


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
02.02.2007, 22:22
|
#1
|
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Hallo Tom,
ich hatte mir auch vor meinem Gas-Umbau zwei VDDen besorgt, und getauscht, allerdings nur die inneren, für billig bei "eb..is klar" besorgt, jetzt muss ich aber auch die äusseren wechseln, hab ehrlich gesagt vorher garnicht dran gedacht  ...
Ich hatte auch vor, alles zu fotografieren und nachher wieder zusammenbauen...hoffe das klappt...hab die äusseren Dichtungen aber noch nicht, daher poste doch bitte, was oder wie Du´s letzlich machst...
Gruss
|
|
|
02.02.2007, 22:37
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.08.2006
Ort:
Fahrzeug: E38 728iA LPG (Bj.06/2000)
|
Was ist denn VDD?
|
|
|
02.02.2007, 22:42
|
#3
|
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
VDD = Ventil-Deckel-Dichtung 
|
|
|
02.02.2007, 23:29
|
#4
|
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Zitat:
Zitat von am besten V8
Hallo Tom,
ich hatte mir auch vor meinem Gas-Umbau zwei VDDen besorgt, und getauscht, allerdings nur die inneren, für billig bei "eb..is klar" besorgt, jetzt muss ich aber auch die äusseren wechseln, hab ehrlich gesagt vorher garnicht dran gedacht  ...
Ich hatte auch vor, alles zu fotografieren und nachher wieder zusammenbauen...hoffe das klappt...hab die äusseren Dichtungen aber noch nicht, daher poste doch bitte, was oder wie Du´s letzlich machst...
Gruss
|
Also an sich isses kein Problem, habs am V8 auch schon gemacht. Bei BMW liegt die Vorgabezeit bei genau 2,38h  Anleitung dazu hab ich hier vor so 2 Jahren mal eingestellt.
Beim X5 isses sogar noch bissl einfacher da mehr Platz.
Aber wieso hast Du nur innen gewechselt? Beim M62 jedenfalls hat 1998 etwa ein Wechsel stattgefunden wo die inneren Hutdichtungen verbessert wurden.
Wenn dann macht man doch gleich innen u aussen und die Kerzen bei der Gelegenheit auch gleich 
|
|
|
03.02.2007, 00:57
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
@TomS:
Ruf' hier mal an, die bauen seit einigen Jahren Tartarini ein und sind normalerweise immer sehr hilfsbereit:
Frank Gelissen ( www.autogas-service.de),
Telefon 02434 - 4736.
Am ersten Samstag im Monat hat der aber zu... 
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
03.02.2007, 21:58
|
#6
|
|
LPG macht Spaß
Registriert seit: 13.12.2005
Ort: Kranenburg
Fahrzeug: 728 i
|
LPG Tatarini
Hallo
Habe auch eine LPG Tatarini Anlage drin. Selbsteinbau. Was ich nicht verstehe ist das du für die VDD die Gasanlage ausbaus. Welche Anlage hast du drin ???
Gruß Micha
|
|
|
04.02.2007, 12:15
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von LPG728
Was ich nicht verstehe ist das du für die VDD die Gasanlage ausbaus.
|
Na, "die Gasanlage" will er sicher nicht für den VDD-Wechsel ausbauen. Sondern nur den Verdampfer und die Schläuche lösen, um nicht wie @hotrod in seinem Bericht über die Enge zu fluchen. Dazu ist es natürlich hilfreich, den Aufbau und die Funktionsweise der Tartarini-Anlage zu verstehen, insbesondere zu wissen, wo (automatische) Gasabsperrventile sitzen.
Wo wir gerade beim verstehen sind: was ist eigentlich eine innere und eine äußere VDD?  Es gibt doch nur eine VDD, oder?
Greets
RS744
|
|
|
04.02.2007, 13:37
|
#8
|
|
LPG macht Spaß
Registriert seit: 13.12.2005
Ort: Kranenburg
Fahrzeug: 728 i
|
Antworten
Hallo
Die Dichtung besteht aus zwei Teilen weil, wenn du dir den Kopf anschaust siehst du einen äußeren Bereich und einen inneren Bereich. Die Zündkerzen sind ja zwischen der Einlass und Auslass Seite geschraubt. Somit hast du die Kerzenschächte die möglichst ohne Öl sind. Wenn doch dann oft Aussetzer Funke geht dann nicht zur Kerze sondern Öl leitet den Strom zum Kopf.
Zum Gas!!!!
Wenn Zündung aus dann kein Gas so einfach ist das.
Es sitzen immer zwei Elektroventile in der Gasleitung
1. Hinten am Tank
2. Im Verdampfer
Also Zündung aus alle Schläuche makieren und beim auseinanderbauen nicht mit der Kippe über dem Motor.
Achtung Restgas in der Leitung vom Verdampfer zu den Rails.
Nach ca 1-2 min ist das auch weg.
Dann wieder Kippe an.
Und lustig schrauben.
Gruß Micha 
|
|
|
04.02.2007, 16:01
|
#9
|
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Zitat:
Zitat von RS744
Na, "die Gasanlage" will er sicher nicht für den VDD-Wechsel ausbauen. Sondern nur den Verdampfer und die Schläuche lösen, um nicht wie @hotrod in seinem Bericht über die Enge zu fluchen. Dazu ist es natürlich hilfreich, den Aufbau und die Funktionsweise der Tartarini-Anlage zu verstehen, insbesondere zu wissen, wo (automatische) Gasabsperrventile sitzen.
Greets
RS744
|
Genau so ist dat!
Beim R6 sollte es eh alles etwas einfacher sein.
|
|
|
04.02.2007, 16:13
|
#10
|
|
LPG macht Spaß
Registriert seit: 13.12.2005
Ort: Kranenburg
Fahrzeug: 728 i
|
R 6 V 8
Hallo
Ja Stimmt !!
Beim R 6 ist es ein wenig zugänglicher als bei dem V 8.
Aber das Prinzip ist gleich du hast einen oder zwei Verdampfer von denen jeweils ein oder auch zwei Schläuche zu den Rails gehen. Diese Schläuche mit Krebband beschriften und wie schon beschrieben ab damit. Die Rails müssen ja nicht ab auch die Schläuche in die Saugbrücke würde ich nicht viel bewegen da sie nur im Kunststoff mit Loctide eingesetzt sind. Mit Kabelbindern alles ein wenig stabilisieren.
Gruß Micha
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|