Das sagt die KI (ChatGPD) dazu
Ja, das ist ein bekanntes Problem beim BMW E38 (7er, Baujahr 1997) – der süßliche Geruch im Innenraum (ähnlich wie warmer Honig oder Sirup) deutet fast immer auf Kühlmittelverlust im Bereich des Wärmetauschers der Heizung hin. Das bedeutet, dass Glykolhaltiges Kühlmittel (Frostschutz) in den Luftstrom gelangt.
Hier ist eine strukturierte Vorgehensweise, wie du das Problem sicher diagnostizierst und behebst:
🔍 1. Ursache feststellen
Typische Ursachen:
Undichter Heizungswärmetauscher (Heizungskühler)
Undichte O-Ringe an den Zu- und Rücklaufanschlüssen des Wärmetauschers
Feuchtigkeit unter dem Teppich (besonders Beifahrerseite) – deutet auf Kühlmittelaustritt hin
👉 Kontrollpunkte:
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter prüfen (meist sinkt er langsam).
Mit Taschenlampe unter das Armaturenbrett (Beifahrerseite) schauen – eventuell Feuchtigkeit oder Kühlmittelspuren sichtbar.
Klimaanlage auf „warm“ stellen und prüfen, ob der Geruch stärker wird.
Verdampferkasten auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Tropfen untersuchen (bei geöffneter Mittelkonsole).
🧰 2. Reparaturmöglichkeiten
Variante A: O-Ringe ersetzen (häufigster Fehler!)
Beim E38 werden die Heizungsleitungen durch den Wasserkasten geführt und mit zwei O-Ringen am Wärmetauscher abgedichtet.
Diese Dichtungen altern mit der Zeit und werden undicht.
Vorgehen (Kurzfassung):
Handschuhfach und untere Verkleidung Beifahrerseite demontieren.
Kühlwasser ablassen oder Schläuche abklemmen.
Leitungsanschlüsse am Wärmetauscher lösen.
O-Ringe ersetzen (BMW-Originalteile oder Viton-Ringe verwenden!).
Alles wieder montieren, Kühlkreislauf entlüften.
🧩 Teilenummern (Beispiel, prüfen nach VIN):
O-Ringe: 64 11 8 391 996
Wärmetauscher (falls undicht): 64 11 8 391 290 (Behr/Hella oder Valeo)
Dauer: ca. 2–4 Stunden für geübte Schrauber.
Variante B: Wärmetauscher undicht → Tauschen
Wenn der Wärmetauscher selbst leckt (sichtbar nass, oder O-Ringe dicht, aber Geruch bleibt):
Vorgehen:
Gleiches Vorgehen wie oben, aber Wärmetauscher komplett ausbauen und ersetzen.
Achte auf Originalqualität (Behr/Hella – identisch mit BMW-Erstausrüster).
Nach Tausch sorgfältig entlüften, sonst drohen Luftblasen und unzureichende Heizleistung.
💨 3. Nachreinigung
Nach der Reparatur:
Luftkanäle und Verdampferkasten mit Desinfektions-/Reinigungsspray (z. B. Liqui Moly Klima-Fresh oder Würth Klimaanlagen-Reiniger) behandeln, um den süßlichen Restgeruch zu entfernen.
Teppiche ggf. mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel auswaschen, wenn Kühlmittel eingedrungen ist.
|