


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.11.2015, 09:07
|
#11
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Sven79
...mich wundert nur das es da nix im Zubehör gibt...
|
Das liegt daran daß die E38 doch eher seltener sind und die ersten Eigner sich nie selbst darum gekümmert haben wenn etwas kaputt war... => Werkstatt und Neuteil.
Weiterhin geht/ging der Tank erst nach 10-20 Jahren kaputt, zu dieser Zeit sind ja noch viel weniger Fahrzeuge auf dem Markt, so daß es jährlich weniger Sinn macht ein derartig seltenes Ersatzteil zu fertigen. Auch Lagertechnisch ist so ein Tank nicht wirklich günstig 
Motorentechnisch sind Ersatzteile vom freien Markt kein Thema, da diese in E38, E46 und E53 ebenso verbaut wurde, somit ist die Rentabilität für Nachbauten gegeben. So nen Blechtank dagegen hat nur der E38!
|
|
|
23.11.2015, 09:28
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
...So nen Blechtank dagegen hat nur der E38!
|
... und auch noch in 2 unterschiedlichen Größen .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
23.11.2015, 12:31
|
#13
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.09.2014
Ort: Irchenrieth
Fahrzeug: 750iL E38 (01/95), Ford Kuga PlugIn, VW e-up.
|
Hallo,
bei dem Thema frag ich mich ...was ist mit Reparaturbetrieben...?
Gibt ja Betriebe die Kraftstofftank Reparaturen anbieten...
Jemand schon Erfahrung in dieser Richtung..?
Meiner ist nämlich auch nicht ganz dicht und ich suche nach Möglichkeiten...
Gruß, Matthias
|
|
|
23.11.2015, 15:33
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Ein Tank ist so groß, daß man ihn beim Schlachten nichtmal eben auf Halde in den Karton mit den Glühbirnen und Fensterheberschaltern legt. Ausbau geht auch nur mit einigem Aufwand. Dürfte den engen Gebrauchtmarkt erklären.
Je nach Lochart sollte er sich aber schweißen oder löten lassen. Dazu sollte er aber tunlichst ausgebaut und mit Wasser gefüllt (gewesen) sein, weil er einem sonst um die Ohren fliegt. Wobei rein theoretisch physikalisch auch fluten mit CO2 oder Stickstoff reichen sollte, man wird aber vermutlich einen ordentlichen Volumenstrom während dem Schweißvorgang brauchen um auf der sicheren Seite zu sein, falls das überhaupt sicher geht, mit Kraftstoffresten und brennbarer Beschichtung auf der Innenseite. Der Abgasstrom aus dem Tank ist bei der Methode mit Sicherheit brennbar. Ich würde es jedenfalls nur mit einem fremden Auto in einem fremden Haus ausprobieren.
Ich hatte einen Plopp-Riß in ansonsten perfektem Garagenwagentank. Die Uhu-Endfest-3000-Reparatur hält jetzt seit über 2 Jahren. Selbst der Pfusch davor mit Spiegelklebeband von außen dran und ein flacher Festplattenmagnet drüber zur Fixierung hatte monatelang absolut dicht gehalten. Ich wollte mich nur keinen Diskussionen mit dem Tüv-Prüfer hingeben. 
|
|
|
23.11.2015, 20:32
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.10.2013
Ort: Baunatal
Fahrzeug: E38 735il Bj.03.96
|
Ich wollte den Tank auch erst restaurieren, hatte alles schon da, beim Ausbau hab ich dann bemerkt das man den von innen nicht einfach so versiegeln kann.....zum Versiegeln muss man alle Teile im Tank demontieren, leider kommt man nicht an alles ran  .....
So nen 7er ist schon echt ne teure Geschichte. Naja dafür hat man auch nen nicht so alltägliches Auto. Mit mega viel Luxus 
|
|
|
23.11.2015, 23:02
|
#16
|
|
I mag mein 7er .-)
Registriert seit: 20.11.2002
Ort: Grasbrunn
Fahrzeug: BMW E38 730d (6/2000) X5 E70, XT600, Vespa 50N
|
Der Tank von meinen 730d war rechts an der Naht undicht.
Habe die Haltebänder gelöst damit er ein wenig runter kam und ich an die Naht kam.
Natürlich vorher ziehmlich leer gefahren. Dann die undichte Stelle mit
Topfbürste blank gemacht und mit Haftstahl abgedichtet. Hält seit ca. 8 Monaten
dicht.
Wenns wieder undicht wird mache ich das gleiche nochmal bevor ich den Tank ausbaue
da ja hier der komplette Auspuff und die Kardanwelle raus muss. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|