


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.09.2016, 09:59
|
#61
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
525i hat Inbus, schriebst Du.
Ich habe mal unter meinen 525tds geschaut. Dort sind definitiv noch die originalen Schrauben drin. Inbus!
Mein 320i hatte original auch Inbus. Habe die Schrauben, wegen Demontage, neu bestellt: Es kamen welche mit Außentory.
|
|
|
17.09.2016, 13:19
|
#62
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
|
Zitat:
Zitat von 68msw
Den richtigen BMW Katalog? Mit allen Ersatzteilen? In Papierform?
sogar bei BMW ist die Schraube für den E21 gelistet.
|
Papier ? Was willst du mir sagen ? Wovon redest du ?
Vlt. kannst du mir ja den Ausdruck der Teileverwendung zeigen, der das so auflistet. Es kann ja sein, dass sie es im Zuge der Classic-Orga inzwischen auch anderen Modellen zugeschlagen haben... bei mir kommt als erstes Modell für diese Schraube der E28...
|
|
|
17.09.2016, 13:52
|
#63
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
@ COB: Du hast geschrieben, dass Du den originalen BMW Katalog zur Hand hat. Und ich habe gefragt ob dieser in "papierform" vorliegt. Wenn Du denn Sinn nicht verstehst.......
Hier ist die besagte Schraube vom E21 im originalen BMW-TK. Ich habe es extra markiert.
http://www.7-forum.com/forum/attachm...1&d=1474112589
Aber die Diskussion geht am Thema vorbei. Der TE wollte wissen, ob es Alternativen zum Original gibt. Die hat er nun. Es gibt anstelle der 50mm Schraube eine mit 46mm und eine mit 52mm Länge. Beide sind deutlich preiswerter. Die Gewindesteigungen sind alle gleich, sonst würde es im Teilekatalog stehen. Dem TE und den anderen Mitschraubern ist es nun überlassen, ob die Alternativen verwendet werden können oder nicht. Wenn einer auf das ultraoriginale Ersatzteil steht, dann muss er halt weiter die teure Schraube kaufen (macht rund 250€ für den ganzen Satz).
|
|
|
18.09.2016, 09:14
|
#64
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Und es gäbe noch die Alternative vom R6 mit Inbus.
Das sind sie.
24x
33 21 1 227 279
Und 2 neue Antriebswellen...
Von den neuen Unterlegblechen habe ich jetzt noch kein Bild gemacht.
|
|
|
18.09.2016, 09:56
|
#65
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Vilshofen
Fahrzeug: E23 728i
|
Ja die Inbusschraube hab ich auch schon vorgeschlagen aber da hats geheißen es soll die Originale sein.
Aber meiner Persönlichen Meinung nach ist es egal ob es lauter Inbusschrauben oder Torxschrauben sind. Hauptsache sie passen und kosten kein Vermögen. :p
Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
|
|
|
18.09.2016, 10:25
|
#66
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Zitat:
Zitat von harrry
Und es gäbe noch die Alternative vom R6 mit Inbus.
Das sind sie.
24x
33 21 1 227 279
Und 2 neue Antriebswellen...
Von den neuen Unterlegblechen habe ich jetzt noch kein Bild gemacht.
|
Die Schrauben auf Deinem Bild sind die teuren Torx. Nix Inbus.
|
|
|
18.09.2016, 10:32
|
#67
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Zitat:
Zitat von sepp82
Ja die Inbusschraube hab ich auch schon vorgeschlagen aber da hats geheißen es soll die Originale sein.
Aber meiner Persönlichen Meinung nach ist es egal ob es lauter Inbusschrauben oder Torxschrauben sind. Hauptsache sie passen und kosten kein Vermögen. :p
Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
|
Vom Prinzip hast Du recht. Torx oder Inbus ist egal. Das Problem ist nur, dass die Inbusschrauben nach ein paar Mal Ab- und Anschrauben innen rund werden, und dann der Inbus nicht mehr richtig greift. Da ist oft Schmutz drinnen und dann geht der Inbusschlüssel nicht mehr so tief rein und nudelt den Rand rund. Und wer macht schon die Löcher in einer Inbusschraube sauber. Das passiert bei den Torxschrauben nicht.
|
|
|
18.09.2016, 12:02
|
#68
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von 68msw
Und wer macht schon die Löcher in einer Inbusschraube sauber.
|
Ein Mechaniker, der weiß was er macht, vielleicht 
|
|
|
18.09.2016, 12:57
|
#69
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
... der, der weiß, dass ein einziger fauler Blödsinn ne satte Stunde Ausbohren bedeutet... 
|
|
|
18.09.2016, 18:30
|
#70
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Man kann den Schraubenkopf auch abflexen. Wenn die Welle dann ab ist, guckt genug Gewinde aus dem Getriebeflansch, dass man die Schraube heraus drehen kann. Dauert 1 Minute.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|