


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.02.2020, 11:54
|
#1
|
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Ihr müßt aber eins unterscheiden, das der FL anders gesteuert wird als der VFL und alle V12 sind wiederum immer so wie ein FL.
Beim FL müßt ihr die unterdruckschläuche vom Ventil abziehn und mit einem Rohr verbinden, dann bleibt die Klappe offen, beim VFL braucht ihr nur den Unterdruckschlauch an der Klappe abziehn und die bleibt auf.
Sofern die nicht festgegammelt ist.
|
|
|
07.02.2020, 11:56
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Jetzt brauchen wir nur noch das Statement von Laki :-)
Das schrieb er im gleichen Thread hier: Kannst auch den Stecker im Kofferraum ziehen,
ist das gleiche in Grün.
|
|
|
08.02.2020, 12:15
|
#3
|
|
V12 Geniesser
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: zuhause
Fahrzeug: F02/760Li (12.09) Individual/Carbonschwarz Metallic /G-Power-Tuning (Kennfeldoptimiert)
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
Ihr müßt aber eins unterscheiden, das der FL anders gesteuert wird als der VFL und alle V12 sind wiederum immer so wie ein FL.
Beim FL müßt ihr die unterdruckschläuche vom Ventil abziehn und mit einem Rohr verbinden, dann bleibt die Klappe offen, beim VFL braucht ihr nur den Unterdruckschlauch an der Klappe abziehn und die bleibt auf.
Sofern die nicht festgegammelt ist.
|
Genau so isses...... 
Damit erreicht man das Gewünschte OHNE FS-Meldung: Also Stecker dran lassen.
__________________
Ungefähr 0.08% von insgesamt 47652 "Mitglieder" sind durchschnittlich in dem Forum regelmässig aktiv....
|
|
|
08.02.2020, 12:17
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Und was bewirkt es, wenn man den elektrischen Stecker zieht?
|
|
|
08.02.2020, 14:36
|
#5
|
|
Drehmomentfetischist
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: Landkreis Diepholz
Fahrzeug: Dodge Nitro 2.8 CRD 4WD (08.10), Mercedes C180K S204 (08.08)
|
Ganz sicher den Fehler in der DME
Und dann je nachdem, wie das Ventil ohne Strom steht (offen oder geschlossen), Klappe dauerhaft offen oder dauerhaft zu.
Zieh mal den Stecker bei laufendem Motor und schau, wie die Klappe dann steht. Ich vermute, offen.
__________________
Gruß
Thomas
---
"Das größte Sparpotential bietet eine vernünftige Fahrweise, nicht jedoch ein kleiner Hubraum."
|
|
|
08.02.2020, 15:33
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Die Klappe ist Bombenfest, Unterdruck kommt am Ventil an und wird nicht weiter geschickt. Denke das Ventil selbst ist hinüber und meine Klappe festgegammelt irgendwie. Ventil kostet ja nur 40 €.
Ich fahre Montag zu Bekanntem mit Hebebühne, dann gehts der Klappe an den Kragen.
Klappe soll man anscheinend immer bewegen können mit der Hand, soll immer recht locker sein.
|
|
|
10.02.2020, 19:10
|
#7
|
|
ehem. Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.12.2015
Ort:
Fahrzeug: Fahrrad
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
Beim FL müßt ihr die unterdruckschläuche vom Ventil abziehn und mit einem Rohr verbinden, dann bleibt die Klappe offen.t.
|
Wenn du beim FL einen Schlauch abziehst, egal welchen, passiert gar nichts, denn die Klappe, bzw. die Membrandose, braucht den Unterdruck zum Öffnen. In der Dose selbst ist eine Feder, die die Klappe schließt.
Ich habe bei mir ein zweites Ventil parallelgeschaltet (gibt's gebraucht für wenig Geld in der Bucht) und mit einem Fernbedienungsmodul verbunden. So kann entweder ich oder/und die DME die Klappe öffnen  .
|
|
|
10.02.2020, 19:41
|
#8
|
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Zitat:
Zitat von V-P0W3R
Wenn du beim FL einen Schlauch abziehst, egal welchen, passiert gar nichts, denn die Klappe, bzw. die Membrandose, braucht den Unterdruck zum Öffnen. .
|
Deshalb schrieb ich ja, man muß die Schläuche verbinden, so gibts immer unterdruck und die Klappe bleibt offen.
Man hat somit die Steuerung von dem Ventil umgangen.
|
|
|
10.02.2020, 19:46
|
#9
|
|
ehem. Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 17.12.2015
Ort:
Fahrzeug: Fahrrad
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
Deshalb schrieb ich ja, man muß die Schläuche verbinden, so gibts immer unterdruck und die Klappe bleibt offen.
Man hat somit die Steuerung von dem Ventil umgangen.
|
Ok, das ergibt Sinn  . Hatte es missverstanden....
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|