|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  06.06.2007, 06:55 | #1 |  
	| fliegen ist noch schöner 
				 
				Registriert seit: 02.08.2002 
				
Ort: bei Jena 
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
				
				
				
				
				      | 
				 BMW-Scanner v1.3.6 Diagnose, Fehlercodes, 
 Na dann will ich mal neu anfangen:
Bitte hier keine Fragen zur Bestellung, Lieferung usw....
 
Interface funktioniert mit COM1 direkt und runder Buchse im Motorraum. 
(mit 9600,8Datenbit,keineParität,1Stopp,Xon-Xoff) 
Aber über USB-Adapter siehe (Sammelbestellung-Thread) haben die wenigsten eine Verbindung. 
Könnte am Chipsatz liegen - Syncprobleme, weil sehr Hardwarenah programmiert wurde.
 
Über OBDII habe ich bisher keine Verbindung bekommen mit gleicher Einstellung wie oben. Es steht noch ein Test aus mit höherer Geschwindigkeit zu lesen (115200 soll schon bei @qwiddi gegangen sein)
 
Fakt: alle ausgelesenen Fehlercodes bis jetzt unbrauchbar.
 Ausgegeben wird ein dez. Fehler und ein dez. Parameter ... im Logfile auch in der Form xxx/yyy 
k.A. was der Parameter zu sagen hat....keine weitere Wertung meinerseits...  Link zur   FehlernummernSuche 
Hersteller meldet sich auch nicht per mail...
 
Soweit zu den Fakten 
Gruß 
N. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.06.2007, 10:26 | #2 |  
	| Tankwarts Liebling 
				 
				Registriert seit: 24.02.2007 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
				
				
				
				
				      | 
 N.[/quote] 
Kurze Anmerkung meinerseits :
 
ich habe CARSOFT 6.5 und INPA/EDIABAS getestet ( beide mit COM-Port Laptop ) und habe auch immer nur über OBD1 Zugriff auf alle Steuergeräte. 
Funzt immer einwandfrei.     
Beide Programme haben über OBD2 nur Zugriff auf das Motorsteuergerät. Alle anderen Steuergeräte kann ich darüber nicht ansprechen.     
Vielleicht hilft es ja jemandem, nehme ja stark an, das es mit der Scanner-SW sehr ähnlich ist.
 
Gruß WL7001
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.06.2007, 19:10 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.06.2004 
				
Ort: Friolzheim und Las Vegas 
Fahrzeug: 740iL (E38) Bj. 06/2001
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Leutz,
 Interface hat nach ein paar Versuchen über
 COM1 direkt und die runde Buchse im Motorraum
 funktioniert, Fehlermeldungen allerdings auch
 unbrauchbar !!!! Über USB werde ich es wenns
 zeitlich langt mal am Wochenende probieren.
 Die verschiedenen Kilometerstände irritieren
 mich auch ein wenig !! Wie kommt das ??
 
 Gruß
 PETZ
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.06.2007, 19:37 | #4 |  
	| fliegen ist noch schöner 
				 
				Registriert seit: 02.08.2002 
				
Ort: bei Jena 
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von PETZ  ...Die verschiedenen Kilometerstände irritierenmich auch ein wenig !! Wie kommt das ??...
 |  Scheint normal zu sein, bei mir auch im LCM -52km und EWS +2, der Rest ist gleich.. 
Kann mich erinnern, das mir der    mal sagte das das normal ist; ich war damals zum IKE tauschen dort und der km-Stand wurde angepasst auf +/- 2km. Der wurde glaub ich aus der EWS ausgelesen und ins Kombi geschrieben. 
Grüßle 
N. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.06.2007, 20:41 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.10.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
				  
 Bei mir geht es mit einem IBM Thinkpad über COM1; auf meinem Toshiba-Notebook per USB nicht. Beide mal großer runder Stecker im Motorraum. 
Die Fehlercodes im Logfile sind (anscheinend) völlig unbrauchbar; die im Steuergerätedialog ("Errors") sind zumindest in einem Format, in dem man es mit den Daten der Tabelle vergleichen kann. 
 
