


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.02.2014, 10:43
|
#181
|
|
Ameisenkiller
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
|
Leck mich am Ärmel, wer denkt sich denn so ne Sch... aus mit Rep-Kit, wo soll da der Vorteil sein, vorallem wenn ich sehe was da alles abgebaut werden muß dafür und dann die Pampe überall, da zieh ich definitiv das Teleskoprohr vor und warum sollte der neue O-Ring aufgrund seiner Form wieder undicht werden, ich dachte es lag am Zusammenbau und Material, das der undicht wird nach ner Zeit?!
Gruß Ronny
|
|
|
10.02.2014, 11:26
|
#182
|
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
Das Material vom original Ring zersetzt sich einfach!
Hat mit dem Zusammenbau nichts zu tun, ist aber nur meine Meinung !!!
Ronny, da muss nur die Pumpe ab, ist also schnell gemacht das ganze. Auf den Fotos ist es wilder dargestellt.
Und so schlecht finde ich die Idee garnicht!
|
|
|
10.02.2014, 12:08
|
#183
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Find die Idee auch nicht schlecht. Das Mittel würde ich aber nicht reinkippen. Hat man hinterher mehr Theater wie davor..
|
|
|
10.02.2014, 12:23
|
#184
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2004
Ort: GR / Sachsen
Fahrzeug: E65-745ia / E32-730ia V8 Individual
|
Bei dieser Methode wird in das originale Rohr ein Stück Alu Rohr eingeklebt (Innenseite).
Das Wasser von der Wasserpumpe kann nicht mehr durch den zersetzten Oring entweichen.
Es bleibt aber noch das Wasser unter dem Deckel in dem das originale Rohr "schwimmt".
Diese Flüssigkeit kann weiterhin durch den zersetzten Oring in den Kassetendeckel gelangen.
Das Problem ist also nicht 100 prozentig behoben.
Dazu kommt noch die Kühlerdichtmasse die sich überall verteilt 
__________________
N62 Kühlwasserrohr / VSD Reparatur / Getriebeservice / und vieles mehr ...
Kontaktinfos findet Ihr - HIER !
Sebastian
|
|
|
10.02.2014, 12:53
|
#185
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: E30-325i (02.87) E32-730i M30 (05.90) E38-750i (09.95) E39-523i Touring (08.97) E53-3,0D (2004) E65-730D (12.2003)
|
Zitat:
Zitat von oddysseus
Kann auch nur der wannendeckel sein!
Bei meinem war der Deckel undicht! Das Wasser lief dann hinten runter.
|
ok! Aber die Dichtung gibt es nicht einzeln, richtig? 
Nur wie ist das Wasser in den Bereich gekommen?
Dort steht doch eigentlich kein Wasser oder habe ich etwas falsch gelesen?
Danke für eure Hilfe 
__________________
Wenn die Tankanzeige schneller sinkt als der Drehzahlmesser steigt, steckt ein V12 unter der Haube
|
|
|
10.02.2014, 13:02
|
#186
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2004
Ort: GR / Sachsen
Fahrzeug: E65-745ia / E32-730ia V8 Individual
|
Es gibt nur den kompletten Deckel mit aufgeschweisster Dichtung.
Der Bereich unter dem Deckel ist komplett mit Kühlflüssigkeit aufgefüllt.
Das Rohr befindet sich die ganze Zeit in der Kühlfüssigkeit.
|
|
|
10.02.2014, 13:31
|
#187
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: E30-325i (02.87) E32-730i M30 (05.90) E38-750i (09.95) E39-523i Touring (08.97) E53-3,0D (2004) E65-730D (12.2003)
|
Danke! Wieder etwas gelernt 
|
|
|
10.02.2014, 13:52
|
#188
|
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
Zitat:
Zitat von Sebek
Es bleibt aber noch das Wasser unter dem Deckel in dem das originale Rohr "schwimmt".
Diese Flüssigkeit kann weiterhin durch den zersetzten Oring in den Kassetendeckel gelangen.
|
Da hast du vollkommen Recht, somit ist diese Lösung für die Katz!!!
Zitat:
Zitat von Pace
ok! Aber die Dichtung gibt es nicht einzeln, richtig?

|
Die komplette Wanne kosten an die 70€
Denke aber das man da auch dichtsilikon nehmen kann, wird genauso dicht!
|
|
|
10.02.2014, 22:48
|
#189
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2011
Ort:
Fahrzeug: -
|
Das Rücklaufleck ums Rohr wollen die mit dem Dichtmittel verschliessen.
Deshalb unbedingt benutzen und nicht vergessen.... 
|
|
|
11.02.2014, 12:59
|
#190
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Rheinhessen
Fahrzeug: E30-325i (02.87) E32-730i M30 (05.90) E38-750i (09.95) E39-523i Touring (08.97) E53-3,0D (2004) E65-730D (12.2003)
|
Also das Rohr wird durch einen Dichtring vorne zur Wasserpumpe abgedichtet und nach hinten dichtet ein anderer Dichtring wohin ab!?
Kann die hintere Dichtung zum Austritt nach aussen führen!?
Steht das Rohr nur bis zur Hälfte im Kühlwasser oder komplett?
Ich muss mal Bilder machen mit dem Kühlwasserverlust am Kopfende.
Eigentlich schaut es so aus als wäre es die Kopfdichtung von unten aber ich denke es ist eher die bekannte Fehlerquelle...
Gruß
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
wasserverlust
|
paule75 |
BMW 7er, Modell E38 |
23 |
16.06.2008 10:41 |
|
Motorraum: Wasserverlust
|
BB |
BMW 7er, Modell E38 |
13 |
15.10.2004 09:36 |
|
Motorraum: Wasserverlust??
|
hrabo |
BMW 7er, Modell E32 |
10 |
30.06.2004 21:41 |
|
Wasserverlust...
|
Schiller |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
24.01.2003 15:16 |
|
Wasserverlust
|
comix |
BMW 7er, Modell E38 |
4 |
10.12.2002 21:35 |
|