der Schlauchanschlußseite schwarzer Dreck ist - dann sind sie eh kaputt ....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Ich wuerde dir auch empfehlen die Brücke runter zu nehmen. Stell dir vor du flickst was zwischen und an einer anderen Stelle, wo du es nicht siehst, reißt er wieder ein.
Bei der Gelengenheit kannst du die Sperrventile gleich testen.
.....schon seit ca. Mitte Oktober das Problem, dass der Wagen bei kalten Temperaturen schlecht anspringt. Jetzt da es bei uns gestern und vorgestern unter 0°C wahren sprang der Wagen kaum noch an. Beim 2. oder 3. Versuch baute er dann Drehzahl auf und lief ohne Probleme. Wenn ich den Wagen dann aus mache und im Anschluss wieder starte springt er ganz normal an.
Das Problem ist, dass ich keinen Fehler im Fehlerspeicher habe und das Problem somit nicht eingrenzen kann.
Ich würde mal in Richtung Kraftstoffversorgung suchen. Es könnte etwa der Kraftstofffilter verstopft sein, an dem Filter sitzt auch der Druckregler, er könnte auch defekt sein und baut bei Kälte keinen Druck mehr auf.
Hast du an dem Wagen Krafteinbußen gemerkt, wie bei der Beschleunigung oder bei Vmax? Ruckelt der Wagen ab und an?
Es könnte auch am Ausgleichsbehälter für die Tankentlüftung mit dem Aktivkohlefilter-Einheit, liegen.
Wenn die Kraftstoffpumpe oder das Kraftstoffentlüftungsventil kaputt sind, schreiben die normalerweise einen Fehler.
Hast du schon mal auf folgende Korrelation geachtet, mit leerem Tank startet der Wagen schlechter?
Probier folgendes (wenn er wiedermal nicht starten will):
■ Tankverschluss abnehmen
■ starten
■ Tankverschluss offen lassen und lediglich den Tankdeckel schließen
■ so fahren und beobachten
■ hier berichten
P.S.: Achja, der Kraftstofffilter sitzt unter der Unterbodenabdeckung fahrerseitig und der Ausgleichsbehälter für die Tankentlüftung mit dem Aktivkohlefilter-Element, sitzt über der rechten hinteren Radhausverkleidung.
Ich habe mei mir gestern Magnetventile ausgebaut und saber gemacht. Alle 4 sind ganz schön dreckig gewesen. Nach dem Einbau springt der Motor nicht mehr an. Im Motor FS gibt es keine Fehler.
Was könnte das sein?
Motor dreht und hört sich an als ob er gleich startet... und nix kommt.
Batterie ist schon fast leer, andere mitangehängt und trotz dem nichts.
Alle Stecker sind wieder dran. Davor hat der Motor mit abgeklemten Magnetventil Steckern sehr gut gestartet und jetzt gar nicht mehr.
Adaptionswerte wurden auch gelöscht.
Kennt jemand den Sympton?
In einem Forum habe ich gelesen über Zündaussetzer die nur durch reinigen der Magnetventile VANOS nicht mehr auftauchten und der Motor wieder rund lief.
Bei mir läuft er garnicht mehr.
Muss man nach der Ausbau irgendwas neu anlernen?
Beim Vanos muss man nichts anlernen, bei der Valvetronic muss du, wenn du es runtergeschraubt hast anlernen.
Zieh mal die Kabel von den Magnetventielen ab und versuchs mal dann, ob es startet. Dann funktioniert zwar die Vanos nicht, weil er die NW nicht verstellen kann, aber das Steurgerät geht auf Notbetrieb für die Vanos.
Was auch sein kann ist, das die Rücklaufventil für die Vanos verdreckt ist.
Nach dem das Auto 2 Nächte gestanden hat und nach dem Rat von "nesi" ist der Motor endlich angesprungen. Mehr mals abstellen und starten war alles ok. Außer, dass es immer noch ruckelt. Entweder schlecht gereinigt oder die sind defekt oder die haben mit dem Ruckel nichts zu tun. Nach einer kurzer Probefahrt, hat der dicke plötzlich schlecht Gas angenohmen, dann wurde er so laut beim Gas geben als ob es keine Abgasanlage gibt. Das kam nicht aus dem Auspuff sondern aus dem Motorraum, hat sich zumindest so angehört. Leichtes klöpfen war auch zu hören. Bin gleich angehalten und Motor ausgemacht.
Habe versucht noch mal zu starten, aber ging sehr schlecht an und hat unter 500 U/min angezeigt. Starkes Ruckeln war zu spüren und nach ca. 10 sec ging er aus. Jetzt startet er wieder nicht. FS ist leer. Hätte ich lieber die blöden VANOS nicht ausgebaut.
Einen habe ich vor Ort gleich ausgebaut und auf dem Filter war wieder Dreck.
Jetzt bin ich ratlos.