Dann müsste ich allerdings fragen, was die EWS mit der Fehlermeldung "Stellmotor Warmklappe-V198" zu tun hat ... *grübelt*
 
Hat denn mal jemand die Firma bezüglich der Interpretation der Fehlercodes angeschrieben? Wäre evtl eine Sache für den Besteller..    
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von nofri  Scheint normal zu sein, bei mir auch im LCM -52km und EWS +2, der Rest ist gleich.. 
Kann mich erinnern, das mir der    mal sagte das das normal ist; ich war damals zum IKE tauschen dort und der km-Stand wurde angepasst auf +/- 2km. Der wurde glaub ich aus der EWS ausgelesen und ins Kombi geschrieben. 
Grüßle 
N. |  Bei mir springt der Kilometerstand immer auf die vollen Hunderter der Kilometer im IKE (Beispiel: 121181 im IKE, 121100 im LCM). Wenn ich im IKE dann 121203 habe, stehen im LCM 121200. Das scheint - zumindest bei mir - Methode zu sein ...
				__________________ 
				Gruß, 
Sebastian
 
"No worries." - Rincewind
     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.06.2007, 20:52 | #6 |  
	| Camaro-Infizierter 
				 
				Registriert seit: 23.05.2005 
				
Ort: Elsfleth 
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
				
				
				
				
				      | 
 Dass die Kilometer unterschiedlich sind, scheint normal zu ein. 
So schauts bei mir aus:
 
	Code: EGS   ->  7.506.450   hw: 2B  sw: 17            ODO: 181460 km
EWS   ->  6.905.668   hw: 03  sw: 08            ODO: 181465 km
IKE   ->  6.906.997   hw: 16  sw: 14            ODO: 181470 km
LCM   ->  8.386.208   hw: 01  sw: 41            ODO: 181400 km
				__________________ 
				Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil! 
Aktueller Verbrauch:      |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.06.2007, 21:21 | #7 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
				 eins nach dem annern kummt dazu 
 ich geh mal davon aus, dass der motor mit seiner EGS schon 60km "probe" lief und die elektronik annem simulator hing, bis alle teile "zusammen" mitzählen durften und dass band verließen    
be einigen medizintechnischen geräten werden ja auch die totallaufzeit, die testlaufzeiten und die "beim kunden"= einsatzlaufzeiten gespeichert    
rf |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.06.2007, 23:11 | #8 |  
	| im Gedenken an Carsten † 
				 
				Registriert seit: 08.10.2002 
				
Ort: Oldenburg 
Fahrzeug: MK7
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von WL7001  ich habe CARSOFT 6.5 und INPA/EDIABAS getestet |  welche Software findest du denn besser? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2007, 06:53 | #9 |  
	| fliegen ist noch schöner 
				 
				Registriert seit: 02.08.2002 
				
Ort: bei Jena 
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Morg  ....was die EWS mit der Fehlermeldung "Stellmotor Warmklappe-V198" zu tun hat... Hat denn mal jemand die Firma bezüglich der Interpretation der Fehlercodes angeschrieben? Wäre evtl eine Sache für den Besteller..
 |  So einen Fehler hab ich auch, alles völlig unbrauchbar. 
Ich frage mich welche Codes das überhaupt sind??? 
Bisher ist das Ding nur zum Ab- und Anschalten von TV geeignet. Was nützen einem die anderen beschriebenen Features wenn man keine genaue Beschreibung dazu hat ??  
Dazu muss man genauer wissen was in den EEPROMS wirklich programmiert ist. Meine Meinung ist: Das Teil dient den "Erfindern" hauptsächlich zur "Tachojustierung". Ich will nicht zu sehr schimpfen, wir haben ne Lösung; aber im Moment nur den Nutzen die HW und SW-Stände unserer Steuergeräte auszulesen, fragwürdige Fehlercodes zu sehen und an den ODOmetern rumzustellen. Jeder wie es ihm beliebt. 
Ich hatte die Hersteller angeschrieben wegen dem USB Adapter, den die normalerweise mitliefern, der aber bei uns nicht funktioniert, ..gut, viele haben einen anderen. Frage war: welche Bedingung für den fehlerlosen Betrieb sie vorgeben.... 
Aber eine Antwort kam nie. 
 
Gruß N.
				 Geändert von nofri (07.06.2007 um 08:17 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.06.2007, 12:12 | #10 |  
	| Tankwarts Liebling 
				 
				Registriert seit: 24.02.2007 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von BayernRider  welche Software findest du denn besser? |  Eindeutig Carsoft, diese SW ist wesentlich einfacher zu bedienen. Sie ist allerdings in Englisch (was mir persönlich auf Grund meines Berufes allerdings egal ist ) . 
 
INPA ist zwar in deutsch ( was auch sonst, ist ja von BMW    ), aber schwierig zu installieren und zu handhaben, dafür aber bei den Nebensteuergeräten etwas aussagefähiger.
 
Da ich meinen E38 noch nicht so lange habe und die Umbauten erst in ca. 3 Wochen alle fertig sind, werde ich mich erst dann auch mal genauer mit INPA beschäftigen.
 
Gruß  
WL7001 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |