Zitat:
Zitat von mahooja
Schnell, schnell den Helm aufgesetzt bevor die ersten Steine fliegen weil du nicht das Mobil 1 0W40 empfiehlst
|
Wer in seinem Leben mehr km gefahren ist als ich darf gerne mit mir diskutieren - meine in 32 Jahren und > 1 Mio. km gesammelten Erfahrungen sagen mir das man das nicht braucht. Wobei ich nicht negieren würde dass es Vorteile haben könnte wenn man ganz überwiegend nur Kurzstrecke fährt.
Zitat:
|
Mir käme es auch nicht auf die 30 Euronen an, aber warum das, wenn seit Jahren und etlichen 100tkm die Motoren bestens arbeiten mit dem 10W40, was in den meisten meiner BMW auch bei Auslieferung eingefüllt war?
|
So sehe ich das auch - ich bin ganz sicher nicht knausrig wenn es um meine Fahrzeuge geht, außer wenn sich das Ende der Nutzung durch mich mit großen Schritten nähert wie beim aktuellen, aber vollkommen sinnlos ein Betriebsmittel nutzen welches gar nicht nötig ist oder zumindest einen Zusatznutzen bringt finde ich dann doch unsinnig.
Zitat:
|
Könnte beispielsweise mit dem Hydroklappern zusammenhängen, das bei vielen nach dem Wechsel von 10 auf 5 oder 0 deutlich besser zu hören ist...
|
Meinen E32-740i habe ich >200.000 km in 5 Jahren gefahren, als ich ihn an einen Forumskollegen verschenkte hatte er 448.000 km auf Uhr und da klapperte definitiv nichts.
Zitat:
Zitat von Claus
Die Sache ist doch recht einfach: Es ist erwiesen, dass es bei Verwendung von Mobil 1 0W40 zu keiner Verkokung des Motors bzw. zu Ölablagerungen kommt, wenn der Motor vor erstmaliger Verwendung sauber war.
|
Ist es das ? Viel wesentlicher als das Öl ist da mit Sicherheit das Fahrprofil und das Motordesign (siehe Verkokung beim E65-760) !
Bei meinem oben genannten E32-740 war jedenfalls nichts von Verkokung oder Ölablagerungen spürbar. Der Motor lief bei Abgabe immer noch perfekt.
Generell hatte ich bisher nur 1x einen defekt an einem Motor, das war beim E32-730iA-V8 der bei 333.000 km eine defekte Kopfdichtung hatte. Den hatte ich in 2,5 Jahren ca. 120.000 km mit 10W40 gefahren. Der Kopfdichtungsschaden hatte aber sicher nichts mit dem Öl zu tun.
Zitat:
|
Das ist für mich der Hauptgrund, warum ich dieses Öl bzw. seinen Vorgänger seit 30 Jahren fahre! Und wenn ich nach gut 10 TKM das Öl wechsle, ist es nicht einmal schwarz!
|
Ich wechsle schon immer im Frühjahr und Herbst zeitgleich mit dem Räderwechsel - egal ob ich nun >50.000 km oder wie jetzt ca. 25.000 km im Jahr fahre.
Vewendet wurde von mir immer Markenöl - bis einschließlich dem E32-730iA-V8 (gefahren bis Mai 2005) immer 10W40 und beim E32-740iA irgendwann auf 5W40 (oder war es erst beim 750 - ich weiss es nicht und kann auch nicht sagen warum) gewechselt.
Unterm Strich kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung daher nur sagen dass es nicht nötig ist in hiesigen Breitengraden 0W bzw. vollsynthetische Öle zu fahren.
Zitat:
|
Technisch gesehen könnte man einen M73 vermutlich sogar fast mit Salatöl fahren, aber darum geht es nicht. Vollsynthetisches Öl ist einfach besser dazu geeignet, Ablagerungen jeglicher Art zu verhindern.
|
Sagt das auch jemand der das wirklich unabhängig und valide untersucht hat ?
Für mich ist das so ähnlich wie bei den Waschmitteln... da wird auch mindestens alle paar Jahre eine neue Sau durchs Dorf getrieben - unsere Klamotten in den 70ern müssen nach dem Waschen immer noch total dreckig gewesen sein und direkt nach der ersten Wäsche jegliche Farbe verloren haben. Oder nicht ?
Zitat:
|
Wir haben hier im Thread bzw. in den anderen Threads zum Thema Öl reichlich Bilder von solchen "schmutzigen" Motoren gesehen, die mit irgendeiner Mineralölplörre gefahren wurden.
|
Ich glaube ja gerne das es bei den Ölen Qualitätsunterschiede gibt... aber das bei unseren Motoren, wenn sie nicht gerade im ganz überwiegenden Kurzstreckenverkehr gefahren werden, einen Unterschied macht ob ich ein Qualitäts-Minerlöl oder ein vollsynthetisches Öl fahre würde ich stark bezweifeln. Da muss man mir erst mal 2 identische Motoren mit identischer Fahrleistung und identischem Streckenprofil zeigen bei denen der eine mit Qualitäts-Mineralöl und der andere mit vollsynthetischem gefahren wurde. Bis dahin kann man mich mit den Horrorbildern definitiv nicht überzeugen.
Fragt doch mal Taxenfahrer... ich wette da verwendet praktisch keiner so ein teures vollsynthetisches Öl ! Und dann schaut mal auf die km-Leistung welche die haben
