


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.03.2005, 22:39
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 30.01.2005
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: E39 528iA und einen MB W126 Serie1 9/85 mit M110 Einspritzer
|
Scheibenwaschflüssigkeit(en)
Also:
dest. Wasser ist sicher nicht falsch.
IMHO tut es aber auch gaanz normales, speziell im Sommer, wenn man die Düsenheizung eh nicht verwendet, bzw nicht aktiviert wird (oder gehe ich hier falsch?)
Aber noch eine Frage zu der "Intensivreinigung": die Betriebsanleitung schweigt sich darüber aus, was da rein soll, steht lediglich "Füllung lt. Vorschrift". Also was bitte macht ihr da rein? Gibts das Zeug nur beim Freundlichen? Oder auch woanders? Oder is es den meisten Wurst und man macht garnix rein oder ganz normalen Reiniger?
Danke,
Andreas
|
|
|
07.03.2005, 22:52
|
#2
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
also Scheibenreinigungskonzentrat hat an sich keine Frostschutzfunktion, di man aber unbedingt bei solchen Temperaturen braucht - weniger weil einem der Tank etc. platzen kann, sondern wenn Du das Zeugs auf die Scheibe sprühst, aber die Scheibe so kalt ist, daß Dir die Flüssigkeit zwar mit den Scheibenwischer noch verteilt wird, aber Du dann schalgartig NULL Sicht hast, da die ganze Scheibe mit einer trüben Eisschicht milchig geworden ist.
Kaufe sofort Frostschutz (bitte keinen für den Kühler reinkippen) und mische den nach Vorschrift mit Wasser. Dann och vor dem Losfahren zweimal sprühen, damit die Frostschutzmischaung auch die Düsen erreicht.
@DOUG
Destilliertes Wasser macht übrigens gerade KEINE Flecke auf dem Lack - ganz im Gegegnsatz zu kalkhaltigem Wasser.
@ Intensivreinigung
Das gibts beim Freundlichen einen spezielle konzentrierte Mischung - zumindest war's in den ersten 7er-E32-Jahren so. Habe keine Intensivreinigungsanlage, hatte das aber mal bei einer Probefahrt ausprobieren können, zuerst spritzt die Steuerung die Intensivflüssigkeit aus einem kleinen Behälter für vielleicht 1 sec auf die SCheibe; danach schaltet sie auf den großen Behälter mit der gewöhnlichen (Frotschutz-)Mischung um.
Gruß
Harry
|
|
|
07.03.2005, 22:58
|
#3
|
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
Zitat:
|
Zitat von DVD-Rookie
Destilliertes Wasser macht übrigens gerade KEINE Flecke auf dem Lack - ganz im Gegegnsatz zu kalkhaltigem Wasser.
Gruß
Harry
|
Fehler, destiliertes Wasser "zieht" Mineralien aus dem Lack.
Beitrag von Schnarri:
Zitat:
Rate vom entmineralisiertem Wasser ab! Entmineralisiertes Wasser hat die unangenehme Eigenschaft, sich die Mineralien zurück zu holen. Und zwar aus dem Lack auf den Teile des Sprühstrahles ja immer treffen. Gibt mit der Zeit Flecken. Außerdem ist es recht korrosiv, es löst CO2 aus der Luft. Somit entsteht in kürzester Zeit Kohlensäure. Ich kannte mal einen Schlaumeier der dieses Wasser in seinen Kühlwasserkreislauf gefüllt hat. Resultat: Motorschaden durch Überhitzung! (Durch Korrosion gelöste Partikel und abgelöster Kalk haben die Lamellen von innen zugesetzt...)
__________________
Gruß Holger
Geändert von Holger-ZX12 (07.03.2005 um 23:06 Uhr).
|
|
|
07.03.2005, 23:03
|
#4
|
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
|
Zitat:
|
Zitat von Holger-ZX12
Fehler, destiliertes Wasser "zieht" Mineralien aus dem Lack.
|
Ja genau, das war es wohl was mir im Kopf war.
Bye
Doug
|
|
|
07.03.2005, 23:11
|
#5
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Holger
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß Aqua dest. aus dem Lack "Mineralien" herauslösen kann. Erstens weil der Lack (zumindest der obere) derartig resistent gegen alle möglichen Umwelteinflüsse ist und das auch noch mehrere Jahre unter starker Sonnenbestrahlung aushalten muß.
Außerdem hätte dann Kärcher wohl mit seinen Waschstationen andauernd irgendwelche Klagen am Hals, denn die letze Sprühflüssigkeit, die zur spurenfreien Abtrocknung des Lackes ohne Wasserflecken vonnöten ist, ist enthärtetes Wasser, das kommt destilliertem Wasser sehr nahe.
Nochmals außerdem: Der ganz normale Regen ist auch (fast) destilliertes Wasser!
Gruß
Harry
|
|
|
07.03.2005, 23:16
|
#6
|
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
@Harry
mag sein.
Beitrag von Schnarri:
Zitat
Rate vom entmineralisiertem Wasser ab! Entmineralisiertes Wasser hat die unangenehme Eigenschaft, sich die Mineralien zurück zu holen. Und zwar aus dem Lack auf den Teile des Sprühstrahles ja immer treffen. Gibt mit der Zeit Flecken. Außerdem ist es recht korrosiv, es löst CO2 aus der Luft. Somit entsteht in kürzester Zeit Kohlensäure.itat:
|
|
|
07.03.2005, 23:25
|
#7
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
naja, jedes Wasser löst CO2 aus der Luft (allerdings spontan nur in geringem Umfang, sonst würde Sprudel nicht abstehen, hier löst sich CO2 zu H2CO3, einer wirklich nur sehr schwachen Säure), unter Normaldruck löst sich allerdings nur sehr wenig CO2, so daß man kaum von Säure spechen kann.
Alle anderen aggressiven normalen Umwelteinflüsse sind da ein vielfaches stärker.
... außerdem ist da wie gesagt noch der Regen ... ... ... und der löst durch die viel größere Oberfläche und den langen Verbleib in der Atmosphäre im Vergleich zum Sprühstrahl aus der Düse erheblich mehr CO2 und alle Luftschadstoffe .... nee nee, keine Angst!
Das ist Pflege für den LAck (destiliertes Wasser auf den LAck) im Vergleich zu den normalen Umwelteinflüssen.
Oder hast Du schonmal gehört, daß man das Auto vor Regen schützen muß?
Gruß
Harry
|
|
|
07.03.2005, 22:59
|
#8
|
|
Standheizer
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
|
Zitat:
|
Zitat von AILL
Also:
dest. Wasser ist sicher nicht falsch.
IMHO tut es aber auch gaanz normales, speziell im Sommer, wenn man die Düsenheizung eh nicht verwendet, bzw nicht aktiviert wird (oder gehe ich hier falsch?)
Andreas
|
Ja du gehst falsch, die Düsenheizung ist immer an.
@all,
Natürlich braucht man einen Frostschutz im Wasser, es sind ja nur die Düsen beheizt, nicht der Behälter und Leitungen (Schläuche), friert also alles ein, da hilft die beheizten Düsen auch nix.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|