 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.09.2016, 08:11
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.08.2014 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38-740d (06.01)   E38-740i (08.99)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Ölpumpe M62 Anzugsmomente
			 
			 
			
		
		
		Moin! 
 
Ich finde in meiner Reperaturanleitung keine Anzugswerte für meine Ölpumpe beim M62. 
 
Entweder glotz ich nicht richtig oder es stehen keine drinn. 
 
Hatt einer die Werte?! 
 
Ich war auch schon bei BMW. 
 
Wir haben zusammen in die RepAnleitung gesehen und auch hier keine Werte gefunden. 
 
MfG 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			06.09.2016, 23:23
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.09.2010 
				
Ort: Raum Hamburg 
Fahrzeug: 760i (07/2006)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Für den 4,4l M62 sind 22 Nm am Block vorgesehen. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.09.2016, 00:13
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		11 41 Ölpumpe mit Sieb und Antrieb     
2AZ Ölpumpe an Kurbelgehäuse alle M8 23 Nm, 
 
So stehts bei mir. 
 
M f G 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.09.2016, 02:26
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.09.2010 
				
Ort: Raum Hamburg 
Fahrzeug: 760i (07/2006)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		23 Nm sind für den 740d angegeben. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.09.2016, 15:03
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.08.2014 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38-740d (06.01)   E38-740i (08.99)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Danke für Eure Hilfe!  
Habt Ihr die Schraube welche sich öfters beim M62 löst mit Loctide eingeklebt?
 
Ich habe  mittelfest genommen.
 
Hoffe das langt?!
 
MfG  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.09.2016, 19:02
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.09.2010 
				
Ort: Raum Hamburg 
Fahrzeug: 760i (07/2006)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Das langt. 
Wichtiger ist das auch die Gewindebohrung einigermaßen fettfrei war, dann ist alles gut. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.09.2016, 22:04
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  M60
					 
				 
				Das langt. 
Wichtiger ist das auch die Gewindebohrung einigermaßen fettfrei war, dann ist alles gut. 
			
		 | 
	 
	 
 Einigermaßen ist zu wenig !!
 
M f G  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			12.09.2016, 00:16
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.09.2010 
				
Ort: Raum Hamburg 
Fahrzeug: 760i (07/2006)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Sicherlich hast du recht, je sauberer desto besser. 
Allerdings ist Loctite nicht nur Öl beständig, es verzeiht auch recht gut Restverschmutzungen bei der Montage.  
Wird schon passen    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			12.09.2016, 08:38
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  M60
					 
				 
				Allerdings ist Loctite nicht nur Öl beständig, 
			
		 | 
	 
	 
 Das ist richtig, aber nur ausgehärtet und von außen her !!
 
M f G  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			12.09.2016, 12:00
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.09.2010 
				
Ort: Raum Hamburg 
Fahrzeug: 760i (07/2006)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Der Idealfall ist natürlich immer der beste. 
Ich wollte mit meiner Aussage nur wiedergeben das Loctite erfahrungsgemäß auch mit kleinen Restverschmutzungen sehr gut klar kommt. 
Ich nutze Loctite recht häufig für kleine Notreparaturen, unter anderem beim Trecker. 
Einzelne Schrauben kann ich unterwegs schnell mal festsetzen und das geht auch bei vereinzelten Schrauben der Ölwanne. Hängen da Tropfen reicht es die Schraube mit einem Lappen abzuwischen, zu benetzen und wieder einzudrehen. 
Selbst die Dichteigenschaft ist so noch sehr gut. 
Das wichtigste ist aber dass das Drehmoment zum lösen der Schraube bei einem späteren Dichtungswechsel immer noch höher ist als original vorgesehen. 
Das man immer möglichst nahe am Optimum arbeiten sollte, dadrüber brauch man natürlich nicht streiten. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |